Braune Knospen am Rhododendron sind nicht nur ärgerlich, sie gefährden langfristig die Gesundheit der Pflanze. Doch wussten Sie, dass hinter diesem Problem oft ein Zusammenspiel von Schädlingen und Pilzen steckt?

Die Knospen bleiben geschlossen, vertrocknen und die Blütenpracht bleibt damit aus. Ursache ist ein Pilz, der durch einen unerwarteten Übeltäter eingeschleppt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie braune Knospen am Rhododendron entstehen, woran Sie einen Befall frühzeitig erkennen und welche Maßnahmen helfen, damit Ihr Rhododendron bald wieder in voller Blüte steht.

Braune und vertrocknete Knospen am Rhododendron


Wussten Sie, dass es etwa 1000 verschiedene Rhododendronarten gibt? Einer blüht wahrscheinlich schöner als der andere, vorausgesetzt, die Pflanze ist gesund. 🙂

Ein gesunder Rhododendron in voller Blüte ohne braune Knospen.
Braune Knospen verhindern die Bildung der schönen Rhododendronblüte. | © Wlodzimierz / stock.adobe.com

Ursache: Rhododendronzikade und Pilzbefall

Wenn Sie an Ihrem Rhododendron braune oder auch schwarze Knospen entdecken, ist das ein klares Zeichen, dass Ihr Rhododendron krank ist. Die häufigste Ursache ist ein Zusammenspiel von unterschiedlichen Pflanzenschädlingen. Besonders die Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) spielt hier eine zentrale Rolle.

Rhododendronzikade
Auslöser für braune Knospen: die Rhododendronzikade – © Brigitte Bohnhorst – Fotolia.com

Die Rhododendronzikade ist ein kleines Insekt, das gerade einmal 8 bis 9 mm groß wird. Trotz ihrer unscheinbaren Größe kann sie erheblichen Schaden anrichten. Zwischen Juni und August sticht sie die geschlossenen Knospen des Rhododendrons an, um ihre Eier abzulegen. Dabei überträgt die Zikade häufig den Pilz Pycnostysanus azaleae, der die sogenannte Knospenbräune auslöst.

Nach der Eiablage überwintern die Eier in den befallenen Knospen. Im Frühjahr schlüpfen die Larven, die sich von den Pflanzensäften ernähren und sich zu ausgewachsenen Zikaden entwickeln. Die Knospen trocknen dabei aus, werden braun, entwickeln stachelartige Strukturen und sterben schließlich ab. In der Sorge um ihre Pflanzen greifen viele Gartenbesitzer schnell zu Pflanzenschutzmitteln. Von der Chemiekeule rate ich jedoch ab, da es sanftere und ebenso wirkungsvolle Alternativen gibt.

Tipp: Auch andere Faktoren wie Staunässe oder ein falscher pH-Wert des Bodens können den Pilzbefall am Rhododendron begünstigen. Sorgen Sie deshalb für gute Standortbedingungen.

Symptome: Wie erkennt man das Problem?

Rhododendronzikade an einer Rhododendronblüte.
Zwischen Juni und August ist die Rhododendronzikade häufig zu sehen. | © Michael / stock.adobe.com

Braune Knospen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Befall schon weit fortgeschritten ist. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf andere Anzeichen zu achten, um einem schweren Befall vorzubeugen. Typische Merkmale sind:

  • Kleine Einstichstellen an den Knospen
  • Befallene Knospen wirken oft geschwollen oder unregelmäßig geformt.
  • Vor allem im Bereich der befallenen Knospen können die Blätter matt oder schlaff erscheinen.
  • Zwischen Juni und August sind die grünen, schillernden Insekten häufig auf den Blättern zu sehen.

Tipps gegen braune Knospen am Rhododendron

Rhododendronzikaden auf Gelbkarte gefangen.
Hängen Sie ab Juni Gelbtafeln in die Nähe des Rhododendrons. | © Michael / stock.adobe.com
  • Februar – März: Befallene Knospen entfernen.
  • Mai – Juni: Gelbtafeln aufhängen.
  • Juni – August: Pflanze regelmäßig auf Zikaden kontrollieren.

Um braune Knospen am Rhododendron zu bekämpfen und die Pflanze zu schützen, stehen Ihnen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Ein erster und wichtiger Schritt ist das frühzeitige Entfernen befallener Knospen. Schneiden Sie schlaffe, verformte oder braune Knospen im Spätwinter oder Frühjahr mit einer sauberen Gartenschere ab. Entsorgen Sie das Schnittgut im Hausmüll, um zu verhindern, dass der Pilz im Kompost überlebt und sich weiter ausbreitet.

Um einem erneuten Befall vorzubeugen, ist es entscheidend, die Eiablage der Rhododendronzikade zu verhindern. Hier leisten Gelbtafeln ab Juni bis in den September hinein wertvolle Hilfe. Die leuchtend gelben Tafeln ziehen die Insekten an, die daran haften bleiben. Tauschen Sie die Tafeln regelmäßig aus, um die Klebewirkung zu erhalten.

Ebenso können Sie auf natürliche Schädlingsbekämpfer setzen. Ein artenreicher Garten lockt Fressfeinde wie Vögel oder Marienkäfer an, die mit großem Appetit den Zikaden und ihren Larven zu Leibe rücken.

Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, können Sie auf biologisch abbaubare Mittel wie Neemöl zurückgreifen. Sprühen Sie die Pflanze abends ein, um nützliche Insekten wie Bienen zu schützen, und halten Sie sich genau an die Herstellerangaben. Neemöl wirkt vor allem gegen die Larven, nicht gegen die adulte Zikade selbst.

Fazit: Befall, Schutz und Regeneration

Ein Befall durch die Rhododendronzikade und die daraus resultierende Knospenbräune ist besonders häufig bei Pflanzen in feuchten, geschützten Lagen oder solchen, die bereits geschwächt sind. Die abgestorbenen Knospen verhindern nicht nur die Blüte im nächsten Frühjahr, sondern rauben der Pflanze auch wertvolle Energie.

Rhododendren beginnen nämlich bereits im Spätsommer des Vorjahres mit der Anlage ihrer Blütenknospen. Wird dieser Prozess durch einen Befall unterbrochen, benötigt die Pflanze Zeit, um sich zu erholen. In der Regel dauert es ein bis zwei Jahre, bis der Rhododendron wieder kräftige Knospen und seine gewohnte Blütenpracht zeigt.

Ein erneuter Befall lässt sich zwar nie ganz ausschließen, doch Sie können viel tun, um die Pflanze zu schützen. Entfernen Sie befallene Knospen frühzeitig und setzen Sie Gelbtafeln ein, um die Zikade in Schach zu halten.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit braunen Knospen am Rhododendron gemacht? Hinterlassen Sie gern einen Kommentar. Ihre Erfahrungen könnten anderen Gartenfreunden weiterhelfen. 🌸

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen