Die besten Elektronagler 2023
Elektronagler sind eine praktische Alternative zum klassischen Hammer.
Egal, ob in der heimischen Bastelwerkstatt oder auf der Baustelle: Es gibt kaum ein Projekt, das ohne die Fixierung von Werkstücken mit Nägeln auskommt. Die klassische Hammer-Methode kann auf lange Sicht mühselig und unpräzise sein. Ganz anders verhält es sich mit dem Einsatz eines Elektronaglers, denn dieser sorgt für eine immense Arbeitserleichterung.
Das praktische Werkzeug treibt die Nägel schnell und ohne Kraftaufwand in Holz, Gipsplatten und andere Materialien. Wir beschäftigen uns in diesem Ratgeber unter anderem mit den Fragen, ob ein strom- oder akkubetriebenes Modell empfehlenswerter ist und auf welche Funktionen Sie nicht verzichten sollten, wenn Sie einen Elektronagler kaufen möchten.
Kaufberatung: Die Stromzufuhr spielt eine wichtige Rolle
Abgesehen von den verschiedenen Ausstattungsmerkmalen unterscheiden sich die einzelnen Elektronagler-Typen in Hinsicht auf ihre Stromzufuhr. Zur Auswahl stehen die folgenden zwei Ausführungen:
» Mehr Informationen- Elektronagler mit Netzkabel
- Elektronagler mit Akku
Strombetriebene Elektronagler sind sehr leistungsstark
Nagelpistolen mit Stromkabel werden in aller Regel an eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose angeschlossen. Durch den Strom, den sie auf diese Art und Weise beziehen, sind sie leistungsstärker als Modelle mit einer integrierten Batterie. Darüber hinaus besteht bei ihnen nicht die Gefahr, dass der sich der Akku entleert und der Arbeitsprozess aufgrund der notwendigen Nachladung unterbrochen wird.
Zwingend notwendig ist es bei dieser Elektronagler-Art, dass sich entweder eine Steckdose in unmittelbarer Nähe befindet oder das Stromkabel des Geräts lang genug ist. Nicht selten kann das zu Einschränkungen in der Flexibilität führen.
Akku-Elektronagler benötigen keine Steckdose in der Nähe
Mit einem Akku-Nagler lässt es sich deutlich beweglicher arbeiten als mit einem strombetriebenen Modell, denn bei diesem stört weder ein Kabel noch muss sich eine Steckdose in der nahen Umgebung befinden. Ein Exemplar dieses Typs eignet sich aus diesen Gründen besonders gut für den ortsunabhängigen Baustellen-Einsatz.
» Mehr InformationenZu beachten ist jedoch, dass der Akku des Geräts stets insoweit aufgeladen sein muss, dass die geplante Arbeit ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann. Eine unzureichend geladene Batterie kann einen Leistungsverlust und damit ein ungenügendes Nagelergebnis bedeuten.
Die Vor- und Nachteile beider Elektronagler-Typen auf den Punkt gebracht
Elektronagler-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektronagler mit Netzkabel |
|
|
Elektronagler mit Akku |
|
|
Jedes Projekt benötigt andere Nägel – die wichtigsten Elektronagler-Funktionen
Im Elektronagler-Vergleich tummeln sich die unterschiedlichsten Modelle. Um Ihnen die Kaufentscheidung ein wenig zu erleichtern, beschäftigen sich viele Elektronagler-Tests im Internet mit der Frage, auf welche grundlegenden Funktionen Wert gelegt werden sollte. Zu diesen gehören vor allem die folgenden Features:
» Mehr InformationenNagellänge
Achten Sie beim Kauf auf die Länge der Nägel, für die das Gerät ausgelegt ist.
Für jedes Projekt werden im Normalfall unterschiedlich lange Nägel benötigt. Es ist daher praktisch, wenn der Nagler mit diversen Nagellängen kompatibel ist. Viele der besten Elektronagler fassen Exemplare von 15 bis 32 Millimetern. So kann der Nagel stets auf die Stärke und die Art des Werkstücks abgestimmt und zufriedenstellende Resultate erzielt werden.
Nagelkapazität
Wenn die Nägel aus dem Gerät aufgebraucht sind, muss dieses nachgeladen werden, was zwangsläufig eine Arbeitsunterbrechung nach sich zieht. Damit ebendiese nicht allzu häufig vorkommt, sollte der Nagler mindestens 100 Nägel fassen können. Besonders im Dauerbetrieb ist ein darunter liegender Nadelvorrat schnell erschöpft.
» Mehr InformationenEinstellbare Einschlagskraft
Je weicher das Holz oder das zu fixierende Material ist, desto weniger Einschlagskraft wird benötigt. Fällt diese zu hoch aus, besteht die Gefahr, dass das Werkstück beschädigt wird oder der Nagel auf der Rückseite austritt. Es macht also Sinn, dass die Intensität des Einschlags am Gerät eingestellt werden kann.
» Mehr InformationenSchussfolgerung
Eine hohe Schussfolge im Dauerbetrieb gewährleistet ein schnelles und präzises Nagelergebnis. Wer nicht so viele Nägel einbringen möchte, der wählt stattdessen den Einzelschuss-Modus. In aller Regel kann man bei guten Geräten zwischen ebendiesen beiden Nagelmethoden auswählen.
» Mehr InformationenAchtung! Die Sicherheit sollte bei der Verwendung eines Elektronaglers stets an erster Stelle stehen. Achten Sie vor allem darauf, dass Sie ausschließlich Materialien mit dem Nagler bearbeiten, für welche dieser sich eignet. Viele Modelle sind zudem mit einer Schlagsperre und einer Rückstoßdämpfung ausgestattet, die das Verletzungsrisiko minimieren.
Diese Modelle gehören laut Internet-Elektronagler-Tests zu den besten
Der Markt für Elektronagler ist breit gefächert. Wenn Sie sich beispielsweise für ein Exemplar einer der folgenden Marken entscheiden, treffen Sie eine zuverlässige Wahl:
» Mehr Informationen- Einhell
- Guoyajf
- Bosch
- Novus
- Makita
- Stanley
- Monzana
Elektronagler dieser oder anderer Hersteller können Sie entweder im Baumarkt vor Ort kaufen oder – deutlich bequemer – im Internet bestellen.
Führen Sie vor jeder Kaufentscheidung einen ausgiebigen Preis-Leistungs-Vergleich zwischen mehreren Modellen durch und nehmen Sie auch seriöse Erfahrungsberichte zur Hilfe.
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Elektronagler
Abschließend finden Sie hier noch einmal einige wichtigen Fragen und Antworten zum Thema.
» Mehr InformationenWelche Materialien können mit einem Elektronagler bearbeitet werden?
Elektronagler können normalerweise bei Holz, Kunststoff und Gipskarton verwendet werden.
Mit der Hilfe eines Elektronaglers lassen sich die verschiedensten Werkstücke miteinander fixieren. Der Klassiker unter den Materialien ist Holz, wobei jedoch auf den jeweiligen Härtegrad Rücksicht zu nehmen ist. Weiterhin eignet sich der Einsatz eines Elektronagel-Geräts für das Einschlagen von Nägeln in Gipskarton oder Kunststoffe, die besonders elastisch sind und andere flexible Materialien.
Weniger bis gar nicht anwendbar sind die Nagler auf Stein, Keramik, harten Kunststoffen sowie Holzarten, die eine außerordentliche Härte aufweisen.
Für wie viele Nageleinschläge reicht der Akku aus?
Wie viele Nägel Sie mit einer Akkuladung in Ihr Werkstück einschlagen können, hängt in erster Linie von der Kapazität der Batterie ab. Viele hochwertige Akku-Nagler sind jedoch schon so konzipiert, dass sie während eines Projektes nicht versagen – es sei denn, sie sind vor Beginn der Arbeit nicht voll aufgeladen.
» Mehr InformationenÜbrigens: Im August 2020 hat sich das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest mit der Frage beschäftigt, wie Sie Akkus sicher und dauerhaft nutzen können.
Kann ein Elektronagler auch als Tacker zum Einsatz kommen?
Das kommt auf das jeweilige Elektronagler-Modell an. Viele Hersteller bieten ihre Produkte als sogenannte Kombigeräte an. Bei diesen haben Sie die Wahl zwischen der Nutzung als Nagler und als Tacker. Das heißt, dass abgesehen von Nägeln, Heftklammern in das zu bearbeitende Werkstück getrieben werden können. Ein Exemplar dieser Art eignet sich besonders gut für Hobby-Heimwerker oder Bastler, die ab und zu auch größere Baustelle in Angriff nehmen.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Elektronagler 2023
- Kaufberatung: Die Stromzufuhr spielt eine wichtige Rolle
- Die Vor- und Nachteile beider Elektronagler-Typen auf den Punkt gebracht
- Jedes Projekt benötigt andere Nägel – die wichtigsten Elektronagler-Funktionen
- Diese Modelle gehören laut Internet-Elektronagler-Vergleichs zu den besten
- FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Elektronagler