Wie viele andere Zimmerpflanzen auch, muss auch die Klivie hin und wieder umgetopft werden. Doch nur nicht zu früh, das mag die Pflanze nämlich gar nicht.
Was Sie dabei speziell beachten müssen und wie Sie bestmöglich dabei vorgehen, haben wir Ihnen hier einmal zusammen gestellt.
Klivie umtopfen – So wird’s gemacht
Klivie aus dem alten Topf lösen
Topfen Sie Ihre Klivie unmittelbar nach der Blüte im Spätwinter oder Frühjahr um. Der bisher verwendete Blumentopf ist wahrscheinlich vollständig durchwurzelt und einzelne Wurzelstränge wachsen aus dem Abflussloch im Boden des Topfes. Es ist unter Umständen nicht ganz leicht, die Pflanze herauszuziehen. Mit einem ruhigen gleichmäßigen Zug am Schopf der Klivie sollten Sie das Problem aber gut in den Griff bekommen. Vermeiden Sie ruckartiges Reißen.
Wurzeln ausklopfen und auf Schadstellen untersuchen
Halten Sie die Pflanze am Schopf fest und klopfen Sie den Wurzelballen einige Male von allen Seiten an eine harte Fläche, zum Beispiel an einen Stein. Ein Großteil des alten Substrats wird sich dadurch lösen. Hartnäckige Klumpen lassen sich mit etwas Geduld gut unter fließendem Wasser entfernen. Prüfen Sie nun die Gesundheit der Wurzeln. Alle fauligen oder abgestorbenen Stränge trennen Sie mit einem desinfizierten Messer ab.
Neuen Pflanztopf wählen und Drainageschicht einfüllen
Der neue Topf für Ihre Klivie muss nicht viel größer sein als das bisher verwendete Gefäß. Wichtig ist ein Loch im Boden, um einen reibungslosen Wasserablauf zu gewährleisten. Zusätzlich können Sie eine etwa drei Zentimeter starke Drainage aus Blähton oder grobem Kies einfüllen, um gefährliche Staunässe sicher auszuschließen.
Frisches Substrat mischen
Als Substrat für die Klivien bietet sich ein Gemisch aus Gartenerde und Sand an. Alternativ können Sie auf handelsübliche Kübelpflanzenerde zurückgreifen. Wichtig für gesundes Wachstum der Klivie sind eine lockere Konsistenz des Substrats, ein großzügiger Nährstoffgehalt und ein pH-Wert im Bereich von 5 bis 6.
Klivie in neuen Topf pflanzen
Stellen Sie den Wurzelballen der Klivie mittig in den neuen Blumentopf auf die Drainage. Füllen Sie als Nächstes das vorbereitete Substrat in kleinen Portionen von allen Seiten ein. Rütteln Sie dabei häufig am Topf, damit sich die Erde auch in den Hohlräumen zwischen den Wurzeln verteilt. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen am Ende vollständig bedeckt ist.
Abschließend drücken Sie das Substrat mit den Fingern behutsam an und wässern die Klivie leicht. Prüfen Sie nach einigen Tagen, ob sich die Erde stark abgesenkt hat. Ist dies der Fall, füllen Sie den entstandenen Leerraum einfach mit frischem Substrat auf.