Die Zitronenverbene, die auch als Zitronenstrauch oder Verveine bezeichnet wird, gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse. Sie wuchs zunächst innerhalb von Südamerika, spanische Seefahrer brachten sie schließlich im 18. Jahrhundert nach Europa. Die nach Zitronen duftende Pflanze wurde und wird überwiegend als Heil- und Würzkraut eingesetzt und vor allem zu Tee verarbeitet.
Beliebte Sorte:
Zitronenverbene ‚Freshman‘ (Aloysia citriodora ‚Freshman‘) | |
---|---|
Wuchs: | aufrechte Stängel, horstig, buschig |
Wuchshöhe: | 90 – 120 cm |
Wuchsbreite: | 230 – 40 cm |
Blütezeit: | Juni – August |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig, keine Staunässe, nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Inhalte
Standort und Boden
Die Zitronenverbene liebt die Sonne, weswegen man sie am besten an einem warmen, aber geschützten Ort aufstellt. Auf dem Balkon wird sie idealerweise im Kübel eingepflanzt. An ihrem Aufstellungsort sollte es außerdem nicht zu zugig sein.
Was den Boden angeht, bevorzugt die Staude es durchlässig und einen neutralen pH-Wert. Lieber noch hat sie es leicht alkalisch und gedeiht dann am besten. Pflanzt man Zitronenverbene im Kübel, sollte dessen Substrat am besten mit etwas Blähton angereichert werden, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Viel Humus kommt der Pflanze zugute.
Zitronenverbene gießen und düngen
Bei hohen Temperaturen ist es wichtig, sie regelmäßig zu gießen. Die Zitronenverbene mag es allerdings nicht, wenn es zu nass ist. Überschüssiges Gießwasser sollte also in jedem Fall gut abfließen können.
Alle paar Wochen versorgt man das Louisen-Kraut mit einem nährstoffreichen Dünger, damit auch abgeschnittene Triebe wieder gut nachwachsen können.
Zitronenverbene pflegen und überwintern
Eine regelmäßige Pflege ist besonders wichtig, wenn die Zitronenverbene über mehrere Jahre wachsen soll. Hierzu wendet man am besten die folgenden Maßnahmen an:
- Im Spätsommer wird der Strauch einem Schnitt unterzogen. Dieser dient jedoch nicht nur dazu, alte Hölzer und Blätter zu entfernen. Gleichzeitig wird er so in Form gehalten.
- Im Frühjahr folgt der eigentliche Schnitt, um die Pflanze für die folgende Saison vorzubereiten. Denn dann werden ältere Triebe erneut entfernt, und zwar bis zum Ansatz neuer Triebe.
- Gelegentlich kann es sinnvoll sein, die Zitronenverbene umzutopfen. Dies sollte etwa alle zwei Jahre erfolgen.
- Neben dem Rückschnitt im Herbst sollten für eine Überwinterung die richtigen Gegebenheiten geschaffen werden, damit sie die kalte Jahreszeit problemlos übersteht. Fallen die Außentemperaturen unter vier Grad Celsius, holt man Zitronenverbene ins Haus, stellt sie an einem hellen und warmen Platz auf. Gegossen wird während des Winters nur zögerlich. Nach draußen darf er erst wieder im neuen Jahr, wenn der generelle Frost vorüber ist.
Es ist übrigens auch kein Problem, sie auszugraben und in einen Topf zu setzen, sofern der Strauch den Sommer im Freiland verbracht hat.
Krankheiten und Schädlinge
Besonders im Winter ist die Zitronenverbene anfällig für Spinnmilben. Daher empfiehlt es sich, den Strauch regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu handeln. Neben Spinnmilben findet man auch immer wieder Weiße Fliegen im Geäst.
In Bezug auf Krankheiten ist die Pflanze sehr robust und nicht besonders anfällig.