Hier finden Sie alle Pflegetipps zum blühfreudigen Enzianstrauch. Unter anderem, wie Sie den Enzianstrauch überwintern und schneiden.

Inhalte
Den passenden Standort finden
Wenn Sie sich über die Blütenfülle freuen möchten, ist ein vollsonniger Standort notwendig. Weiterhin sollte das empfindliche Gewächs windgeschützt stehen. Kann die Sonne durch das dichte Blätterkleid nicht bis zum Stamm vordringen, hat dies keinen negativen Einfluss auf Entwicklung und Blüte der Pflanze.
Das ideale Substrat auswählen
Damit sich die Pflanze gut entwickeln kann und mit ihrer reichen Blüte überzeugt, sollte bei der Blumenerde nicht gespart werden. Von einem herkömmlichen Substrat ist abzusehen. Die beste Erde für den Enzianstrauch sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- nährstoffreich (Dünger kann bereits bei der Pflanzung zugegeben werden)
- locker
- humos
- gute Wasserspeichereigenschaften
- pH-Wert neutral (zwischen sechs und sieben)
Die besten Pflegetipps für den Enzianstrauch

Enzianstrauch richtig gießen und düngen
Das Substrat darf nicht austrocknen. Der Bewässerung der Kübelpflanze ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es steht nur wenig Substrat zur Verfügung. Dieses kann schnell austrocknen, wie auch durchnässen.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Substrats sollte im Sommer mehrmals täglich mittels Daumenprobe überprüft werden.
» Tipp: Achten Sie darauf, dass die Erde konstant feucht bleibt. Staunässe gilt es zu vermeiden.
Damit sich die Flüssigkeit nicht staut, sind die Untersetzer regelmäßig zu leeren. Der Enzianstrauch darf nicht längere Zeit im Wasser stehen, sonst beginnen die Wurzeln zu faulen. Leeren Sie den Untersetzer daher spätestens nach zehn Minuten.
Bevorzugt sollte mit weichem Regenwasser gegossen werden. Besitzen Sie keine Regentonne, nutzen Sie entkalktes Leitungswasser.
Auch im Winter sollte der Wasserhaushalt überwacht werden. Gegossen wird jedoch weit weniger. Die Wassermenge ist abhängig vom Standort. An einem kühlen und dunklen Standplatz muss selten bewässert werden.
Während der Wachstumsphase zwischen März und September sollte die Pflanze wöchentlich mit Flüssigdünger für Kübelpflanzen versorgt werden.
gartentipps.com-Empfehlung:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
COMPO Balkon- und Kübelpflanzen-Dünger für alle... | 10,99 € 9,99 € | Zum Shop |
Enzianstrauch schneiden
Beim Schneiden sollte mit Bedacht vorgegangen werden. Als Stämmchen gezogen sollte der Enzianstrauch während der Wachstumsperiode nur wenige Zentimeter beschnitten werden, damit die Form erhalten bleibt.
Vor dem Umzug ins Winterquartier können die Zweige bis maximal ein Drittel zurückgeschnitten werden.
» Tipp: Alternativ kann ein Rückschnitt im Winterquartier auch im zeitigen Frühjahr erfolgen.
Enzianstrauch – Krankheiten und Schädlinge
Der Enzianstrauch ist anfällig für folgende Schädlinge:
- Blattläuse
- Weiße Fliegen
- Spinnmilben
Gegen Blattläuse und andere Schädlinge helfen Spritzungen mit Seifenlauge. Die Behandlung mit Ackerschachtelhalmbrühe stärkt die Pflanze und macht sie damit weniger anfällig für Schädlingsbefall.
Ist der Enzianstrauch von Blattläusen befallen, kann dies eine Kettenreaktion auslösen. Die Rußtau-Krankheit tritt infolge eines Blattlausbefalls auf. Die Erkrankung ist am Schwarzfärben der Blätter zu erkennen.
Eine verstärkte Krankheitsanfälligkeit ergibt sich auch aus Pflegefehlern, die infolge von Nährstoffmangel, Gießfehlern und einer unsachgemäßen Beschneidung entstehen.
Enzianstrauch richtig überwintern

» Tipp: Zwischen Oktober und Februar erhält der Enzianstrauch keinen Dünger.
Keine Panik im Winterquartier – Der Blattfall ist eine normale Schutzreaktion der Pflanze. Damit wappnet sich der Enzianstrauch gegen den Mangel an Tageslicht während der Wintermonate.