Rollrasen ist eine gute Alternative, um innerhalb weniger Stunden zu einem gepflegten neuen Rasen zu kommen. Das Verlegen ist aber längst nicht nur Profis vorbehalten. Kleinere Fläche lassen sich auch in Eigenregie verlegen.
Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand. Zum einen muss man natürlich nicht so lange warten, bis die Rasensamen gekeimt und der Rasen gewachsen ist und zum anderen müssen Sie sich bei Rollrasen nicht mit Unkraut rumplagen. Das ist schon Vorteil genug, denke ich.
Bevor Sie sich aber an dem Anblick des fertigen Rasens erfreuen können, muss dieser erstmal fachgerecht verlegt werden. Damit dies ohne Probleme funktioniert, hier eine kleine Anleitung dazu.
Rollrasen verlegen – Schritt für Schritt erklärt
Vorbereitung
1 Das Wichtigste beim Rollrasen ist der Boden. Den müssen Sie entsprechend vorbereiten, damit der Rasen auch gut angehen kann. Sollte sich noch alter Rasen auf Ihrer Fläche befinden, muss dieser natürlich im Vorfeld erst einmal abgetragen werden. Fangen Sie damit am besten rechtzeitig an. Anschließend muss der Boden gut aufgelockert werden. Gerade bei Neubaugrundstücken ist die Fläche von den Baufahrzeugen sehr fest gefahren. Gehen Sie hier am besten mit einer Motorhacke durch. Bei sehr schweren Böden ist es zudem ratsam etwas Bausand hinzu zu geben. So wird die Durchlässigkeit erhöht.
2 Einen Tag bevor der Rollrasen verlegt werden soll, muss der Boden aufgeharkt werden. Achten Sie darauf, dass der Boden frei von Steinen und Wurzeln ist. Das Auflockern mit der Harke ist wichtig, damit die Wurzeln des Rollrasens sich möglichst schnell mit dem Boden verankern können.
3 Der letzte Schritt bei der Vorbereitung beinhaltet das Festwalzen des Bodens. Er muss trittfest sein, damit der Rasen ohne Probleme verlegt werden kann.
» Mein Tipp: Achten Sie bei den Bodenarbeiten unbedingt darauf, dass Ihre Fläche wirklich eben ist. Kleine Hügel oder Dellen lassen sich ganz einfach mit einem Rechen oder einer umgedrehten Harke ausgleichen.
Rollrasen verlegen
4 Legen Sie die erste Bahn an einer geraden Kante an und rollen Sie den Rasen der Länge nach aus. Das machen Sie nun Bahn für Bahn. Rollrasen wird im Verbund verlegt (wie bei Klinkermauern o.ä.). Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass keine Fugen oder Überlappungen entstehen. Bei Rundungen und Kanten lässt sich der Rasen einfach zuschneiden.
» Achtung!!! Betreten Sie den frisch verlegten Rasen nur in Verbindung mit Holzbrettern. So vermeiden Sie ein punktuelles Verdichten des Bodens, das sich im Nachhinein nur sehr schwer wieder ausgleichen lässt.
5 Ist der Rasen nun komplett verlegt, gehen Sie mit einer mit Wasser gefüllten Rasenwalze über die Fläche. Zuerst in entgegengesetzter Verlegerichtung und dann noch einmal in Längsrichtung. Auch hier darauf achten, dass Sie nur Stellen betreten, die Sie im Vorfeld schon verdichtet haben.
6 Es braucht nicht nur frisch gesäter Rasen viel Wasser, sondern auch Rollrasen, schließlich soll er schnellstmöglich anwachsen. Gießen Sie die verlegte Fläche reichlich mit Wasser. Etwa 15 Liter pro Quadratmeter sind angemessen. Am einfachsten geht das, indem sie einen Sprenger aufstellen. Sie können es aber auch per Hand mit einer Gartenbrause durchführen.
Nacharbeiten
7 In den kommenden Wochen müssen Sie auf eine gute Wässerung achten. Dabei ist empfehlenswert, den Rasen ein bis zweimal täglich zu sprengen. So gedeiht der Rollrasen sehr schnell. Das Betreten des neuen Rasens ist ab dem ersten Tag möglich. Voll belastbar ist er allerdings erst nach etwa vier bis sechs Wochen.
Und nun viel Spaß beim Rollrasen verlegen!