Die besten Arbeitsplattenöle 2023
Das Arbeitsplattenöl für die Küche ist ausschließlich für die Anwendung im Innenbereich geeignet. Aufgrund seiner flüssigen Konsistenz lässt es sich hervorragend mit Pinsel oder einem kleinen Roller auftragen. Bei der Zusammensetzung der Arbeitsplattenöle gibt es deutliche Unterschiede. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vorab einen Überblick in einem Vergleich oder Test verschaffen. Vergewissern Sie sich zudem immer, dass Ihr Arbeitsplattenöl lebensmittelecht ist und ohne Bedenken in der Küche angewendet werden kann. Lesen Sie hier, welche Arbeitsplattenöle es gibt, worauf sie bei der Anwendung achten müssen und wie lange ein solches Öl Ihre Arbeitsplatte schützt.
Farbig oder transparent: Das richtige Arbeitsplattenöl für die Küche.
Es gibt eine Vielzahl an Arbeitsplatten Ölen: Die meisten Öle unterscheiden sich durch die Zusammensetzung sowie die Farbe. Erfahren Sie hier, wann sich einfarbiges Arbeitsplattenöl lohnt und welche Vorteile ein transparentes Produkt bietet.
» Mehr InformationenEinfarbiges Arbeitsplattenöl deckt Schäden besser ab
Tragen Sie das Arbeitsplattenöl zunächst an einer kleinen Stelle auf und warten Sie, bis es getrocknet ist. Beim Trocknen dunkeln die meisten Öle nach. Erst wenn Sie mit der endgültigen Optik zufrieden sind, sollten Sie die gesamte Arbeitsplatte mit dem farbigen Öl behandeln.
Die Hersteller setzen ihren Ölen verschiedene Farbstoffe zu. Diese können sowohl synthetischer als auch pflanzliche Art sein. Vergewissern Sie sich in jedem Fall, dass die Lebensmittelechtheit nicht beeinträchtigt ist. Sonst kommt eine Verwendung auf der Küchenarbeitsplatte nicht infrage.
Transparentes Öl bewahrt das ursprüngliche Design
Sie haben Gefallen an den kleinen Ecken und Kanten Ihrer Arbeitsplatte gefunden und möchten das ursprüngliche Design unbedingt erhalten? Dann setzen Sie unbedingt auf ein transparentes Arbeitsplattenöl. Dieses sorgt zwar dafür, dass die Oberfläche glänzt, verändert aber die Farbe und Maserung des Holzes nicht. Bei den transparenten Ölen wird auch Farbstoffe verzichtet, stattdessen liegt der Fokus auf Naturölen und Wachsen.
Vor und Nachteile von transparentem und farbigem Arbeitsplattenölen
Sowohl das farbige als auch das transparente Arbeitsplattenöl haben Vor- und Nachteile. Die folgende Tabelle fasst diese für Sie kurz und knapp zusammen, so dass Sie sich rasch einen Überblick verschaffen können:
» Mehr InformationenArbeitsplattenöl-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Farbiges Arbeitsplattenöl |
|
|
Transparentes Arbeitsplattenöl |
|
|
Inhaltsstoffe des Arbeitsplattenöls
Bevor sie ein Arbeitsplattenöl kaufen, sollten Sie sich einen Überblick über die Inhaltsstoffe verschaffen. Unterschieden wird hierbei zwischen pflanzlichen und synthetischen Stoffen. Gerade bei Arbeitsplatten Ölen, die vorwiegend aus pflanzlichen Ölen bestehen, zeigen sich die Hersteller sehr transparent und führen diese detailliert auf. Vorsicht ist dagegen bei Ölen geboten, bei denen auf genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen verzichtet wird. Hier lässt sich schwer nachvollziehen, ob die Öle tatsächlich lebensmittelecht sind und damit unbedenklich in der Küche verwendet werden können.
Typische Inhaltsstoffe der Arbeitsplattenöle sind:
- Leinöl
- Nussöl
- Sojaöl
- Sonnenblumenöl
- diverse Holzöle
- Rizinusöl
Neben den Ölen enthalten die meisten Produkte Wachse. Mikrowachse und Carnaubawachse hinterlassen auf Ihrer Küchenarbeitsplatte eine Schutzschicht. Dadurch dringen Wasser, Fette und andere Flüssigkeiten nicht mehr so tief in die inneren Schichten ein. Die Oberfläche ihrer Arbeitsplatte wird wasserundurchlässig, wodurch die Lebensdauer verlängert werden soll.
Ergiebigkeit der Arbeitsplattenöle
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Arbeitsplattenöl
Was heißt lebensmittelecht?
Für die Verwendung in der Küche brauchen sie unbedingt ein lebensmittelechtes Arbeitsplattenöl. Von diesem ist die Rede, wenn Lebensmittel ohne Bedenken mit dem Öl in Kontakt kommen dürfen. Nach der Anwendung eines lebensmittelechten Öles, müssen Sie die Oberfläche nicht mit Wasser nachbehandeln.
» Mehr InformationenWie lange muss ein Arbeitsplattenöl einwirken?
Soll die Anwendung möglichst komfortabel sein, sollten Sie sich für ein Arbeitsplattenöl entscheiden, das rasch einwirkt. Bei der Einwirkzeit gibt es zwischen den Produkten große Unterschiede. Es gibt Öle die lediglich zehn Minuten brauchen, bei anderen müssen sie mit einer Einwirkzeit von bis zu 30 Minuten rechnen. Entscheidend ist nicht nur die Auswahl des Öls, sondern auch das Material, aus dem Ihre Arbeitsplatte besteht.
» Mehr InformationenWie wird ein Arbeitsplattenöl angewendet?
Die Arbeitsplattenöl Anwendung ist denkbar einfach und kann von jedem Heimwerker durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihre Küchenarbeitsplatte sauber und trocken ist. Es sollten weder Rückstände von Fetten, Wachsen oder anderen Stoffen vorhanden sein. Auch Staub müssen Sie vorher gründlich entfernen. Damit das Öl möglichst gut auf der Arbeitsplatte hält, ist es ratsam, wenn Sie diese anschleifen.
» Mehr InformationenDies kann entweder von Hand mit einem Schleifpapier oder maschinell mit einem Handschleifgerät erfolgen. Tragen Sie nun das Arbeitsplattenöl mit einem Pinsel oder einem dünnen Roller auf. Alternativ können Sie auch einen Schwamm oder eine Walze verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie keine Stelle Ihrer Arbeitsplatte vergessen. Nachdem Sie die komplette Platte mit dem Öl behandelt haben, muss dieses einwirken. Achten Sie dabei auf die Hinweise des jeweiligen Herstellers zu seinem Produkt. Arbeiten Sie möglichst gründlich und prüfen Sie, dass keine größeren Ölreste auf der Arbeitsplatte zurückbleiben. Diese sorgen nach dem Einwirken für unschöne Flecken.
Inhaltsverzeichnis