Die besten Akku-Tacker 2023
Alles, was Sie über unseren Akku-Tacker Vergleich wissen sollten
Statt zu verschrauben können Sie Materialien auch einfach tackern.
Nicht nur Papierseiten lassen sich zur ordentlichen Aufbewahrung zusammentackern, auch andere Materialien wie etwa Holz können mit einem Tacker befestigt werden. Dafür brauchen Sie allerdings ein wesentlich leistungsfähigeres Gerät, dessen Klammern auch sehr feste Materialien zusammenhalten können. Der Akku Tacker ist dafür genau das richtige Werkzeug, das mit einem starken Akku und einer hohen Schlagzahl zum effektiven Tackern im handwerklichen Bereich genutzt werden kann. Sie können ihn beim Hausbau und Möbelbau sowie beim Aufarbeiten von alten Polstermöbeln verwenden. Wichtig ist, dass der Akku-Tacker bestimmte Kriterien erfüllt, damit Sie damit wirklich effektiv arbeiten können. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung zum Thema Akku-Tacker. Ein Akku-Tacker Test oder Vergleich kann Ihnen zusätzlich helfen, sich eine Übersicht über die aktuellen Modelle der Hersteller zu verschaffen.
Verschiedene Tacker-Arten in der Übersicht
Sie finden im Handel am häufigsten den manuellen, elektrischen und akkubetriebenen Tacker. Für den gewerblichen Einsatz gibt es außerdem noch den Druckluft-Tacker. Alle vier Varianten stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle näher vor.
» Mehr InformationenTacker-Art | Beschreibung |
---|---|
Akku-Tacker | Ein Akku Tacker ist ein mit Akkus betriebenes Gerät, mit dem Sie ganz flexibel mobil überall tackern können.Der Vorteil liegt hier klar darin, dass Sie kein Stromkabel oder Druckluftschlauch mitführen müssen, aber deutlich effektiver vorankommen als mit einem manuellen Tackergerät. Nachteilig ist, dass Sie regelmäßig die Akkus aufladen müssen. Mit einem Ersatzakku können Sie die Arbeitszeit aber zusätzlich verlängern und müssen Ihre Arbeit nicht vorzeitig unterbrechen. |
Elektro-Tacker | Der Elektro-Tacker wird mit Strom betrieben und bietet Ihnen eine konstant hohe Arbeitsleistung. Nachteilig ist hier das Stromkabel, das Sie beim Tackern immer mitführen müssen. Dafür können Sie aber auch länger am Stück arbeiten. |
Manueller Tacker | Ein manueller Tacker wird nur mit der Muskelkraft Ihrer Hände betrieben. Das ist teilweise sehr kraftaufwendig und bei vielen Materialien auch nicht wirklich effektiv. Der manuelle Tacker ist preiswert, allerdings brauchen Sie zum Tackern viel Zeit. |
Druckluft-Tacker | Eine ebenfalls sehr effektiv Variante des Tackers ist der Druckluft-Tacker. Dieser wird über einen Schlauch mit Druckluft betrieben und kommt aufgrund seiner hohen Leistung häufig in gewerblichen Betrieben zum Einsatz. Nachteilig ist der höhere Preis und dass Sie hier immer den Schlauch mitführen müssen und so beim Arbeiten weniger flexibel sind. |
Vor- und Nachteile verschiedener Tacker-Arten
Welche Vor- und Nachteile die hier vorgestellten Tacker-Varianten haben, sehen Sie auch noch mal in der folgenden tabellarischen Übersicht.
» Mehr InformationenTacker-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Akku-Tacker |
|
|
Elektro-Tacker |
|
|
Manueller Tacker |
|
|
Druckluft-Tacker |
|
|
Welcher Akku-Tacker ist für Sie geeignet?
Haben Sie sich bereits für den Kauf eines Akku Tackers entschieden? Dann sollten Sie sich die wichtigsten Merkmale, die ein guter Tacker haben sollte, hier noch mal genauer anschauen. Auch einige Fragen zum Thema Akkutacker werden hier beantwortet.
» Mehr InformationenGriff
Damit der Tacker Ihnen beim Arbeiten nicht aus der Hand rutschen kann, sollte der Griff möglichst ergonomisch geformt sein. Eine rutschfeste. weiche Beschichtung mit Softgrip sorgt zusätzlich dafür, dass der Tacker stets rutschfest in Ihrer Hand liegt.
» Mehr InformationenLeistung
Je leistungsstärker ein Akku-Tacker ist, desto effektiver können Sie damit auch festere Materialien tackern. Je nach Antrieb wird die Leistung in Volt, Ampere oder Watt angegeben. Achten Sie darauf, dass der Tacker in Betrieb leistungsfähig genug ist, dass Sie möglichst viele verschiedene Baustoff Materialien mit dem Tackerkopf bearbeiten können.
» Mehr InformationenAkku-Laufzeit
Die Akku-Laufzeit sollte möglichst lang ausfallen. Achten Sie daher auf die angegebene Akkulaufzeit im Vergleich und entscheiden Sie sich für ein Modell, mit dem Sie möglichst lange am Stück ohne Aufladen arbeiten können. Möchten Sie die Arbeitszeit zusätzlich verlängern, können Sie sich auch einen Ersatzakku zulegen.
» Mehr InformationenMagazingröße
Je nachdem, wie groß das Magazin ist, können Sie darin die entsprechende Anzahl an Klammern, oder bei einigen Modellen auch Nägel, unterbringen. Nägel dienen dazu, dickeres Material zu befestigen, wenn die Klammern nicht ausreichen. Planen Sie größere Projekte, bei denen Sie häufig den Tacker einsetzen, sollten Sie ein Modell mit einer möglichst großzügigen Magazingröße wählen. Mindestens 100 Klammern sollten aber pro Ladung auf jeden Fall ins Magazin passen.
» Mehr InformationenDauerauslösung
Verfügt der Tacker über die Funktion der Dauerauslösung, können Sie damit noch schneller und effektiver arbeiten. Über das Drücken eines Knopfes können hier bis zu 30 Klammern in der Minute in die gewünschten Materialien eingefügt werden, was Ihnen das Arbeiten deutlich erleichtert. Wenn Sie ein Modell mit Dauerauslösung kaufen, achten Sie also auf die Anzahl der pro Minute möglichen Schläge.
» Mehr InformationenMit einer großen Ladungsmenge können Sie lange am Stück arbeiten.
LEDs
Arbeiten Sie häufiger in schlecht beleuchteter Umgebung oder müssen Sie Materialien in dunklen Ecken anbringen? Dann sollten Sie einen Tacker mit LED Beleuchtung kaufen, der Ihnen dank dem Licht immer beste Sicht auf Ihr Arbeitsfeld bietet. So wird ein korrektes und sauberes Arbeiten mit dem Tacker ermöglicht und Fehler werden vermieden.
» Mehr InformationenWelches ist der beste Akkutacker?
Einen besten Akkutacker können wir Ihnen hier nicht empfehlen, da viele Hersteller in diesem Bereich gute Geräte im Sortiment haben, zum Beispiel die Hersteller Makita oder Hitachi. Die besten Akku Tacker haben eine lange Akkulaufzeit, eine großzügige Magazingröße und auch eine praktische Beleuchtung.
» Mehr InformationenDrucklufttacker vs Akkutacker?
Welcher Tacker ist für Sie die bessere Wahl? Ein Akkutacker eignet sich sehr gut für den Heimgebrauch, da Sie ihn flexibel und mobil überall dort verwenden können, wo Sie gerade tackern möchten. Ein Druckluftgerät ist dagegen eher für den gewerblichen, professionellen Einsatz gedacht, zum Beispiel in einer Werkstatt oder auf der Baustelle.
» Mehr InformationenWo finden Sie einen guten Akku-Tacker?
Gute Akkutacker finden Sie im Baumarkt, aber auch online in vielen Shops, die Werkzeuge und anderes Zubehör für handwerkliche Tätigkeiten im Sortiment haben. Soll es eher ein Akku-Tacker günstig (oder günstiges Akku-Tacker) sein, ist ein kurzer Blick in einen Akku-Tacker Test und Akku-Tacker Vergleich sinnvoll, da Sie hier meist einen attraktiven Preistipp für einen guten aber dennoch günstigen Tacker finden. Soll es aber der beste/r Akku-Tacker oder der Akku-Tacker Testsieger werden, ist die Stiftung Warentest oder ein anderes Testmagazin, das Werkzeuge genauer prüft, eine gute Möglichkeit.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Akku-Tacker-Hersteller und Marken
Sie planen schon Ihr nächstes Projekt und brauchen jetzt nur noch den passenden Tacker für Ihre Ausrüstung? Hochwertige und leistungsstarke Akku-Tacker kaufen Sie laut Akku-Tacker Test oder Vergleich unter anderem bei den folgenden Herstellern und Marken.
» Mehr Informationen- Milwaukee
- Makita
- Hitachi
- Bosch
- Novus
- Einhell
Fazit
Ein guter Tacker kann Ihnen bei der Arbeit Vieles erleichtern – wie Sie auch in einem Akku-Tacker Test oder Vergleich sehen können. Ein Tacker mit Akku sollte eine gute Akkuladung, Kapazität und Leistung zu bieten haben, damit Sie jedes Werkstück effektiv damit bearbeiten können. Eine große Lademenge ermöglicht Ihnen die Unterbringung von vieler Tacker-Klammern, sodass Sie diese nur selten nachfüllen müssen und länger am Stück damit arbeiten können.