Der Seidenbaum, auch als Schlafbaum bekannt, gilt als einer der imposantesten Bäume überhaupt. Und wissen Sie was? Er lässt sich auch ganz einfach anbauen.
War der Seidenbaum (Albizia julibrissin) früher fast ausschließlich als Kübelgewächs beliebt, versuchen sich inzwischen zahlreiche Hobbygärtner mit Erfolg am Auspflanzen im Garten. Das Besondere an der Pflanze ist, dass sie tagsüber mit rosafarbenen Blüten überzeugt, die sich zur Nacht schließen und einen schlafenden Eindruck erwecken. Daher kommt auch ihr zweiter Name – der Schlafbaum.
Der eindrucksstarke Baum ist zwar sehr pflegeleicht, aber dennoch gibt es beim Ausbringen in den Garten einiges zu beachten. Wenn Sie alle Tipps beherzigen, steht einer erfolgreichen Kultivierung nichts im Weg.
➜ Optimale Pflanzzeit
Der Seidenbaum ist prinzipiell ganzjährig pflanzbar. Es empfiehlt sich dennoch, bis zum späten Frühjahr abzuwarten.
Nach den Eisheiligen im Mai herrschen die besten Bedingungen für das einsetzende Wurzelwachstum und Sie haben bis zum nächsten Winter Zeit, um Maßnahmen zum Frostschutz zu ergreifen.
➜ Geeigneter Boden
Ein nährstoffreiches Gemisch aus reifem Kompost und frischer Gartenerde ist für den Seidenbaum bestens geeignet. Geben Sie zusätzlich ein wenig Kies oder Sand in die Erde, um die Wasserdurchlässigkeit zu verbessern. Diese Optimierung ist besonders für stark tonhaltige und schnell verdichtende Böden empfehlenswert.
➜ Idealer Standort
Notwendiger Pflanzabstand
Seidenbäume zählen zu den Herzwurzlern, die relativ dicht beieinander stehen können, ohne dass sich die Wurzelstränge in die Quere kommen. Wenn Sie mehrere Seidenbäume pflanzen, genügt ein Pflanzabstand von der halben Wuchsbreite. Achten Sie bei der Ausrichtung der Pflanzlinie außerdem darauf, dass sich die Bäumchen gegenseitig so wenig Licht wie möglich wegnehmen.
➜ Zuverlässiger Winterschutz
Junge Seidenbäume sollten Sie zunächst im Kübel pflanzen und im Verlauf mehrerer Winter an die Kälte gewöhnen. Das Verlustrisiko im Freiland ist dann deutlich geringer. Erwachsene Seidenbäume verkraften Temperaturen bis -15 °C im Allgemeinen gut. Ein solider Winterschutz ist trotzdem sinnvoll, da Sie nie sicher sein können, dass ein Kälteeinbruch nicht deutlich tiefere Temperaturen mit sich bringt. So schützen Sie Ihren Seidenbaum im Garten vor starkem Frost:
- Baumscheibe dicht mit Laub und Mulch sowie zusätzlich mit Reisig bedecken
- Stamm und starke Äste mit Matten aus Naturmaterialen wie Jute, Kokos oder Stroh schützen
- Dünne Äste und Zweige mit leichtem Gartenvlies umwickeln
- Tage ohne Frost zum Gießen nutzen