Die besten Satiniermaschinen 2023
Satiniermaschinen eignen sich zum Schleifen, Polieren und Bürsten von Metall.
Nicht jeder Hobbyhandwerker verfügt über eine Satiniermaschine. Auch wenn es sich um eine spezielle Maschine handelt, ist das Einsatzgebiet überraschend vielseitig und die Satiniermaschine kann Ihnen mit Sicherheit die verschiedensten Arbeiten erleichtern helfen. Der Rohrbandschleifer spielt seine Stärken dort aus, wo es darum geht, eine glatte Oberfläche zu schaffen.
Sie können mit einer Satiniermaschine von Metabo Lackspuren oder oberflächliche Kratzer entfernen. Mit feineren Bürsten lässt sich die Oberfläche aus Edelstahl polieren. Mit einer hochwertigen Satiniermaschine können viele Arbeiten schneller von der Hand gehen. Im Folgenden klären wir Sie über die verschiedenen Arten von Satiniermaschinen auf, verraten Ihnen welche Aufsätze für welche Arbeiten geeignet sind und klären die Frage, ob sich auch Holz satinieren lässt.
Der Frage, wie eine Satiniermaschine benutzt wird, geht dieses Video nach:
Die Betriebsart im Fokus
Bevor Sie eine Satiniermaschine bei ALDI kaufen oder sich bei rossmann.de umsehen, sollte Klarheit darüber bestehen, welche die beste Satiniermaschine für Ihre Ansprüche ist. Grob unterteilen lassen sich Rohrschleifer in drei Arten:
» Mehr Informationen- Stand-Satiniermaschinen: Hierbei handelt es sich um besonders robuste Geräte. Der Fokus liegt auf einem sicheren Stand. Diese Modelle werden mit Druckluft in Betrieb genommen und lassen sich häufig im professionellen Handwerk vorfinden.
- Satiniermaschine mit Strom: Diese Typen kommen in einem Satiniermaschinen Test am häufigsten vor. Sie erhalten kabelgebundene Satinierer zu günstigen Preisen. Der Vorteil von an das Stromnetz angeschlossenen Geräten besteht in der konstanten Leistungsfähigkeit. Im Gegenzug können Sie nicht mobil arbeiten, sondern sind immer auf eine Streckdose, bzw. die notwendige Verlängerung bis zur Stromquelle angewiesen.
- Satiniermaschine mit Akku: Mit diesen Modellen können Sie sich unabhängig vom Stromnetz machen. Allerdings beeinflusst der Akkustand die Leistungsbereitschaft Ihrer Bosch Satiniermaschine. Damit keine Arbeitsausfälle entstehen, ist der Zukauf eines weiteren Akkus ratsam.
Die Vor- und Nachteile der genannten Satiniermaschinen Arten
Satiniermaschine Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stand-Satiniermaschine |
|
|
Satiniermaschine mit Strom |
|
|
Satiniermaschine mit Akku |
|
|
Verschiedene Aufsätze erlauben flexibles Arbeiten
Legen Sie sich einen Inbusschlüssel bereit, um die Aufsätze jederzeit wechseln zu können.
Damit das Satinieren von Edelstahl nach Ihren Vorstellungen erfolgt, werden unterschiedliche Aufsätze notwendig.
Leider hat sich der bei Bohrmaschinen längst zum Standard gewordene Schnellwechsel von Aufsätzen bei in einem Satiniermaschine Test aufgeführten Produkten noch nicht durchweg etablieren können.
Sie haben die Wahl aus unterschiedlichen Aufsatztypen :
- Lamellen-Schleifband
- Vlies-Schleifband
- Hart-Vlies-Schleifband
- Gummi-Schleifband
- Expansionswalze
- Gummiluftrolle
Mit einem Lamellen-Schleifband können Sie Ihre neue Satiniermaschine von Eibenstock zum Entfernen von Kratzern und Roststellen einsetzen. Das Vlies-Schleifband eignet sich zum Polieren von Edelstahl. Besteht das Schleifband aus Hart-Vlies können Sie mit der Metabo Satiniermaschine Farbspuren entfernen und Schweißnähte entzundern.
Ein Gummi-Schleifband eignet sich für Deko-Schliffe auf Edelstahl und kann Ihnen dabei helfen, das Material von kleinen Kratzern zu befreien.
Die Expansionswalze und die Gummiluftrolle müssen vor Gebrauch mit einer Schleifhülse versehen werden. Die Anwendungsmöglichkeiten richten sich nach dem verwendeten Schleifband.
Ein schwacher Motor mindert die Arbeitsleistung
Möchten Sie mit Ihrer neuen Satiniermaschine von Fartools, Bosch, Makita oder Rex Edelstahl bearbeiten, wird eine hohe Arbeitsleistung notwendig. Bei einfachen Satinierern können Sie die Drehzahl entsprechend regulieren. Arbeiten Sie häufig mit Ihrer Flex Satiniermaschine, ist ein kraftvoller Motor ein Muss.
» Mehr InformationenIn einem Satiniermaschine Vergleich haben sich Geräte mit einer Motorleistung von mehr als 1.000 Watt bewährt. Um die Arbeitsleistung dem Material anzupassen, sind die Satinierer mit einem Drehzahlregler ausgestattet.
Geben die Hersteller die Drehzahl an, wurde diese im Leerlauf ermittelt. Damit kann keine triftige Aussage getroffen werden, wie schnell die Maschine unter Belastung läuft.
Ein Sanftanlauf sorgt für Bedienkomfort
Wenn Sie eine Satiniermaschine kaufen, werden Sie die technischen Raffinessen der Geräte überraschen. Verfügt eine Eibenstock Satiniermaschine beispielsweise über einen Sanftanlauf, vermeiden Sie das ruckartige Anspringen des Motors. Damit kann das Verletzungsrisiko minimiert werden und Sie können die Satiniermaschine von Bosch sicher bedienen.
Von Vorteil beim Satinieren von Metall ist auch ein Überlastungsschutz. Das Gerät schaltet bei übermäßiger Beanspruchung von allein ab. Sie müssen Ihre Satiniermaschine von Flex nach einiger Zeit selbstständig wieder in Gang setzen. Zählen Sie dabei mindestens bis 120. Noch besser ist, mehrere Minuten zu warten.
Ein niedriges Gewicht macht sich bei längerem Arbeiten bezahlt
Meist ist das Gewicht beim Kauf von Satiniermaschinen weniger relevant. Nur selten wird beim Satinieren über einen langen Zeitraum gearbeitet. Der Wechsel der Aufsätze zwingt immer wieder dazu, dass das Gerät abgesetzt werden muss.
» Mehr InformationenBei häufiger Anwendung sollte auf ein möglichst geringes Gewicht geachtet werden. In einem Satiniermaschine Test finden sich Produkte dieser Kategorie, welche weniger als drei Kilogramm wiegen und damit auch über längere Zeit einfach bedient werden können.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Satiniermaschinen
Sie können eine Satiniermaschine bei dm.de oder tchibo.de günstig kaufen. Ob die Watt ausreichen und das Satinieren von Edelstahl Ihnen leicht von der Hand geht, müssen Sie selbst entscheiden. Vielleicht haben Sie mit der Eibenstock ESM 1310 auch bereits ein bestimmtes Modell im Auge. Neben Marke und Preis zählen die persönlichen Ansprüche. Die Stiftung Warentest hat uns noch keinen Satiniermaschine Testsieger geliefert. [Stand: 01/2021] Wir möchten nicht versäumen, unsere Kaufberatung mit einigen hilfreichen FAQs abzuschließen.
» Mehr InformationenKann ich mit einem Satinierer auch Holz bearbeiten?
Für das Satinieren von Holz wird vorrangig ein Schleifroller genutzt. Holzoberflächen lassen sich bevorzugt mit einer Lamellenrolle behandeln. Mit den passenden Aufsätzen lassen sich durchaus auch mit den in einem Satinierer Test vorgestellten Produkten Holz bearbeiten.
» Mehr InformationenSollte bei der Arbeit mit der Satiniermaschine Schutzkleidung getragen werden?
Die Sicherheit spielt bei der Arbeit mit der Satiniermaschine eine große Rolle. Tragen Sie daher angemessene Schutzkleidung. Dazu zählen Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk. Wichtig ist ebenso das Tragen einer Schutzbrille und eines Gehörschutzes.
» Mehr InformationenWelche Ausstattungsmerkmale erhöhen die Sicherheit im Umgang mit der Satiniermaschine?
Auch wenn Sie eine Satiniermaschine günstig kaufen, sollten Sie auf Aspekte wie eine regelbare Drehzahl, den maximalen Rollendurchmesser und einen werkzeuglosen Wechsel achten.
Satiniermaschinen sind unterschiedlich ausgestattet. Um einen sicheren Umgang mit dem Gerät zu gewährleisten, sollten Sie auf folgende Ausstattungsmerkmale achten:
- Überlastungsschutz
- Softgriff
- Konstantelektronik
- Arretierschalter
Wer häufig mit seiner Metabo Satiniermaschine hantiert, sollte darauf achten, dass die Maschinen einen Überhitzungsschutz besitzen und sich bei Überlastung selbstständig abschalten.
Ein Softgriff sorgt für ein sicheres Handling. Durch den genoppten Gummibezug können die Hände weniger leicht abrutschen. Die Konstantelektronik sorgt dafür, dass sich die Geschwindigkeit des Satinierers nicht ändert und von der Leistung abhängig ist.
Möchten Sie für längere Zeit mit der Satiniermaschine arbeiten, bietet sich ein Arretierschalter an. Dann läuft der Satinierer im Dauerbetrieb und Sie können den Fokus ganz auf die ausgeführte Tätigkeit richten.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Satiniermaschinen 2023
- Die Betriebsart im Fokus
- Die Vor- und Nachteile der genannten Satiniermaschinen Arten
- Verschiedene Aufsätze erlauben flexibles Arbeiten
- Ein schwacher Motor mindert die Arbeitsleistung
- Ein Sanftanlauf sorgt für Bedienkomfort
- Ein niedriges Gewicht macht sich bei längerem Arbeiten bezahlt
- FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Satiniermaschinen