Fadenwürmer im Garten hat man immer dann, wenn die Bepflanzung zu sehr übertrieben wird. Die Tagetes (Studentenblume) kann hier helfen, denn die Wurzeln locken die Fadenwürmer an.

Fadenwürmer (Nematoden) sind winzige, oft unsichtbare Würmchen, die in der Erde leben. Sie können sowohl nützlich als auch schädlich für den Garten sein. Je nachdem, um welche Art es sich handelt.

Nützliche Fadenwürmer helfen, Schädlinge wie Engerlinge oder Dickmaulrüssler zu bekämpfen. Sie dringen in die Schädlinge ein und lassen sie absterben, ohne dabei Pflanzen oder nützliche Insekten zu gefährden. Deshalb werden sie sogar gezielt zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

Schädliche Fadenwürmer hingegen können Pflanzenwurzeln befallen und schwächen. Sie dringen in die Wurzeln ein, verursachen Wucherungen oder lassen die Pflanze welken. Besonders beim Gemüseanbau, wenn die Fruchtfolge nicht eingehalten wurde, können Karotten oder Tomaten darunter leiden.

Wer schädliche Nematoden im Garten vermutet, kann den Boden durch eine Bodenprobe untersuchen lassen oder die Studentenblume (Tagetes) pflanzen.

Tagetes kann Abhilfe schaffen

Fadenwürmer im Garten
Tagetes hilft bei Fadenwürmern im Garten | © urza / stock.adobe.com

Im Kampf gegen schädliche Nematoden im Garten schafft die Pflanzung der Studentenblume (Tagetes) Abhilfe. Insbesondere die Französische Studentenblume (Tagetes patula) ist für ihre schützende Wirkung bekannt.

Die Wurzeln der Tagetespflanzen produzieren das natürliche Biozid Alpha-Terthienyl, das tödlich für viele schädliche Bodenorganismen ist. Dazu gehören Fadenwürmer (Nematoden), bestimmte Pilze, Bakterien und Insekten. Besonders in Mischkulturen mit Gemüse wie Tomaten, Möhren oder Kartoffeln ist die Tagetes als natürlicher Schädlingsbekämpfer unverzichtbar.

🌱 Wie funktioniert das? Die Tagetes gibt über ihre Wurzeln Duftstoffe ab, die Nematoden (Wurzelälchen) anlocken. Sobald die Schädlinge die Wurzeln befallen, kommt es zur Freisetzung von Alpha-Terthienyl. Kommen die Fadenwürmer dann mit dem Wirkstoff in Kontakt und nehmen ihn auf, sterben die Älchen ab.

Bepflanzung mit Tagetes

Man kann die Tagetes zusätzlich zum Gemüse aussäen oder auch dem Boden eine Einjahreskur gönnen. Die Studentenblume sollte mindestens 100 Tage im Boden bleiben, damit die komplette Wirkung einsetzen kann.

Anleitung für Randbepflanzung

Auch als Randbepflanzung eignet sich die Tagetes im Gemüsebeet, dazu werden folgenden Schritte beachtet:

  1. Wählen Sie einen geeigneten Standort, der sonnig bis halbschattig ist und gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden aufweist.
  2. Lockern Sie den Boden gut auf und entfernen Sie Unkraut und Steine.
  3. Säen Sie die Tagetes-Samen direkt ins Beet in Reihen mit einem Abstand von etwa 20-30 cm zwischen den Pflanzen.
  4. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde und gießen Sie das Beet gleichmäßig an.
  5. Halten Sie den Boden während der Keimphase stets feucht.

Anbauort des Gemüses wechseln

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der kann auch den Anbauort des Gemüses immer wieder wechseln. Dazu eignet sich das Konzept des Fruchtwechsels. Das heißt, dass Sie den Gemüsestandort jedes Jahr wechseln, um den Boden nicht einseitig zu belasten und die Ausbreitung spezialisierter Schädlinge sowie Pflanzenkrankheiten zu verhindern.

Durch den regelmäßigen Wechsel der Anbauorte und die gezielte Kombination verschiedener Pflanzenarten wie Ringelblume, Kokardenblume und Sonnenhut lässt sich das Risiko eines Nematodenbefalls deutlich verringern. Gleichzeitig wird die Bodengesundheit langfristig gefördert, da sich Nährstoffe besser verteilen und schädliche Bodenorganismen weniger Chancen zur Vermehrung haben. Ein echter Gewinn für jeden Garten! 🌼

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen