Calathea-Arten sind aufgrund ihrer besonderen Blätter eine beliebte Zimmerpflanze. Wir stellen die schönsten Calathea hier vor.
Calathea, bei uns auch Korbmarante genannt, gibt es in vielen Arten. Doch nicht jede Pflanze, die der Handel als Calathea bezeichnet, gehört tatsächlich zur Pflanzengattung. Daher ist es sinnvoll zu wissen, worauf zu achten ist und vor allem, welche Arten und Sorten als echt zu bezeichnen sind.
Inhalte
Was ist eine Calathea?
Die zu den Pfeilwurzelgewächsen (Marantaceae) gehörende Calathea umfasst eine Familie von etwa 25 verschiedenen Arten. Daneben haben sich verschiedene Zuchtformen entwickelt, bei denen sich vor allem die Blätter vom Original unterscheiden oder die eine andere Wuchshöhe erreichen.
Die Calathea stammt ursprünglich aus Brasilien und ist dort in den Tropenwäldern zu finden. In unseren Breitengraden wird sie hauptsächlich als Zimmerpflanze gehalten, da sie stets eine gewisse Umgebungswärme benötigt.
Was ihre Erscheinung angeht, wächst sie überwiegend in die Breite und erreicht eine Gesamthöhe (je nach Art) von 30 bis 50 Zentimetern. Ein weiterer Vorteil der Korbmarante besteht darin, dass sie zu den nicht giftigen Zimmerpflanzen zählt.
Typisch für sie sind die Blätter, die eine besonders hübsche Zeichnung aufweisen. So besitzen die oval geformten Blätter, die eine Länge von bis zu 15 Zentimetern erreichen können ein sattes Grün als Grundlage, auf dem sich weiß-gelbliche Abzeichen ausbreiten.
Die Zimmerpflanze blüht hierzulande nur selten. Zeigt sich doch einmal eine Blüte an ihren Stängeln, ist diese rosa, orange, gelb oder weiß gefärbt. In ihnen wachsen auch die Kapseln heran, aus denen die Samen zur Kultivierung entnommen werden können.
Ist eine Calathea leicht zu pflegen?
Leider gehört die Calathea zu den Zimmerpflanzen, die ein bisschen mehr Liebe von ihrem Besitzer fordern. Das anspruchsvolle Gewächs mag es warm, eine Temperatur von unter 23 Grad Celsius sollte sie nicht aushalten müssen. Selbst im Winter reagiert sie empfindlich und lässt ab einer Temperatur von 18 Grad Celsius die Blätter hängen.
Ein weiterer Faktor, welcher für die Korbmarante wichtig ist, ist die Luftfeuchtigkeit. Mindestens 60 Prozent sollten es sein, weswegen sie idealerweise in einer Vitrine gehalten wird oder sogar im Wintergarten mit Heizung.
Dazu sollte der Boden stets feucht sein, Staunässe ist dagegen zu vermeiden. Lediglich in Bezug auf das Substrat ist die Pflanze nicht allzu wählerisch, sodass man mit einer herkömmlichen Blumenerde gut zurechtkommt, sofern diese reich an Humus und Nährstoffen ist.
Geschnitten werden muss sie nicht. Welke Blätter kann man jedoch regelmäßig entfernen. Wichtig hierbei ist, dass eine Schere mit scharfer Klinge genutzt wird, um die Basis nicht zu stark zu verletzen.
Welche echten Arten der Calathea bietet der Handel an?
Wer sich im Handel umsieht, wird zahllose Calathea-Arten finden. Um hier die echten zu finden, ist es sinnvoll, die lateinischen Namen und ihre Merkmale zu kennen. In den Fachmärkten findet man hauptsächlich folgende Arten:
- Calathea orbifolia
- Calathea warscewiczii
- Calathea rufibarba
- Calathea zebrina
- Calanthea lancifolia
- Calathea crocata
- Calathea leopardina
- Calathea ornata
Die Unterschiede der einzelnen Arten machen sich hauptsächlich an der Färbung der Blätter bemerkbar. Sie sollen in der nachfolgenden Tabelle etwas näher vorgestellt werden:
Art | Merkmale |
Calathea orbifolia |
|
Calathea warscewiczii |
|
Calathea rufibarba |
|
Calathea zebrina |
|
Calathea lancifolia |
|
Calathea crocata |
|
Calathea leopardina |
|
Calathea ornata |
|
Calathea rollt die Blätter ein – Was tun?
Einige Besitzer wundern sich gerade am Anfang, dass die Calathea gegen Abend ihre Blätter einrollt und vermuten dahinter eine Krankheit oder schlechte Pflege.
Fakt ist jedoch, dass die Zimmerpflanze zu den „lebenden Pflanzen“ gezählt wird und sich somit dem Tagesrhythmus anpasst. Abends ist es für sie völlig natürlich, die Blätter zusammenzurollen, um sie am anderen Morgen wieder auszurollen. Diese Fähigkeit wird durch ein Gelenk möglich, welches sich zwischen Blatt und Stiel befindet.