Dahlien sind nicht frosthart. Damit Sie sich im nächsten Jahr wieder an der Blütenpracht erfreuen können, müssen Sie sie im Haus überwintern.
Anleitung zur Überwinterung von Dahlien
➥ Schritt 1: Dahlien zurück schneiden
Schneiden Sie die Blütenstängel Ihrer Dahlien auf Bodenhöhe ab, sobald die Blüten verwelkt sind.
➥ Schritt 2: Dahlien ausgraben
Heben Sie die Dahlienknollen anschließend mit einer Grabegabel vorsichtig aus der Erde und entfernen Sie diese so weit wie möglich. Auch ein Abspülen unter Wasser ist möglich. Lassen Sie die Knollen anschließend ein paar Tage an einem warmen Ort abtrocknen.
➥ Schritt 3: Dahlien einlagern
Nehmen Sie nun eine mit Zeitungspapier ausgekleidete Holzkiste und befüllen Sie diese mit einer dünnen und trockenen Torf-Sand-Schicht. Anschließend die Knollen darauf legen und diese dann komplett mit dem Torf-Sand-Gemisch bedecken. Wichtig dabei: die Knollen dürfen sich gegenseitig nicht berühren!
Die Kiste müssen Sie anschließend nur noch an einen dunklen und kühlen Ort (maximal 5 Grad Raumtemperatur) stellen und schon ist das Thema „Dahlien überwintern“ abgeschlossen.
➥ Schritt 4: Dahlien wieder auspflanzen
Ab Mai können Sie die Knollen dann wieder auspflanzen. Entweder direkt in den Garten oder in Töpfe. Warten Sie aber auf jeden Fall noch die Eisheiligen ab!
» Lesetipp: Dahlien vortreiben – So wird’s gemacht
Wie entferne ich Klee im Rasen ?
Bitte um eine Info !
Ich überwintern meine Dahlien schon seit Jahren, indem ich diese nach dem Abtrocknen in stark perforierte Müllsäcke lege, die ich auch oben nur ganz locker verschließe.