Regenwasser ist kostenlos und eignet sich hervorragend zum Gießen im Garten. Wenn Sie dieses auffangen, können Sie bares Geld sparen.
Überlegen Sie doch mal: Wie viele Liter Leitungswasser müssen Sie verwenden, um Ihren ganzen Garten zu bewässern? Eine Menge oder? Das entspricht also auch einer Menge Geld. Und in Zeiten, in denen die Kosten für Wasser und Abwasser tendenziell nach oben steigen, kann das ganz schön auf das Portemonnaie gehen. Aber nicht nur das. Regenwasser ist eh viel verträglicher für Pflanzen als Leitungswasser (Lesetipp: Freilandpflanzen mit Leitungswasser gießen – Das sollten Sie beachten). Also nutzen Sie doch zum Gießen einfach das kostenlose Gut, das vom Himmel fällt. Alles was Sie dazu benötigen, ist ein Auffangbehälter.
So lässt sich Regenwasser auffangen & speichern
➤ Möglichkeit 1 – Regentonne aufstellen:
Die wohl einfachste und günstigste Möglichkeit, Regenwasser aufzufangen und zu speichern, ist das Aufstellen einer Regentonne. Dabei ist es am effektivsten, wenn Sie die Regentonne unter ein Fallrohr stellen, das das Wasser von der Dachfläche direkt in die Tonne leitet. So haben Sie im Nu genügend Gießwasser für einen kleineren Garten.
In der Regel werden im Handel normale Plastikbehälter als Regensammelbehälter angeboten, die ein Volumen von 200 bis 500 Liter haben. Wem diese allerdings zu rustikal sind, der kann auch auf sehr moderne und chice Regentonnen setzen. Im Handel können Sie neben Regenfässern aus Holz, Säulentanks, Regentonnen in Form von Amphoren und mit Pflanzschalen für fast jeden Gartenstil bzw. Geschmack genau das Passende finden.
Tipp:
Eine besonders schöne Regentonne in Form einer Amphore können Sie z.B. auf Amazon.de finden. Sie hat ein Volumen von 200 Litern und ist wirklich eine sehr schöne Alternative zur herkömmlichen Regentonne. Und das Tolle an diesem Modell: die integrierte Pflanzschale ermöglicht gleich auch noch eine ganz individuelle Gestaltung.
➤ Möglichkeit 2 – Wassertank aufstellen:
Einziges Problem: diese Tanks sehen in der Regel nicht sonderlich schön aus. Für alle diejenigen, denen die Optik nicht stört, oder die den Tank in einer Ecke im Garten verstecken können, ist solch ein Wassertank aber perfekt. Und wer etwas kreativ ist, der kann sich ja auch eine Verkleidung dafür basteln, damit der Tank optisch zum Stil des Gartens passt.
Tipp:
Eine einfache Möglichkeit wäre beispielsweise die Verkleidung mit Holz. Eine Anleitung dazu finden Sie unter anderem auf 1-2-do.com. Hier sehen Sie nicht nur, wie die Holzverkleidung aussehen kann, sondern auch noch, was Sie alles an Material und Werkzeug benötigen.
➤ Möglichkeit 3 – Zisterne im Garten integrieren:
Das Tolle daran: da Zisternen in die Erde eingelassen werden, nehmen sie keinen Platz weg und können z.B. sogar unter einer Garagenzufahrt installiert werden. Aber nicht nur das. In einer Zisterne können Sie auch Regenwasser für den Haushalt sammeln und z.B. für die Benutzung der Toilettenspülung oder der Waschmaschine nutzen.
Tipp:
Wie solche Zisternen aussehen bzw. was für Modelle es gibt, können Sie sich z.B. auf benz24.de anschauen. Hier finden Sie sowohl Zisternen aus Kunststoff als auch Zisternen aus Beton. Zudem können Sie sich hier auch gleich noch darüber beraten lassen, welche Variante für Ihren Garten die bessere ist.
Habe einen 1000ltr Tank im Garten. Was mache ich im Winter wenn Frost kommt,
muss ich Wasser ablassen damit der Tank nicht kaputt geht?
Ein leerer Tank ist sicherlich der beste Winterschutz, aber trotzdem nicht zwingend notwendig. Das Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus. Also reicht es eigentlich dem Wasser schlicht genug Platz einzuräumen. Der Behälter sollte deshalb nicht unbedingt randvoll und verschlossen sein. Noch ist es eigentlich warm genug Wasser abzulassen