Obwohl die Zierbanane ein tropisches Gewächs ist, fühlt sie sich in unseren Breitengraden wohl. Im Winter müssen Sie sie jedoch ins Haus holen.

Die Zierbanane ist ein dekoratives Gewächs, das sich hierzulande einer steigenden Beliebtheit erfreut. Wer die tropische Pflanze mit den großen palmenartigen Blättern erfolgreich durch das ganze Jahr ziehen möchte, muss besonders im Winter aufpassen. Denn Temperaturen unter 5 Grad können der Pflanze erheblich schaden.
Als Faustregel gilt: Wenn die Temperaturen konstant auf einem niedrigen Level sind, dann ist es Zeit die Pflanze für die Überwinterung vorzubereiten. Was alles dazu gehört und worauf Sie achten müssen, habe ich Ihnen in diesem Beitrag einmal zusammengefasst.
4 Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung der Zierbanane
Hellen Winterstandort auswählen
Überwintern Sie die Zierbanane möglichst nicht im Freien. Selbst bei umfassendem Schutz mit Fasermatten genügen mitunter wenige kalte Nächte, um die schöne Pflanze eingehen zu lassen. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und lassen Sie die Pflanze im Haus überwintern.
Wählen Sie dazu einen hellen Standort, an dem Temperaturen zwischen 10 °C und 18 °C herrschen. Ein unbeheizter Wintergarten eignet sich perfekt. Darüber hinaus kommen bei ausreichendem Lichtangebot kühle Schlafräume, Dachböden und Kellerräume, Treppenabsätze, ungeheizte Flure und der Eingangsbereich der Wohnung als Winterquartier in Frage. Je dunkler der Standort, desto kälter darf die Umgebungsluft sein. Anhaltende Temperaturen von 5 °C oder weniger sind aber grundsätzlich zu meiden.
Sparsam gießen und düngen
Die Ensete hat im Winter einen stark eingeschränkten Wasserbedarf. Der Wurzelballen sollte aber nicht vollständig austrocknen; tropfnasses Substrat oder sogar stehendes Wasser im Untertopf sind ebenfalls zu vermeiden. Gießen Sie die Zierbanane sparsam im zweiwöchigen Rhythmus. Einmal im Monat können Sie eine geringe Menge Flüssigdünger in das Gießwasser geben.
Regelmäßig Blätter befeuchten
Wenn Ihre Zierbanane an einem Standort mit geringer Luftfeuchtigkeit überwintert, ist es ratsam, dass Sie die Blätter regelmäßig mit Wassertropfen einnebeln. Verwenden Sie einen Druck- oder Pumpsprüher für Pflanzen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Tukan Feinsprüher 1 Liter Gartenspritze/Sprühgerät... | 4,50 € 3,79 € | Zum Shop |
Die regelmäßige Behandlung mit feinen Wassertropfen hat neben dem unmittelbaren Erfrischungseffekt zwei positive Nebenwirkungen: Erstens wird die Zierbanane Staub los, der sich auf den großen Blättern abgelagert hat. Zweitens machen Spinnmilben um eine befeuchtete Zierbanane einen großen Bogen. Diese verbreiteten Schädlinge mögen es nämlich gerne trocken.
Zierbanane wieder ins Freie bringen
Sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder deutlich über dem Gefrierpunkt bleiben, ist der Auszug der Zierbanane aus dem Winterquartier an der Reihe. Stellen Sie die Pflanze nicht sofort an einen sonnigen Standort, sondern zur Umgewöhnung an einen halb- oder wechselschattigen Platz. Nach einem Zeitraum von ein bis zwei Wochen verträgt Ihre Pflanze dann wieder die volle Dosis Sonnenlicht.