Die Pfingstrose (Paeonia) ist in vielen Gärten beheimatet. Im Mai und Juni öffnet sie ihre oft sehr großen Blüten und besticht mit einem richtigen Blütenmeer. Allerdings muss man bei der Pfingstrose einige Tipps beachten, wenn man sie richtig pflanzen will. Denn dann hält die Blume auch wirklich das, was sie verspricht.

✿ Tipp 1: Pflanzzeit

Pfingstrosen sollten im Herbst gepflanzt werden, auch Jungpflanzen. Ein zu früher Austrieb im Frühjahr kann der Pflanze schaden, da junge Triebe empfindlich auf Frost reagieren. Erscheinen die Triebe bereits im Februar oder März, schützen Sie sie mit einer Abdeckung wie Reisig oder Vlies, um Frostschäden zu vermeiden. Sobald die Temperaturen konstant steigen, können Sie den Schutz wieder entfernen.

✿ Tipp 2: Pflanztiefe

Während Staudenpfingstrosen flach gepflanzt werden, brauchen Strauchpfingstrosen eine tiefere Pflanzung. Der Wurzelballen der Staudenpfingstrose kommt nur etwa 3 bis 5 Zentimeter tief unter die Erde. Eine zu tiefe Pflanzung kann dazu führen, dass die Pflanze zwar Blätter, aber keine Blüten entwickelt.

Strauchpfingstrosen haben, ähnlich wie Rosen, häufig eine Veredelungsstelle. Diese muss beim Einpflanzen etwa 10 Zentimeter tief in die Erde gesetzt werden, damit sie selbst Wurzeln bilden kann. Liegt die Veredelungsstelle nicht tief genug, wird die Pfingstrose wahrscheinlich nicht anwachsen.

Unterschied auf einen Blick

  • Staudenpfingstrosen gehören zur Art Paeonia lactiflora oder Paeonia officinalis. Sie sind krautig und ziehen sich im Herbst komplett in die Erde zurück, um im Frühjahr wieder auszutreiben.
  • Strauchpfingstrosen, auch Baumpfingstrosen genannt, werden unter dem botanischen Namen Paeonia suffruticosa zusammengefasst. Sie sind verholzend und behalten im Winter ihre verholzten Triebe, treiben aber im Frühjahr neu aus.

✿ Tipp 3: Gießen

Frisch gepflanzte Pfingstrosen muss man regelmäßig gießen, damit sie gut anwachsen und kräftige Wurzeln entwickeln. Sobald sich tiefere und stärkere Wurzeln gebildet haben, werden sie genügsamer und kommen mit weniger Wasser aus. Das Wässern ist dann nur noch bei längeren Trocken- oder Hitzeperioden erforderlich.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

2 Kommentare

  1. Hallo,

    habe jetzt beide Beiträge zu Pfingstrosen gelesen. Möchte meine umpflanzen, weil zu viel Unkraut u. a. dazwischen ist. Allerdings liest man einmal, min. 10 – 15 cm tief pflanzen, dann wieder im 2. Beitrag, man solle nicht zu tief pflanzen nur ca. 3 cm. Was ist denn nun richtig ??

    Liebe Grüße

    • Kathrin Gehring on

      Hallo MiAn64,
      die richtige Pflanztiefe hängt von der Art der Pfingstrose ab. Staudenpfingstrosen sollten nur etwa 3–5 cm tief gepflanzt werden, da sie bei zu großer Tiefe weniger Blüten bilden. Bei Strauchpfingstrosen sollte die Veredelungsstelle etwa 10 cm tief in die Erde gesetzt werden. Das hilft der Pflanze, besser anzuwachsen und ausreichend Wurzeln zu bilden. Wenn Sie also Ihre Pfingstrosen umpflanzen, prüfen Sie zuerst, welche Art Sie haben. Viel Erfolg beim Umsetzen Ihrer Pfingstrosen! Kathrin vom Gartentipps-Team

Antwort hinterlassen