Für eine reiche Johannisbeerernte ist es wichtig, dass Sie ihre Johannisbeeren regelmäßig schneiden. Wir erklären Ihnen ganz genau, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Damit Johannisbeeren (bot. Ribes) die gewünschten Erträge bringen, ist der richtige Schnitt entscheidend. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Roten und Schwarzen Sorten und auch die immer beliebter werdenden Johannisbeerstämmchen werden geschnitten. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wann und wie Sie Ihre Johannisbeere schneiden.
Inhalte
- 1 Johannisbeere schneiden für Schnell-Leser
- 2 Warum müssen Johannisbeeren geschnitten werden?
- 3 Wann schneide ich Johannisbeeren?
- 4 Welches Werkzeug ist notwendig?
- 5 Weiße und Rote Johannisbeeren schneiden
- 6 Johannisbeeren auslichten
- 7 Fruchttriebe fördern
- 8 Schwarze Johannisbeeren schneiden
- 9 Johannisbeeren-Hochstämmchen schneiden
Johannisbeere schneiden für Schnell-Leser
Rote & Weiße Johannisbeeren schneiden | Schwarze Johannisbeeren schneiden |
---|---|
Früchte an zwei- bis dreijährigen Trieben | Früchte an einjährigen Seitentrieben |
Nach der Ernte 2–3 älteste Triebe bodennah entfernen | Hauptäste im Frühjahr über dem 2.–3. Seitentrieb kappen |
8–12 kräftige Hauptäste stehen lassen | Alte Haupttriebe komplett durch junge Bodentriebe ersetzen |
Warum müssen Johannisbeeren geschnitten werden?

Ein kräftiger Johannisbeerstrauch liefert nur dann reichlich Früchte, wenn er regelmäßig verjüngt wird. Ohne Schnitt vergreist die Pflanze. Alte Triebe nehmen den jungen Ruten das Licht und die Nährstoffe, die Ernte fällt mit den Jahren spärlicher aus und die Beeren bleiben klein.
Rote und Weiße Johannisbeeren tragen ihre Früchte an den Seitentrieben der mehrjährigen Hauptäste aus. Bereits ab dem vierten Jahr sinken die Erträge jedoch deutlich. Daher sind Schnittmaßnahmen notwendig, um die alten Triebe zu entfernen.
Schwarze Johannisbeeren fruchten dagegen an den einjährigen Trieben. Auch hier muss das alte Holz regelmäßig entfernt werden.
Wann schneide ich Johannisbeeren?
Der beste Zeitpunkt, um Johannisbeeren zu schneiden, ist der Spätsommer. Denn wird die Johannisbeere direkt nach der Ernte geschnitten, bringt der Strauch im Folgejahr eine reiche Ernte. Es ist jedoch auch möglich, die Johannisbeere im zeitigen Frühjahr zu schneiden, Ende Februar, oder Anfang März, wenn der Frost vorbei ist.
💡 Wichtig: Kranke, welke, abgestorbene Triebe können das ganze Jahr über entfernt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Das gilt auch für Johannisbeerblätter, die von der Johannisbeerblasenlaus befallen sind.
Welches Werkzeug ist notwendig?
Mit dem passenden Werkzeug geht der Schnitt leichter von der Hand. Für den Schnitt der Johannisbeeren sollten daher folgende Werkzeuge bereitliegen:
- Handschere
- Astschere
- Stichsäge oder Säbelsäge
Tipp: Handschuhe nicht vergessen.

Bei den stärkeren Trieben im Inneren vom Johannisbeerstrauch reicht eine Handschere nicht aus. Damit kein unnötiger Kraftaufwand notwendig ist, werden Ast-, Stich- oder Säbelsäge verwendet.
Wichtig ist auch, ein sauberes Schnittbild zu erzeugen. Gerade Schnittkanten lassen sich nur mit scharfen Werkzeugen erzielen. Ist die Kante ausgefranst, heilen die Wunden schlechter ab und Bakterien und Pilze haben leichtes Spiel, in die geschwächte Pflanze einzudringen.
Tipp: Lesen Sie dazu gern auch unseren Artikel „Wundpflege bei Gehölzen – So verhindern Sie einen Pilzbefall“.
Weiße und Rote Johannisbeeren schneiden
Rote und weiße Johannisbeeren tragen ihre Früchte vor allem an den zwei- bis dreijährigen Seitentrieben. Ab dem vierten Jahr lässt der Ertrag spürbar nach. Damit die Sträucher vital bleiben und jedes Jahr reichlich Beeren bilden, ist ein regelmäßiger Rückschnitt ab dann unerlässlich.
Tipp: Schwach wüchsige Johannisbeersträucher können zusätzlich um ein Drittel eingekürzt werden, damit sich ein gutes Verhältnis zwischen alten und jungen Trieben entwickelt.
Schritt 1: Alte Triebe erkennen
Bevor Sie Ihre Johannisbeere schneiden, schauen Sie sich den Johannisbeerstrauch genau an.
- Alte Triebe sind dunkelbraun, dick, rissig und stehen meist im Inneren der Pflanze.
- Junge Triebe sind heller, glatter und wachsen kräftig aufrecht nach oben.
💡 Merke: Je dunkler und rissiger der Trieb, desto älter und desto eher sollte er entfernt werden.
Schritt 2: Alte Triebe bodennah entfernen
Entfernen Sie jedes Jahr nach der Ernte die zwei bis drei ältesten Haupttriebe bodennah, ohne Stummel stehenzulassen. Halbe Schnitte führen zu wildem, ungeordnetem Wuchs.
Auch verholzte Triebe der Johannisbeere werden an der Strauchbasis abgesägt. Nur so kann der Strauch neue Triebe nachschieben und bleibt offen und luftig.
Schritt 3: Junge Triebe auswählen
Nach dem Entfernen der alten Triebe bleiben viele junge Bodentriebe stehen. Wählen Sie davon zwei bis drei der kräftigsten pro Jahr aus. Alle schwachen, schräg wachsenden oder zu dicht stehenden Triebe werden komplett abgeschnitten.
Johannisbeeren auslichten
Mit einem Auslichtungsschnitt macht der Hobbygärtner den Weg frei für die jungen Triebe, welche genügend Licht brauchen, um nachwachsen zu können. Von den neuen Trieben werden zwei bis drei kräftige Ruten am Strauch belassen. Die alten Hauptäste und die restlichen neuen Triebe werden entfernt.
Die Seitentriebe der jüngeren Ruten werden auf etwa 30 Zentimeter gekürzt. Bodennahe Seitentriebe können entfernt werden. Hier würden sich ohnehin keine Früchte ausbilden, da nicht genug Licht eindringen kann. Auch alte Johannisbeersträucher verjüngen Sie genauso.
Am Ende sollten zehn bis zwölf kräftige Hauptäste gleichmäßig verteilt stehen bleiben.
Fruchttriebe fördern
Alle Seitentriebe, die im letzten Jahr Früchte trugen, werden nach der Ernte auf etwa einen Zentimeter Länge zurückgeschnitten. Hier werden sich neue Triebe bilden. Die Früchte erscheinen vermutlich erst im übernächsten Gartenjahr.
Die weiteren Seitentriebe werden nicht beschnitten, dort kommt es im folgenden Sommer zur Ausbildung von Früchten. Außer sie stehen zu dicht übereinander (10 cm sind optimal).
Schwarze Johannisbeeren schneiden
Da die Früchte bei der schwarzen Johannisbeere an den einjährigen Seitentrieben erscheinen, ist dies beim Schnitt zu berücksichtigen. Der Hobbygärtner hat es hier einfacher und kann quasi jedes Jahr nach der Ernte oder im Frühjahr einen „Rundum-Schnitt“ durchführen. Damit behalten die Sträucher auch ihre Form.
Schritt 1: Schwache Triebe entfernen
Beginnen Sie damit, alle schwachen, dünnen und nach innen wachsenden Triebe herauszuschneiden. Sowohl an der Strauchbasis als auch entlang der Hauptäste. So gelangt mehr Licht ins Innere, und die kräftigen, fruchttragenden Triebe können sich ungehindert entwickeln.
Schritt 2: Hauptäste einkürzen
Im Frühjahr werden die Hauptäste direkt über dem zweiten oder dritten kräftigen Seitentrieb abgeschnitten.
- So regt man die Pflanze an, neue Seitentriebe zu bilden, an denen sich im Sommer die besten Früchte entwickeln.
- Achten Sie darauf, dass der Schnitt sauber und gerade erfolgt, damit die Pflanze schnell verheilen kann.
Schritt 3: Älteste Haupttriebe ersetzen
Bereits ab dem zweiten Jahr tragen die ältesten Hauptäste der Schwarzen Johannisbeere kaum noch Früchte. Entfernen Sie diese Triebe komplett an der Basis, damit sie durch junge, kräftige Bodentriebe ersetzt werden. Diese jungen Triebe werden im Laufe der Zeit die Hauptstruktur des Strauchs bilden. Damit das Erscheinungsbild der Sträucher gewahrt bleibt, sollten mindestens zehn Äste an jedem Strauch belassen werden.
Tipp: Ein buschiger Wuchs lässt sich fördern, wenn die Haupttriebe komplett gekürzt und nur vier Seitentriebe am Strauch belassen werden. Die Pflanze wird kräftig austreiben und im Folgejahr vermehrt Früchte ausbilden. Es kann passieren, dass sich die noch schwachen Triebe unter der Last der Früchte zu Boden neigen. Die Äste müssen dann abgestützt werden.
Johannisbeeren-Hochstämmchen schneiden
In kleineren Gärten oder auch auf Balkon oder Terrasse finden vermehrt zu Hochstämmchen gezogene Johannisbeeren ihren Platz.
Beim Schnitt sollte Folgendes beachtet werden:
- Äste, die steil nach oben wachsen, werden entfernt.
- Schwache Triebe werden gekürzt.
- Ältere Zweige, die nach unten wachsen, werden weggeschnitten.
- Wasserschosser werden entfernt.
Beim Johannisbeerstämmchen schneiden ist auf einen gleichmäßigen Kronenaufbau zu achten. Auch hier ist es wichtig, scharfes Werkzeug zu verwenden, um glatte Schnittkanten zu hinterlassen und das Einreißen der Äste während des Rückschnitts zu verhindern.