Blumenhartriegel sind imposante Pflanzen, die mit einer wunderschönen Blüte daherkommen. Wir stellen Ihnen die schönsten Sorten vor.

Blumenhartriegel Sorten
© Melastmohican / stock.adobe.com

Blumenhartriegel gehören wohl zu den schönsten Gartengehölzen, weil sie nicht nur mit einer imposanten Blüte daherkommen, sondern auch sehr lange blühen. Je nach Sorte sind die Blüten entweder weiß, rosa, violett oder rot und können Handflächengröße erreichen. Das Tolle: aufgrund seiner Größe können Sie den Blumenhartriegel separat pflanzen und sich so einen wahren Eyecatcher in den Garten holen.

Es gibt so viele verschiedene Blumenhartriegelformen, sodass hier eigentlich für jeden Geschmack bzw. für jede Gartengröße etwas dabei sein sollte. Neben kleineren Sorten gibt es nämlich auch Sorten, die zum Baum heranwachsen und bis zu sechs Meter hoch werden können. Welche Sorten besonders hübsch aussehen und wie diese angepflanzt werden, erklären wir Ihnen nun hier.

Verschiedene Blumenhartriegel-Sorten vorgestellt

Roter Blumenhartriegel:

Der rote Blumenhartriegel erfreut seinen Besitzer mit einer rosarot-weißen, 12 Zentimeter großen Blüte, die einen hübschen Kontrast zum grün-weißen Laub bildet.

Während die Blüte von Mai bis Juni zu bestaunen ist, glänzt der Hartriegel nochmals mit einer auffallenden, purpurfarbenen Laubfärbung im Herbst. Der rote Blumenhartriegel wird in verschiedenen Zuchtformen angeboten, die meist mit einer Wuchshöhe von bis zu 3 Metern aufwarten, jedoch sehr ausladend in die Breite wuchern.

Japanischer Blumenhartriegel:

Japanischer Blumenhartriegel
© Garden Guru / stock.adobe.com
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • breit, aber eher aufrecht im Wuchs
  • Wuchshöhe: 200 – 350 cm
  • Mehr Bilder ansehen

Die Blütenphase des japanischen Blumenhartriegels beginnt erst Ende Mai bis Juni und wartet ebenfalls mit imposant wirkenden, weißen Blüten auf (Durchmesser circa 8 – 9 Zentimeter), die oftmals beim Umfärben mit einem rosafarbigen Hauch überzogen sind.

Seine Wuchsform unterscheidet ihn von den anderen Blumenhartriegel-Sorten dadurch, dass er steil empor wächst und weniger ausladend in die Breite.

Chinesischer Blumenhartriegel:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • straff aufrecht im Wuchs
  • Wuchshöhe: 300 – 500 cm
  • Mehr Bilder ansehen

Bereits ab Mai bis Anfang Juli erstrahlt der chinesische Blumenhartriegel mit seiner weißen Blütenpracht, die anschließend himbeerfarbige und himbeerartige Früchte mit sich bringt.

Während er vom Frühjahr bis zum Sommer mit einer grünen Blattfärbung aufwartet, verfärbt sich diese im Herbst nochmals in ein hübsches Rot, was seine Attraktivität nochmals unterstreicht.

Der Chinesische Blumenhartriegel wächst stärker als sein japanischer Verwandter und erreicht bei optimalen Bedingungen eine Wuchshöhe von bis zu 5 Metern.

Amerikanischer Blumenhartriegel:

Amerikanischer Blumenhartriegel
© nickkurzenko / stock.adobe.com
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • langsam aber breit ausladend im Wuchs
  • Wuchshöhe: 150 – 250 cm
  • Mehr Bilder ansehen

Bereits recht früh – ab April schon – zeigt der amerikanische Blumenhartriegel eine rein rosa Blütenpracht, weshalb er volkstümlich auch als Rothaut bezeichnet wird.

Im Herbst wartet dieser Strauch dann mit scharlachroten Früchten auf, die einen hübschen Kontrast zum sich verfärbten, violettfarbigen Laub bilden.

Blumenhartriegel anpflanzen

Alle Blumenhartriegel benötigen aufgrund ihrer Fruchtbildung einen sonnigen und je nach Sorte auch ab und an einmal einen lichtdurchfluteten halbschattigen Standort sowie eine leicht saure Bodenbeschaffenheit. Nachdem die einzelnen Sträucher bis zu 5 Meter hochwachsen können, sollten Sie eine Einzelstellung im Garten einplanen, wodurch ihre Schönheit auch besser zur Geltung kommt.

» Tipp:

Den Boden rund um einen Blumenhartriegel sollten Sie stets auflockern und im Frühjahr sowie im Herbst mit Kompost anreichern. Bei Bedarf können Sie jederzeit auch mal Dünger verabreichen.

Des Weiteren vertragen alle Blumenhartriegel keinen Rückschnitt! Lediglich abgeknickte oder abgestorbene Äste sollten Sie vorsichtig vom Strauch entfernen. Wenn Sie den Blumenhartriegel selbst stutzen, dann verhindert dies nämlich den Neuaustrieb im Frühjahr und dadurch auch die Blütenbildung.

Weitgehend sind alle bei uns im Gartenfachmarkt erhältlichen Sorten des Blumenhartriegels auch winterhart, weshalb sie sich für einen Anbau in unseren Gefilden bestens eignen. Auf die weniger winterharten Hartriegel-Gehölze sollten Sie am besten verzichten.

» Tipp:

Den sogenannte Teppich-Hartriegel (bis zu 20 Zentimeter hochwachsend) können Sie allerdings getrost als Bodendecker im Garten anpflanzen.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

2 Kommentare

  1. Wolfgang Dörre on

    2. Anfrage :

    Hallo nach Wittstock,

    eben habe ich Ihre Webseite aufgesucht und dabei viel Infos über den Hartriegel entdeckt.

    Ich habe auch einen seit ein paar Jahren den ich im Januar von Hessen nach Schleswig-Holstein mit umgezogen habe. Er hatte im Frühjahr trotz des Umzugs wunderbar und reichlich geblüht, hat also den Umzug gut vertragen. Aber jetzt macht er mir Sorgen: Seine Blätter ringeln sich ein, obgleich kein Ungezioefer daran ist.

    Woran könnte es liegen? Wenn Sie mir hierfür einen Tipp geben könnte, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Sollte ich ihn nicht mehr hinbekommen, würde ich auch einen neuen bei Ihnen bestellen… aber es läge mir natürlich viel gerade an diesem Bäumchen, weil außer den geringelten Blättern auch nette Erinnerungen daran hängen.

    Genügt es, ihm ab und an saures Wasser zu geben, was ich darstellen könnte, da ich einen Ionen-Austausch-Wasserfilter habe, der Wasser in basisches und saures aufsplittet.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Wolfgang Dörre

    Taruper Weg 14 i
    24943 Flensburg

    • Kathrin Gehring on

      Hallo Herr Dörre,
      das Einrollen der Blätter bei Ihrem Hartriegel könnte mehrere Ursachen haben. Nach einem Umzug ist es nicht ungewöhnlich, dass der Baum erst später auf Stressfaktoren wie Trockenheit oder veränderte Bodenbedingungen reagiert. Besonders der pH-Wert des Bodens spielt hier eine wichtige Rolle, da Hartriegel leicht saure Böden bevorzugen. Bevor Sie Maßnahmen wie das Gießen mit saurem Wasser ergreifen, empfehle ich, den pH-Wert des Bodens zu testen. Liegt dieser im neutralen bis alkalischen Bereich, kann eine gezielte Bodenverbesserung mit Rhododendrondünger oder saurem Kompost hilfreich sein.

      Es ist auch möglich, dass ein Schädling, wie Engerlinge oder Dickmaulrüssler, im Boden überwintert und die Wurzeln geschädigt hat. Solche Schäden beeinträchtigen die Nährstoff- und Wasseraufnahme und können zu den beschriebenen Symptomen führen. Eine vorsichtige Kontrolle des Bodens kann hier Aufschluss geben. Sollten Sie Larven entdecken, sind Nematoden eine biologische und effektive Lösung.
      Liebe Grüße Kathrin vom Gartentippps-Team

Antwort hinterlassen