Der Königsfarn macht auch im heimischen Garten eine sehr gute Figur. Am richtigen Standort benötigt er auch nur ein Mindestmaß an Pflege.

Königsfarn
© Johannes Menk / stock.adobe.com

Als heimische Pflanze ist der Königsfarn (Osmunda regalis) gut an unsere klimatischen Bedingungen angepasst und noch dazu eine Zierde für jeden Garten. Seine stattlichen und bis zu 1,5 Meter langen Wedel haben dem Königsfarn seinen Namen gegeben. Besonders wohl fühlt sich die Pflanze in der Nähe von Gartenteichen oder Bachläufen. Der robuste Königsfarn benötigt wenig Pflege, bietet eine dekorative Herbstfärbung und kann mehrere Jahrzehnte überleben. Dabei hält er nicht viel von Pflanznachbarn, möchte ungern berührt werden und wünscht sich eine Alleinstellung.

Herkunft des Königsfarns

Der Gewöhnliche Rispenfarn ist ein in Europa heimisches Gewächs und besitzt damit unter den Königsfarnen eine Alleinstellung. Größere natürliche Verbreitungsgebiete finden sich in milderen klimatischen Regionen. Da der natürliche Bestand in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, steht der Königsfarn in Deutschland unter Naturschutz.

Königsfarn (Osmunda regalis )
Wuchs: breit ausladend, locker aufrecht, horstbildend
Wuchshöhe: 100 – 150 cm
Wuchsbreite: 80 – 120 cm
Laub: laubabwerfend
Standort: Sonne bis Schatten
Boden: feucht, gut durchlässig, humos, sauer bis neutral
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Königsfarn pflanzen

» Den passenden Standort finden

In der Natur findet der Pflanzenfreund den Königsfarn an Waldrändern, auf Lichtungen oder in Gräben und Moorgebieten. Entsprechend der natürlichen Wuchsansprüche ist auch im Garten ein halbschattiger Standplatz zu finden. Optimal sind Uferzonen oder Gehölzränder.

Der Königsfarn möchte beim Wachsen nicht gestört werden. Daher ist der Standort mit Bedacht und Weitblick auszuwählen. Kann der Farn als Solitärpflanze ungestört wachsen, wird er seine Wedel Jahr für Jahr weiter ausbreiten.

Wer sich eine Urwald-Atmosphäre schaffen möchte und genügend Fläche besitzt, kann sich durch die Gruppenpflanzung einen entsprechenden Bereich im Garten einrichten.

Tipp: Der Königsfarn besitzt auch Bedeutung als Heilpflanze. Der Wurzelstock enthält Tannine. Im Wurzelsud getränkte Kompressen können die Heilung bei kleineren Verletzungen begünstigen.

» Das ideale Substrat auswählen

Der Königsfarn bevorzugt ein lockeres Substrat. Ein feuchter Boden ist gern gesehen. Der Königsfarn ist einer der wenigen Pflanzen, die mit Staunässe keine Probleme haben. In jedem Fall sollte der Boden sich eher nass als trocken anfühlen.

Die Pflanze benötigt wenige Nährstoffe. Ein neutrales bis leicht saures Substrat entspricht den Ansprüchen des Königsfarns. Sehr gut entwickelt sich der Königsfarn in einem Sand- oder Moorboden. Ist der Boden torfhaltig, ist dies von Vorteil, da die Feuchtigkeit dort länger gehalten und auch wieder abgegeben werden kann.

» Pflanzanleitung Schritt für Schritt

Ausreichend Platz sollte der Pflanzenfreund dem Königsfarn einräumen. Die Pflanzen möchten sich ausbreiten und können mit den Jahren beachtliche Umfänge erreichen. Ein Pflanzabstand von 80 Zentimetern sollte daher mindestens eingehalten werden.

Tipp: Wer den Farn in seiner Wuchsfreude bremsen möchte, kann eine Rhizomsperre einbauen.

1. Standort finden
2. Substrat auflockern
3. Pflanzabstand beachten
4. Pflanzloch ausheben
5. Rhizomsperre anlegen
6. Königsfarn ins Pflanzloch setzen
7. Substrat auffüllen
8. Erde andrücken
9. Erde gut einschwämmen

Warum ist eine Rhizomsperre notwendig?

Der Königsfarn bildet Rhizome, die sich unterirdisch schnell ausbreiten. Dadurch werden mit der Zeit an verschiedenen Stellen im Garten neue Königsfarne wachsen. Wenn Sie direkt bei der Pflanzung eine Wurzelsperre einbauen, können Sie die Ausbreitung der Rhizome verhindern.

Königsfarn richtig gießen und düngen

Königsfarn Standort
© progarten / stock.adobe.com

Der Königsfarn liebt eine feuchte Umgebung. Entsprechend häufig sollte die Pflanze bewässert werden. Wer einen Standort am Teichrand anbieten kann, liefert der Pflanze ideale Wachstumsbedingungen und muss weniger bewässern.

Tipp: Wird der Königsfarn im Kübel kultiviert, geht die Flüssigkeit sehr schnell verloren und es muss täglich gegossen werden.

Steht der Königsfarn am Wasser, muss die Pflanze nicht gedüngt werden. Bei der Pflanzung im Beet kann dem Substrat bereits beim Einsetzen in den Boden Kompost untergemischt werden. Damit erhält der Farn einen Langzeitdünger und das Nachdüngen im ersten Standjahr entfällt. Bei besonders kargen Böden ist die regelmäßige Versorgung mit einem Grünpflanzendünger ratsam. Dieser wird einfach über das Gießwasser verabreicht.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 COMPO Grünpflanzendünger und Palmendünger –... COMPO Grünpflanzendünger und Palmendünger –... 14.386 Bewertungen 10,99 € 8,99 €

Die wichtigsten Pflanz- und Pflegetipps im Überblick

Maßnahme Was ist zu tun?
Standort auswählen Halbschatten
Wassernähe
Gehölzrand
Alleinstellung
Substrat vorbereiten locker
feucht
mager
kalkarm
Gießen regelmäßig gießen
Staunässe wird vertragen
im Winter trockener Stand bevorzugt
Düngen Kompost bei Pflanzung
bei Wasserpflanzung kein Dünger nötig
Flüssigdünger für Grünpflanzen

Königsfarn schneiden

Der Königsfarn besitzt eine attraktive Herbstfärbung, die sich der Gartenfreund nicht entgehen lassen sollte. Im Spätherbst können die Wedel abgeschnitten werden. Alle oberirdischen Teile des Farns werden entfernt. Allein der Wurzelstock überwintert in der Erde und treibt im Frühling zuverlässig wieder aus.

Königsfarn vermehren

Durch seine Rhizome sorgt der Königsfarn selbständig für seine Vermehrung. Am einfachsten lässt sich die Pflanze vermehren, indem der Wurzelstock geteilt wird. Die Wurzel wird dazu im Herbst ausgegraben und mit einem scharfen Spaten in mehrere Teile zerlegt. Die einzelnen Wurzelstücke werden sofort wieder in den Boden gebracht.

Krankheiten und Schädlinge am Königsfarn erkennen

Farne sind als robuste Pflanzen bekannt. Krankheiten treten kaum auf. Auch Schädlinge scheinen kein Interesse am imposanten Farn zu zeigen. Selbst Schnecken kümmern die Farnwedel nicht. Allein die Larven des Dickmaulrüsslers machen sich gelegentlich über die Wurzeln her. Ein Befall lässt sich zuverlässig mit Nematoden bekämpfen. Die Fadenwürmer werden einfach dem Gießwasser beigegeben.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 nematop® HB Nematoden zur Bekämpfung des... nematop® HB Nematoden zur Bekämpfung des... Aktuell keine Bewertungen 11,99 €

Königsfarn überwintern

Die Wurzelknolle des Königsfarns ist winterhart. Die oberirdischen Pflanzenteile werden im Herbst komplett entfernt. Im Winter sollte weniger Feuchtigkeit an den Wurzelbereich des Königsfarns gelangen.

Ringo von Gartentipps.com

Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen