Gartenneulinge sind mit unkomplizierten Pflanzen immer gut beraten. So z.B. auch mit der Berg-Flockenblume. Sie ist anspruchslos und sehr pflegeleicht.

Berg-Flockenblume pflanzen
© LianeM – Fotolia.com

Bei der Berg-Flockenblume (Centaurea montana) handelt es sich um eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zu den Korbblütengewächsen gehört. Die Pflanzen sind sehr gut an unser Klima angepasst und bereits seit dem Mittelalter gern gesehener Gast in Kloster- und Bauerngärten. Der Sommer im Blumengarten wird begleitet von den hübschen, filigranen Blüten, die es mittlerweile in verschiedenen farbenfrohen Züchtungen gibt.

Die robuste Pflanze ist mit Schafgarbe, Chrysantheme und Aster verwandt und fühlt sich in einer entsprechenden Gruppenpflanzung sehr wohl. Auch von Bienen und Insekten wird die Berg-Flockenblume gerne besucht. Soll die attraktive und pflegeleichte Pflanze auch bald in Ihrem Garten für Bewunderung sorgen, erfahren Sie hier, was Sie bei der Pflanzung von Berg-Flockenblumen alles beachten müssen.

Den passenden Standort auswählen

Um den passenden Standort zu finden, lohnt zunächst ein Blick auf das natürliche Verbreitungsgebiet der Pflanze. Berg-Flockenblumen sind seit Jahrhunderten in Europa heimisch und kommen in Frankreich, Belgien, Italien, Spanien, Deutschland und Österreich vor. Während das natürliche Vorkommen im Norden Deutschlands eher rar einzuschätzen ist, kommt die Berg-Flockenblume im südlichen Raum vermehrt vor und wächst dabei in den Allgäuer Alpen bis auf Höhen von 2.000 Metern.

Auch eher ungeübte Hobbygärtner werden mit der Kultivierung der Berg-Flockenblume keine Probleme haben. Die Ansprüche an den Standort sind eher gering. Allerdings beansprucht der Korbblütler einen sonnigen Standplatz. Die Pflanzen gedeihen zwar auch im Halbschatten, wenn Sie aber die ganze Blütenpracht erleben möchten, dann sollten Sie bei der Standortwahl keine Kompromisse eingehen. An einem dunklen Standort wird die Pflanze höchstwahrscheinlich zwar nicht eingehen, aber kaum wachsen und die Blüten vermissen lassen.

Tipp: Die Berg-Flockenblume macht sich sehr gut im Bauerngarten. Sie kann aber auch auf Böschungen angepflanzt werden und als Bienenweide im Blumengarten dienen.

Da sich die Berg-Flockenblume für die Gruppenpflanzung anbietet, müssen Sie bei der Standortwahl die Wirkung im Beet beachten. Diese orientiert sich vornehmlich an der Wuchshöhe. Kleine Pflanzen sollten im Vordergrund bleiben. Höhere Pflanzen bilden hingegen den Blickfang im hinteren Beetbereich. Da Berg-Flockenblumen zwischen 40 und 60 Zentimeter hoch wachsen können, bieten sie sich also eher für die mittleren bis hinteren Beetbereiche an.

Der ideale Standort in Stichworten:

  • hell
  • sonnig
  • warm
  • in Gruppenpflanzungen

Das ideale Substrat finden

An den Boden stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche. Für ein üppiges Wachstum und eine entsprechende Blütenbildung ist jedoch ein nährstoffreiches Substrat notwendig. Ein frischer Lehmboden wird zum Beispiel gut angenommen. Dem Substrat können Sie auch Sand beimischen. An einem vollsonnigen Standort kann der Boden übrigens etwas feuchter beschaffen sein. Steht die Pflanze im Halbschatten, bevorzugt die sie eher trockenes Substrat.

Staunässe wird von den Pflanzen generell nicht vertragen. Daher sollten Sie für eine gute Durchlässigkeit des Bodens sorgen. Dies lässt sich durch die Beimischung von grobem Sand oder Kies erreichen. Wer bei der Pflanzung eine Drainage in den Boden einbringt, sorgt ebenfalls für eine gute Bodendurchlässigkeit.

Das passende Substrat in Stichworten:

  • locker
  • frisch
  • durchlässig
  • nährstoffreich
  • humos

Berg-Flockenblumen pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung

Berg-Flockenblumen können im Frühling und im Herbst gepflanzt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Standort bestimmen.
  2. Boden auflockern und säubern.
  3. Boden nun noch mit Humus, Kompost oder Hornspäne anreichern.
  4. Pflanzlöcher in doppelter Größe des Wurzelballens ausheben.
  5. Pflanzen einsetzen.
  6. Substrat auffüllen.
  7. Boden gut andrücken.
  8. Pflanze wässern.

Sollen mehrere Berg-Flockenblumen in Gruppen gepflanzt werden, können pro Quadratmeter zwischen acht und zehn Pflanzen eingesetzt werden. Der Pflanzabstand sollte somit also etwa 30 Zentimeter betragen.

Berg-Flockenblume als Kübelpflanze kultivieren

Berg-Flockenblumen wirken, in rustikale Tontöpfe gepflanzt, besonders ausdrucksvoll. So können Sie sich den Charme des Bauerngartens auch auf Balkon oder Terrasse holen. Beachten Sie jedoch immer folgende Hinweise:

Pflanzgefäß:

Das Pflanzgefäß sollte nicht zu klein sein, damit die Pflanze gut anwachsen kann. Zudem sollte das Gießwasser gut abfließen können. Ansonsten entsteht nämlich Staunässe, was wiederum für die Pflanze nicht gut ist. Dies lässt sich verhindern, indem Sie auf dem Topfboden einige Tonscherben platzieren, welche das Wasser schneller abfließen lassen.

Düngen:

Kübelpflanzen besitzen einen hohen Nährstoffbedarf. Die Pflanzenerde daher unbedingt mit Kompost oder Hornspäne aufbereiten. Mit regelmäßigen Gaben von Flüssigdünger unterstützen Sie zudem die Blütenbildung.

Überwinterung:

Den Winter übersteht die Berg-Flockenblume im Kübel unbeschadet im Freien, wenn Sie den Pflanztopf mit Gartenvlies umwickeln und das Erdreich mit Reisig oder Laub abdecken.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen