Sie sind auf der Suche nach einem Baum für Ihren Garten? Wie wäre es mit dem pflegeleichten Feldahorn? Er sorgt im Herbst für schöne Farbakzente.

Feldahorn
© Jan – Fotolia.com

Der Feldahorn ist nicht nur als Maßholder, sondern in der Fachsprache auch als Acer campestre bekannt. Die Pflanze gehört der Gattung der Ahorne sowie der Familie der Seifenbaumgewächse an. In einigen botanischen Fachpublikationen hierzulande ist auch die Schreibweise „Feld-Ahorn“ weiterhin verbreitet. Die Bezeichnung „Maßholder“ ist im Übrigen auf die frühere Nutzung des Baums zurückzuführen, der als Speisebaum im Einsatz war. Die Blätter des Feldahorns wurden in der Vergangenheit nämlich wie eine Art Sauerkraut gegessen sowie als Futter fürs Vieh genutzt. In Deutschland wurde der Baum sogar zum „Baum des Jahres 2015“ ernannt.





Im Übrigen ist der Feldahorn wesentlich häufiger als Strauch als als Baum anzutreffen. Immerhin handelt es sich um eine optimale Heckenpflanze, was mit der guten Schnittverträglichkeit des Feldahorns zu tun hat. Generell gilt die Pflanze als pflegeleicht und robust, so dass sie allen Hobbygärtnern viel Freude bereiten kann. Im Übrigen ist die Liste der Volksnamen für dieses Gewächs lang. Sie beinhaltet zum Beispiel die folgenden sowie viele weitere Namen:

  • Gelbaum
  • Ihren
  • Kreuzbaum
  • Hartholz
  • Ascher
  • Binbaum
  • Schreiberbaum
  • Weißneben
  • Bogenholz
  • Flederholz
  • Angerbinbaum
  • Essdorn
  • Flaster
  • Flatter
  • Schmerle
  • Messhülsen

Beschreibung des Feldahorns

Beim Feldahorn handelt es sich in den meisten Fällen um einen sommergrünen Strauch. Nur dann, wenn die perfekten Standortbedingungen vorherrschen, kann aus dem Maßholder auch ein Baum werden, der Wuchshöhen von bis zu 15 Metern erreichen kann. Seltene Exemplare dieses Baums erreichen sogar Höhen von über 20 Metern. Dabei kann der Stammumfang bis zu einem Meter betragen. Dies ist jedoch nur bei einem älteren Exemplar der Fall. Bei guter Pflege und günstigen Bedingungen wird der Feldahorn zwischen 150 und bis zu 200 Jahren alt.

Ein ausgeprägtes Herzwurzelsystem, welches sich bis zu einem Meter in die Tiefe erstrecken kann, sorgt für die Robustheit des Baums. Dies macht die Pflanze vergleichsweise unempfindlich. Lediglich wenn es sich um tonige oder stark saure Böden handelt, kann der Maßholder kein zufriedenstellendes Wachstum an den Tag legen. Die netzrissige Rinde ist von einer braun-grauen Farbe gekennzeichnet. Zum Teil gehen die jungen Zweige mit Korkleisten einher, wobei auch sie von einer sehr guten Schnittverträglichkeit gekennzeichnet sind.

Die gestielten Laubblätter sind besonders im Oktober sehr schön anzusehen. Dann färben sie sich gelb oder orange, bevor der Feldahorn im Herbst seine Blätter allmählich verliert. Allerdings zersetzt sich das Laub dieses Strauches recht gut, was allen Hobbygärtnern ebenfalls entgegenkommen dürfte. Der Feldahorn blüht im Übrigen von Mai bis in den Juni hinein, wobei die Pflanzen sowohl männliche als auch weibliche Blüten tragen.

Wo ist der Feldahorn verbreitet?

Im Vergleich zu vielen anderen Ahornarten ist der Feldahorn deutlich weiter verbreitet. In gemäßigten Zonen fühlt sich die Pflanze fast überall heimisch und ist daher in Europa (im hohen Norden allerdings nur im äußeren Süden von Skandinavien), Westasien und Nordwestafrika auch in freier Wildbahn häufig anzutreffen.

Wer den Feldahorn im Mittelmeerraum entdecken möchte, muss dazu auf höhere Lagen ausweichen. In Mitteleuropa ist der Baum hingegen selten in Gebirgen und häufig in den Ebenen sowie auf Hügelland zu finden. In den Nordalpen ist der Maßholder bis zu einer Höhe von rund 800 Metern vertreten. Dabei sorgt die vergleichsweise geringe Wuchshöhe der Pflanze dafür, dass diese nur selten in Wäldern anzutreffen ist. Vielmehr können der freistehende Zierbaum oder eine Feldahorn-Hecke viele Parks sowie Gärten mit ihrem hübschen Laubkleid verschönern.

Laut einer statistischen Erhebung, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Auftrag gegeben wurde, konnten zwischen 2010 und 2013 gut 600.000 Feldahorn-Exemplare hierzulande erfasst werden. 400.000 dieser Bäume sind in Bayern anzutreffen. In Mecklenburg-Vorpommern waren es immerhin noch 80.000 Feldahorn-Pflanzen sowie weitere 70.000 Exemplare in Thüringen. Dies zeigt, dass sich die Verbreitung des Maßholders hierzulande vor allem auf die genannten drei Bundesländer beschränkt. Generell ist der Feldahorn besonders an den folgenden Orten anzutreffen:

  • Eichenwälder
  • Buchenwälder
  • Straßenbegleitbegrünungen
  • Raine
  • Heckenbepflanzungen
  • Waldränder
  • Auenwälder
  • Feldgehölze
  • Hainbuchenwälder
  • Windschutzstreifen

Verschiedene Zuchtformen des Feldahorns

Dank seiner großen Popularität sind inzwischen verschiedene Zuchtformen des Feldahorns bekannt. Nachfolgend stellen wir allen interessierten Hobbygärtnern diese Maßholder-Arten einmal etwas näher vor:

Zuchtform Merkmale
Elsrijk (Kegel-Feldahorn) ❍ verfügt über eine kegelförmige, recht kompakte Krone
❍ Wuchshöhen von 6 bis 10 Metern
❍ Breite von 4 bis 6 Metern
❍ straff aufrechter Wuchs
❍ eine der besonders robusten Feldahorn-Arten
Nanum/Compactum (Kugel-Feldahorn) ❍ kugelförmiges, eher schwaches Wachstum
❍ wird häufig als ein speziell veredelter Hochstamm angeboten
Magic Spring ❍ Blätter mit einer weißen Marmorierung
❍ orange-roter Austrieb
❍ Breite und Höhe je 3 bis 4 Meter
❍ lockeres und aufrechtes Wachstum
Carnival (weißbunter Feldahorn) ❍ weiß panaschierte Blätter mit zartrosa Stellen im Austrieb
❍ rundkroniger Wuchs
Postelense ❍ runde Feldahorn-Krone
❍ rund 10 Meter in der Breite und Höhe
❍ junge Blätter sind goldgelb (werden über den Sommer grün)
❍ gekennzeichnet von einem eher schwachen Wuchs
Red Shine ❍ Austrieb in einem intensiven Rotton
❍ Blätter färben sich später bronzegrün
❍ eher schwacher Wuchs
❍ Breite von 2 bis 3 Metern und Höhe von 3 bis 4 Metern
Royal Ruby ❍ roter bis weinroter Austrieb sowie dunkelgrünes Laub
❍ Wuchshöhe nach circa 10 Jahren: 3,5 Meter
❍ gelbe Färbung im Herbst
Pulverulentum ❍ weißbuntes Maßholder-Laub mit vielen hellen Sprenkeln
❍ Wuchshöhe von bis zu 8 Metern
❍ ein dichtverzweigter Wuchs
Green Weeping ❍ Feldahorn-Trauerform
❍ winterhart
❍ grünes Laub
❍ 3 Meter Wuchshöhe nach ungefähr 10 Jahren
Easleigh Weeping ❍ Feldahorn-Hängeform
❍ schwaches Wachstum
❍ grüne Blätter
❍ besonders gut für halbschattige Standorte geeignet
Schwerinii ❍ rotbrauner Blattaustrieb
❍ später eine dunkelgrüne Färbung
❍ straff aufrechter Wuchs
❍ Wuchshöhe von circa 5 Metern nach rund 10 Jahren
❍ Gefahr eines Mehltau-Befalls
Queen Elizabeth ❍ dunkelgrüne Blätter mit einem besonderen Glanz
❍ straff aufrechter Wuchs
❍ zierlicher Feldahorn
❍ kann Höhen von bis zu 12 Metern erreichen
❍ harte Böden mag dieser Baum gar nicht

Der perfekte Standort für den Feldahorn

Feuchte sowie wechseltrockene Böden bekommen dem Feldahorn sehr gut. Außerdem liebt die Pflanze ein möglichst nährstoffreiches Erdreich. Halbschatten mag der Maßholder besonders und auch in sonnigen Lagen kann eine Feldahorn-Hecke sehr gut gedeihen. Nur ein zu schattiger Standort kann bei der Pflanze zu einem kümmerlichen Wuchs führen.

Nicht nur einer Industriebelastung, sondern auch dem herkömmlichen Stadtklima sowie einer leichten Belastung durch Streusalz ist der Feldahorn durchaus gewachsen. Auch in einem Stadtgarten oder als Grundstückshecke lässt sich diese häufig strauchig bleibende Ahorn-Sorte somit anpflanzen. Dies gilt für so gut wie alle Regionen Deutschlands. Wärmeliebend und sehr gut hitzeverträglich ist der Feldahorn darüber hinaus auch noch.

Dort, wo der Feldahorn angepflanzt wird, sollte das Erdreich im besten Fall entweder sandig-lehmig oder lehmig sein. Ein schwach saurer oder alkalischer pH-Wert des Bodens sind zudem ideal. Auf nährstoffarmen Böden wächst der Feldahorn deutlich langsamer als auf Böden mit einer möglichst hohen Nährstoffkonzentration.

So pflanzen Sie den Feldahorn richtig

Wer den Maßholder besonders günstig für den eigenen Garten erwerben möchte, greift ab Oktober bis in den Winter hinein am besten auf Wurzelware zurück. Ebenso ist der Feldahorn auch als Ballenware erhältlich und zwar das ganze Jahr über. Solange kein Frost herrscht, können Sie diese Feldahorn-Variante sogar ganzjährig im Garten anpflanzen.

Bevor der Maßholder angepflanzt wird, ist ein Rückschnitt um ein Drittel zu empfehlen. Dies führt zu einem buschigeren Wuchs, der gerade bei Hecken wünschenswert ist. Am besten wässern Sie den Feldahorn zudem 24 oder mehr Stunden vor dem späteren Anpflanzen auch ausreichend. Außerdem sollten Sie in das ausreichend große Pflanzloch Humus geben. Die Pflanze nach dem Anpflanzen bitte nicht düngen. Dafür sollten Sie die Pflanzstelle aber mulchen, damit die Feldahorn-Jungpflanzen nicht austrocknen können. Lesetipp: Warum mulchen im Garten?

Wer den Feldahorn als Solitär-Baum im eigenen Garten halten möchte, sollte auf einen Pflanzabstand von rund fünf Metern zu allen Seiten achten. Ein Pfahl darf den Maßholder-Baum gerne stützen, damit ein schiefer Wuchs verhindert werden kann. Sofern der Maßholder als Hecke angepflanzt werden soll, empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 60 bis 80 Zentimetern.

Wie ist der Feldahorn zu pflegen?

Der Feldahorn zeigt sich von einer sehr pflegeleichten Seite, was auch darauf zurückzuführen ist, dass die Pflanze auf so gut wie allen Böden wächst. Gedüngt werden muss diese Ahorn-Sorte ebenfalls nicht. Nur im Herbst verliert der Feldahorn sein Laub, was entsprechend bedeutet, dass Harken erforderlich ist. Damit der Baum oder die Feldahorn-Hecke nicht zu stark austrocknen kann, ist es zudem empfehlenswert, den Maßholder im Frühling als Vorsichtsmaßnahme zu mulchen. Darüber hinaus ist es sinnvoll den Feldahorn nach Möglichkeit immer leicht feucht zu halten.

Rückschnitt des Maßholders

Der pflegeleichte Feldahorn neigt zu einem sehr starken Wuchs. Dies gilt besonders für Jungpflanzen, die pro Jahr bis zu 50 Zentimeter an Höhe gewinnen können. Daher reicht ein Rückschnitt, der nur einmal pro Jahr ausgeführt wird, meist nicht aus. Eine Feldahorn-Hecke sollte anstatt dessen einmal im Frühling sowie erneut im Herbst eingekürzt werden. Das gilt ganz besonders dann, wenn extrem günstige Standortbedingungen vorherrschen, die den Maßholder sehr stark wachsen lassen.

Einen Rückschnitt verträgt die Pflanze im Allgemeinen sehr gut. Ein starker Rückschnitt erfolgt dabei im besten Fall im Monat März. So wird der Feldahorn gleichzeitig auch verjüngt.

Tipp:
Wer nur wenig Platz im eigenen Garten hat, sollte besser gleich auf eine der kleineren Feldahorn-Zuchtsorten oder eine schwachwüchsige Art zurückgreifen. Dann muss der Maßholder im Hobbygarten nicht ganz so stark zurückgeschnitten werden, was den Arbeitsaufwand entsprechend reduziert. Auch als Bonsai lässt sich der Feldahorn problemlos kultivieren. In diesem Fall ist ein wesentlich häufigerer Rückschnitt der Maßholder-Kübel- oder Topfpflanze erforderlich.

Ist der Feldahorn winterhart?

Ja. Beim Feldahorn handelt es sich um ein winterhartes und ebenso windfestes Gewächs. In den hiesigen Gefilden sind dementsprechend keine besonderen Maßnahmen zur Überwinterung des Maßholders erforderlich.

Wie lässt sich der Feldahorn vermehren?

Maßholder
© hjschneider – Fotolia.com

Der Feldahorn vermehrt sich auch ohne Hilfe von außen sehr gut. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Spaltfrüchte, die von solch einem Baum oder einer Hecke abfallen, häufig keimen und dann eigene Wurzeln bilden. Somit verbreitet sich der Feldahorn im eigenen Garten von ganz alleine. Wer allerdings den späteren Standort für die Feldahorn-Jungpflanzen selbst bestimmen möchte, sollte sich beeilen, denn die Keimlinge der abgefallenen Feldahorn-Spaltfrüchte bilden recht schnell stark verzweigte Wurzeln aus. Die kleinen Keimlinge sollten Sie daher so früh wie möglich umsetzen. Je älter die Feldahorn-Jungpflanzen, desto schwerer wird es Ihnen fallen diese zu einem späteren Zeitpunkt an einen anderen Ort zu verpflanzen.

Mögliche Nutzung des Feldahorns

In der Pflanzenmedizin spielt vor allem die Rinde des Feldahorns eine bedeutende Rolle. Sie kann zu einem Aufguss verarbeitet werden, der gegen äußerliche Hautrötungen helfen soll. Solch ein Aufguss kann zudem als Tee konsumiert werden, der bei Magen-Darm-Trakt-Infektionen beruhigend wirken soll.

Allen Hobbygärtnern dürfte der Feldahorn jedoch vor allem als Hecke ein Begriff sein. Immerhin bietet sich diese Ahorn-Sorte wunderbar als Vogelschutz- sowie als Windschutzhecke an. Noch dazu verliert der Feldahorn sein Laubkleid erst im späten Herbst. Somit ist eine Feldahorn-Hecke noch recht lange blickdicht.

Zur Laubkompostierung ist das Laub des Maßholders darüber hinaus perfekt geeignet. Bis eine neu angepflanzte Feldahorn-Hecke einen dichten Wuchs vorweisen kann, dauert es circa drei bis vier Jahre. Dennoch sollte die Hecke in dieser Zeit zweimal jährlich zurückgeschnitten werden, da dies einen dichteren Wuchs fördert.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

❍ Gallmilben:

Ein Befall mit Gallmilben kann für den Feldahorn zum Problem werden. Gallmilben können dem Laub des Feldahorns einen erheblichen Schaden zufügen. Daher ist es wichtig, diese schnellstmöglich von der Pflanze abzusammeln.

❍ Mehltau:

Auch ein Mehltau-Befall ist möglich. Sollte dem so sein, so weisen die Feldahorn-Blätter plötzlich einen grauen Schleier auf, der sich mit einem handelsüblichen Fungizid jedoch gut bekämpfen lässt. Sollte dies nicht ausreichend sein, so gilt es die Bestandteile der Pflanze, die von dem Mehltau-Befall betroffen sind, sorgfältig zu entfernen. Sie sind außerdem zu vernichten. Wenn das immer noch nicht reicht, müssen Sie außerdem darüber nachdenken den Feldahorn an einen anderen Standort zu verpflanzen. Lesetipp: Mehltau bekämpfen – So funktioniert’s.

❍ Blattfleckenkrankheit:

Die Blattfleckenkrankheit kann den Feldahorn ebenso ereilen. Anfangs ist dieses Krankheitsbild von schwarzen, kleinen Flecken gekennzeichnet, die sich auf den Feldahorn-Blättern immer weiter ausbreiten und schließlich braun werden. Die betroffenen Blätter fallen nun einfach ab. Diese Krankheit des Maßholders ist auf Trockenstress zurückzuführen und bedarf keiner weiteren Behandlung.

❍ Verticillium-Welke:

Darüber hinaus kann die Verticillium-Welke, eine in vielen Gärten weit verbreitete Pilzerkrankung, für den Feldahorn zum Problem werden. Dieser Pilz verschafft sich über die Wurzeln Zugang zu dem Baum, dessen Leitungsbahnen dann verstopft werden. Welke Feldahorn-Blätter sind die Folge. Meist wird aber nur ein Teil des Baumes von dem Problem befallen, so dass sich diese Teile einfach entfernen lassen. Dabei sollte der Rückschnitt bis in das gesunde Baumgewebe hinein erfolgen, um gegen die Verticillium-Welke effektiv anzugehen.

❍ Baumkrebs:

Ein Pilzbefall des Feldahorns kann außerdem auch zu Baumkrebs führen. Dann bricht die Rinde des Maßholders auf. Sofern der Stamm von einem Befall betroffen ist, gilt es den Baumkrebs großzügig herauszuschneiden. Befallene Äste sowie Zweige sollten hingegen abgeschnitten und anschließend verbrannt werden. Möglicherweise ist die Hilfe eines Fachmanns bei diesem Problem erforderlich.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen