Sie möchten einen Pflanzendünger der möglichst wenig kostet und natürlich ist? Dann probieren Sie den selbstgemachten Eierschalen-Dünger!

Das Pflanzen und Sträucher im Garten ab und an Dünger benötigen, dürfte jedem (Hobby)Gärtner bekannt sein. Doch bevor Sie losstiefeln und sich teuren, chemischen Dünger aus der Gartenabteilung im Baumarkt besorgen, probieren Sie doch einmal alternative Hausmittel aus. Eine Möglichkeit dafür sind Eierschalen, die vom täglichen Frühstück übrig bleiben und ohnehin nur auf den Kompost oder in der Biotonne landen.
Selbstegmachter Eierschalen-Dünger
» Schritt für Schritt Anleitung «
Zunächst ist Geduld angesagt, denn wer Eier nicht täglich auf seinem Speiseplan hat, muss eine Weile sammeln. Um unschöne Gerüche in der Küche zu vermeiden, benutzen Sie dafür am besten ein Gefäß mit Deckel.
Schritt 1
Die Eierschalen dürfen nicht als Ganzes auf die Erde gegeben werden. Zum Zermahlen benötigen Sie ein Küchenbrett, einen Fleischklopfer (oder ähnliches) und ein Tuch.
Schritt 2
Legen Sie die Eierschalen auf das Brett, legen Sie das Tuch darüber und klopfen Sie leicht darauf.
Schritt 3
Die zerkleinerten Eierschalen geben Sie anschließend ins Gießwasser.
Schritt 4
Diesen Sud lassen Sie nun mehrere Tage stehen.
» Faustregel: Die Schalen von 2 bis 3 Eiern auf 1 Liter Wasser.
Doch Achtung: Die Eierschalen lösen sich nicht komplett aus. Gießen Sie daher nur die Erde (nicht die Pflanze von oben). Grobe Eierschalenstücke können per Hand wieder entfernt werden.
Warum eignen sich Eierschalen als Dünger?
Der selbstgemachte Eierschalendünger kann für alle Pflanzen im Garten verwendet werden. Er enthält den sehr wichtigen Nährstoff Kalk. Mit dem Kalk finden sich auch noch weitere Nährstoffe, wie Calcium und Magnesium, im Gießwasser. Wie hoch der jeweilige Anteil ist, ist abhängig von der Ihrer Leitungswasserqualität vor Ort.
Ich zermahle die Eierschalen mit einem Mixer oder Kaffeemühle und mische dann unter die Erde.
So mache ich das auch. Sie werden getrocknet, grob zerbrochen und ab in den Mixer.
Wie klein muß die schale denn sein? Also ne Kaffeemühle oder so hab ich nicht…
Damit der Kalk und die vielen weiteren Mikronährstoffe aus den Eierschalen für die Pflanzen schnell zugänglich sind, solltest du die Schalen pulverisieren, bzw. möglichst zerkleinern. Das geht auch mit einem Mörser. Liebe Grüße Kathrin
Der Artikel ist interessant, lässt aber viele Fragen offen. Warum soll man die Schalen zerkleinern? Warum soll man größere Reste in den Kompost werfen statt sie liegen zu lassen?
Ich duenge seit Jahren mit zermahlenen Eierschalen. Ich sammle sie laengere Zeit und
zermahle sie in einer Weckmehl – Handmuehle. Klappt prima und zerstreue sie im Frühjahr
im Garten. Habe viele Himbeersträucher und jedes Jahr gesunde und große, kraeftige
Ruten mit praechtigen Himbeeren. Duenge auch mit Hornspaenen im Fruehjahr.
Ich sammel Kaffeesatz, Tee und Eierschalen (diese zerbrösel ich einfach mit den Fingern) über ein paar Tage, vermische diese dann mit Milch und Wasser und gieße anschließend all meine Pflanzen. Sie gedeihen hervorragend und benötigen niemals Dünger aus dem Bau/Gartenmarkt :))))
Hallo Tina, kannst Du das noch genauer beschreiben? Gibst Du das Gemisch aus Tee- und Kaffeesatz plus zerriebene Eierschale einfach ins Gießwasser? Wie viel Wasser nimmst Du? Lässt Du die Mischung eine Weile stehen? Und warum Milch? Das habe ich noch nie gehört! 🙂 LG, Caro aus Berlin
milch ist in ordung, aber nur magermilch.
trotzdem gibt es bessere dünger, z.b. tee aus kleingeschnittenen bananenschalen
Warum erst Tee kochen … Schalen klein schneiden und mit Wasser ab in den Mixer – ausgießen und etwas einarbeiten.
nur sollte man beachten, dass Schalen gekochter Eier nicht geeignet sind! Die zersetzen sich nicht.
Nur von rohen Eiern!
Da habe ich aber gegenteilige Erfahrung gemacht. Ich sammle grobe , in der bloßen Hand zerdrückte Eierschalenbrösel in einem Blumenkasten auf meinem Balkon. An der Stelle wo der Schalenhaufen mit der Erde in Berührung ist wuchert es ganz wild vor sich hin … im Gegensatz zum restlichen Bereich des Kastens (deutlicher Unterschied ! 3-4x mehr Wachstum !). Und ich hab sie noch nicht mal kleingemahlen. Ich verwende auch nur Schalen von BIO-Eiern …
Hahaha das bedürfte einer Erklärung. Kalciumcarbonat sprich: Kalk: Ist gekocht nichts anderes als ungekocht.
Hallo die Brennneseljauche wie oft solte man Düngen tomaten und gurken und sonstiges bitte antwort.Rudolf der trite
am besten mit mörser und stössel zerkleinern und dann 3 tage im wasser ziehen lassen
Oben heißt es: „Keine „ganzen“ Eierschalen auf die Erde“ – warum nicht?
Ich zerdrücke seit Jahren die Schalen nur grob und lege sie unter Beerensträucher & Kirschbäume.
Lösen sich erstaunlich zügig auf, sind nach wenigen Monaten weg.
Kleine Hoffnung nebenbei: Könnten Schnecken ärgern oder gar aufhalten.
Was ist daran falsch?
Hallo! Daran ist nichts falsch. Es ging uns in der Aussage lediglich darum, dass kleinere Schalenteile schneller verrotten
Ich habe mehrere Eierschalen gesammelt, und dann im Thermomix zerkleinert. Dann direkt in die Blumenerde verteilt .
Ich verteile Kaffeesatz und gemahlene Eierschalen auf dem Rasen,
Ist das richtig?
Ja
Ich denke, dass die Eierschalen zu einem großen Teil auch einfach von Vögeln und anderen Tieren gefressen werden und nicht wirklich so schnell verrotten. Ist aber auch super
Auch für Benjamini geeignet?
Eierschalen auch als Dünger für Apfelbaum?
Hallo Pix! Viele Obstsorten benötigen Kalk, um gut zu gedeihen und viele Früchte zu tragen. So erfreut sich auch der Apfelbaum über eine Düngung mit Eierschalen. Liebe Grüße Kathrin
Hallo, verträgt der Pfirsichbaum auch Eierschalen. Er trägt viele Früchte, hat aber auch durch das wochenlange Regenwetter die Kräuselkrankheit an den Blättern. vllt. geben die Eierschalen im zusätzlich Nahrung.
Danke für eine Antwort im voraus
Hallo Monika, der Pfirsichbaum wird sich über eine Düngung mit Eierschalen freuen. Der Baum hat folgend damit zu tun, die kranken Blätter abzuwerfen, wird aber sehr wahrscheinlich wieder neu austreiben. Dafür können der Kalk und die weiteren vielen Mikronährstoffe aus den Schalen, eine gute Grundlage bilden. Freundliche Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team