Fuchsschwanz pflanzen, pflegen und vermehren ist einfach. So gelingt die Aussaat jedes Jahr, und die Rispen locken zuverlässig viele Bestäuber an.

Garten-Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus) ist eine einjährige, krautig wachsende Sommerblume mit bis zu 50 Zentimeter langen, tiefroten Blütenrispen. Von Juli bis Oktober hängen die auffälligen Blüten dekorativ über das Laub und machen die bis zu 1,20 Meter hohe Pflanze zu einem echten Blickfang. Gleichzeitig zieht sie zahlreiche Bestäuber wie Bienen und Hummeln in den Garten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Fuchsschwanz richtig pflanzen, pflegen und erfolgreich vermehren.

Herkunft

Der Fuchsschwanz gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und stammt ursprünglich aus Südamerika, insbesondere aus den Andenregionen. Heute findet er als Zierpflanze weltweit seinen Platz in Gärten und auf Balkonen. Allerdings ist der Fuchsschwanz auch als Amaranth, eine alte Kulturpflanze mit essbaren Samen bekannt.

Steckbrief: Garten-Fuchsschwanz

EigenschaftBeschreibung
Wuchshöhe60 – 120 cm
Wuchsbreiteca. 30 – 50 cm
BlütezeitJuli bis Oktober
StandortSonnig bis halbschattig, warm und windgeschützt
BodenLocker, humos, nährstoffreich, gut durchlässig
InsektenfreundlichJa, lockt viele Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
BesonderheitEssbare Samen (Amaranth), sehr gut geeignet für Trockensträuße

Fuchsschwanz pflanzen

Garten-Fuchsschwanz blühend im Beet.
Der rote Garten-Fuchsschwanz wird meist 60 bis 120 cm hoch. | © Irene Fox / stock.adobe.com

Standort

Damit sich der Fuchsschwanz in voller Pracht entfalten kann, braucht er einen möglichst sonnigen und windgeschützten Standort. Er liebt warme Plätze und reagiert empfindlich auf Kälte. Ideal ist ein geschütztes Beet an einer Hauswand.

Boden

Der Garten-Fuchsschwanz bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Erde. Schwere oder verdichtete Böden lassen sich mit etwas Sand und Kompost auflockern. Staunässe verträgt der Fuchsschwanz nicht, vor allem bei der Kübelhaltung empfiehlt sich eine Drainage aus Blähton oder Kies am Topfboden.

Pflanzanleitung

Fuchsschwanz wird meist direkt aus Samen gezogen – entweder als Vorkultur auf der Fensterbank oder ab Mai direkt ins Beet.

Vorkultur (ab März)

  • In Saatschalen bei 18–22 °C aussäen
  • Samen nur leicht andrücken, nicht abdecken (Lichtkeimer)
  • Keimzeit: ca. 1 bis 2 Wochen
  • Ab Mitte Mai ins Freiland setzen
AngebotBestseller Nr. 1
Amaranthus Fuchsschwanz hängend rot
Amaranthus Fuchsschwanz hängend rot
2,99 € −0,50 € 2,49 €

Direktsaat (ab Mai)

  • Nach den Eisheiligen direkt ins Beet
  • Reihenabstand: ca. 30–40 cm
  • Pflanzabstand: 10–15 cm

Kübelpflanzung

  • Mindestens 10-Liter-Topf
  • Gute Drainageschicht aus Blähton oder Kies
  • Regelmäßig düngen und bei Trockenheit wässern

Tipp: Besonders hängende Sorten wie Amaranthus caudatus ‘Fat Spike‘ oder Rosa Fuchsschwanz ‘Coral Fountain‘ kommen im Topf wunderschön zur Geltung.

Fuchsschwanz pflegen

Bild von einer jungen Garten-Fuchsschwanz-Pflanze.
Der Fuchsschwanz sollte bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden. | © Robert / stock.adobe.com

Gießen

In der Pflege zeigt sich der Fuchsschwanz erfreulich pflegeleicht. Wichtig ist eine gleichmäßige Wasserversorgung, vor allem bei Trockenheit. Gießen Sie am besten morgens oder abends, sobald die oberste Erdschicht trocken ist.

Düngen

Für eine reiche Blüte braucht der Fuchsschwanz regelmäßig Nährstoffe. Im Beet reicht eine Portion reifer Kompost oder organischer Langzeitdünger beim Einpflanzen aus. Kübelpflanzen werden alle zwei Wochen mit einem Blühpflanzendünger gedüngt.

Schneiden

Ein Rückschnitt ist nicht zwingend notwendig. Wer jedoch verwelkte Blüten regelmäßig entfernt, regt die Pflanze zur Nachblüte an. 

Tipp: Hohe Sorten mit kräftigem Wuchs sollten frühzeitig gestützt werden, damit die langen Blütenrispen nicht abknicken. Ein Bambusstab oder Pflanzenring bietet ausreichend Halt.

Überwintern

Da der Fuchsschwanz nicht winterhart ist, endet seine Lebensdauer mit dem ersten Frost. Eine Überwinterung ist nicht nötig, denn im nächsten Jahr lässt sich die Pflanze ganz einfach aus Samen vermehren.

Tipp: Wer mag, kann die herrlichen Blütenrispen abschneiden und trocknen. Als Trockenblumen eignet sich der Fuchsschwanz hervorragend für herbstliche Sträuße.

Fuchsschwanz vermehren

Die Vermehrung vom Garten-Fuchsschwanz erfolgt ganz unkompliziert über Samen. Ab August bilden sich an den Blütenständen unzählige kleine Samen, die bei trockenem Wetter geerntet werden können. Dafür die Rispen abschneiden, in einem Stoffbeutel trocknen lassen und anschließend die feinen Körnchen herausschütteln. Getrocknet und dunkel gelagert bleiben die Samen über mehrere Jahre keimfähig.

Nicht jede Amaranth-Sorte eignet sich zum Essen

Bild von den Blüten und Samen vom Fuchsschwanz (Amaranth).
Die Samen vom Fuchsschwanz sind als Amaranth bekannt. | © Madeleine Steinbach / stock.adobe.com

Der Garten-Fuchsschwanz, wie er meist in Ziergärten wächst, ist zwar dieselbe Art wie einige Speise-Amaranth-Sorten, doch die im Handel erhältlichen Zierformen sind nicht speziell auf Ertrag oder Geschmack gezüchtet.

Trotzdem lassen sich die Samen grundsätzlich ernten, trocknen und verwenden – etwa als Beimischung im Müsli, geröstet über Salate oder gemahlen als Mehlersatz. Für den regelmäßigen Verzehr in größeren Mengen empfiehlt sich aber eher spezieller Speise-Amaranth (z. B. Amaranthus cruentus).

Wichtige Hinweise: Amaranth Samen ernten

  • Reife abwarten: Die Samen sind erntereif, wenn sich die Blütenstände trocken und bröselig anfühlen.
  • Gut trocknen & reinigen: Samen nach dem Ausschlagen gründlich säubern und mehrere Tage trocknen lassen.
  • In Maßen genießen: Auch essbare Amaranthsamen enthalten geringe Mengen Saponine und Oxalsäure. In kleinen Mengen zwar unbedenklich, aber man sollte keine großen Portionen roh essen.

Pflanzpartner für den Garten-Fuchsschwanz

Im Beet kommt der Fuchsschwanz besonders gut zur Geltung, wenn er mit anderen Sommerblumen kombiniert wird. Statt vieler Einzelpflanzen nebeneinander wirkt eine Gruppierung in der Mitte oder im Hintergrund besonders eindrucksvoll. Zarte Blüten, wie Cosmea, Gelber Sonnenhut oder Zinnien schaffen einen schönen Kontrast, während Gräser dem Beet Leichtigkeit verleihen.

Haben Sie den Fuchsschwanz schon in Ihrem Garten gepflanzt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Ihre schönsten Pflanzkombinationen mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Tipps! 🙂

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

3 Kommentare

  1. Dreher, Diethard on

    Danke für die Tipps für den Fuchsschwanz. Hatte bisher davon keine Ahnung.
    Nun weiß ich mehr.

    • Hallo Frau Witt, es gibt verschiedene Sorten von Fuchsschwänzen, die sich in gelben, zimtfarbenen, rosa und sogar mit grünen Blütentönen zeigen. Freundliche Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team

Antwort hinterlassen