Wenn Sie Ihren Flieder schneiden, wird das Wachstum angeregt. Welche Triebe zurückgeschnitten werden müssen, erfahren Sie hier.

Blüten bilden Samen
Der Grund: Die Blüten bilden Samen die an der Pflanze bleiben und somit in direkter Konkurrenz zu den neuen Knospen im nächsten Jahr stehen. Auch sollten man Triebe, die gar nicht geblüht haben, zurückschneiden, und zwar bis zum nächsten Trieb.
So wächst der Flieder kräftiger
Zudem kann man Flieder anregen, kompakter und noch kräftiger zu wachsen. Das tut man in der Regel bei Flieder, der schon mehrere Jahre auf dem Buckel hat. Hierzu werden im Frühjahr die Triebe auf zwei Drittel der Länge eingekürzt.
Damit haben Sie zwar im aktuellen Jahr keine Blüte zu erwarten, können sich aber sicher sein, dass im Folgejahr die Blüten umso üppiger und größer werden. Zusätzlich sollten Wildtriebe, die neben der Hauptpflanze wachsen, entfernt werden und zwar mitsamt der Wurzel. Wer nur den Trieb am Boden abschneidet, regt das Wachstum erst recht an.