Wenn Johannisbeeren viele Blüten bilden, aber später nur wenige Früchte tragen, liegt das oft am sogenannten Verrieseln. Für das Verrieseln können viele Gründe infrage kommen. Doch was bedeutet Verrieselung eigentlich?

Was versteht man unter Verrieselung von Johannisbeeren?

Beim Verrieseln fallen Blüten oder kleine, noch unreife Früchte ab, bevor sie zu Früchten heranreifen. Statt einer reichen Ernte bleibt dann oft nur ein spärlicher Fruchtansatz übrig. Dieses Phänomen tritt besonders häufig auf, wenn die Bestäubung nicht optimal verlaufen ist.

Häufige Ursachen für das Verrieseln von Johannisbeeren

🌿 Fehlende Bestäubung
Johannisbeeren sind auf Bienen und andere Insekten angewiesen, damit sich aus den Blüten Früchte entwickeln. Ist das Wetter während der Blütezeit kalt, regnerisch oder windig, bleiben viele Bestäuber aus. Ohne Bestäubung kann sich jedoch keine Beere bilden, und die Blüte wird abgeworfen.

❄️ Frost während der Blüte
Späte Nachtfröste können die empfindlichen Blüten schädigen oder sogar zerstören. Besonders früh blühende Johannisbeersorten sind in Regionen mit unbeständigem Frühlingswetter gefährdet. Sind die Blüten erst einmal erfroren, entwickeln sie sich nicht weiter.

💧 Wassermangel und Nährstoffungleichgewicht
Eine unregelmäßige Wasserversorgung kann ebenfalls dazu führen, dass die Johannisbeere Blüten abstößt. Besonders in trockenen Frühjahren oder bei sandigem Boden ist das ein häufiges Problem. Aber auch ein unausgewogener Nährstoffhaushalt kann eine Rolle spielen:

  • Zu viel Stickstoff fördert das Blattwachstum, aber nicht die Fruchtbildung.
  • Ein Mangel an Kalium und Phosphor kann den Blütenansatz schwächen.

Tipp: Beeren düngen – So wird’s gemacht

🌳 Zu dichter Wuchs und Schatten im Inneren des Strauchs
Innerhalb eines dichten Johannisbeerstrauchs herrscht oft Lichtmangel. Die Blütenstände im Inneren bekommen weniger Sonne als die äußeren, was dazu führt, dass sie häufiger verrieseln. Das zeigt sich besonders bei Sträuchern, die über mehrere Jahre nicht ausgelichtet wurden.

Wie sich das Verrieseln vermeiden lässt

Johannisbeeren verrieseln
Johannisbeeren verrieseln nicht, wenn Sie mehrere Sorten nebeneinander pflanzen. | © Yurii Klymko / stock.adobe.com

☀️ Für gute Bestäubung sorgen
Fehlt es an Bestäubern, kann man mit einer weichen Bürste oder einem Pinsel vorsichtig von Blüte zu Blüte fahren, um den Pollen zu verteilen. Wer bienenfreundliche Pflanzen wie Lavendel oder Thymian in die Nähe der Sträucher setzt, lockt mehr Insekten an.

🛡 Frostschutz beachten
Bei Spätfrostgefahr hilft ein Vlies oder eine dünne Decke, um die Sträucher in kalten Nächten zu schützen. Auch eine geschützte Pflanzung, etwa vor einer Hauswand, kann das Risiko verringern.

💦 Regelmäßige Wasserversorgung sicherstellen
Während der Blüte- und Fruchtphase sollte der Boden gleichmäßig feucht sein. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenhäcksel hilft, die Feuchtigkeit länger zu halten.

🥕 Richtig düngen
Ein ausgewogener Dünger mit wenig Stickstoff, aber ausreichend Kalium und Phosphor unterstützt die Fruchtbildung. Kalium stärkt die Pflanzenzellen und macht die Blüten widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen.

✂️ Sträucher regelmäßig auslichten
Ein luftiger Wuchs sorgt dafür, dass Licht und Bestäuber auch ins Innere des Strauchs gelangen. Nach der Ernte oder im zeitigen Frühjahr sollten ältere und überzählige Triebe entfernt werden. Dadurch bleibt der Strauch vital und trägt gleichmäßiger Früchte.

Lesetipp: Johannisbeeren schneiden

Fazit

Verrieseln ist zwar ärgerlich, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Wer auf eine gute Bestäubung, ausreichend Wasser, eine ausgewogene Nährstoffversorgung und einen luftigen Wuchs achtet, kann sich Jahr für Jahr auf eine reiche Johannisbeerernte freuen.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen