Gartenkugeln gehören derzeit zu den Must-haves unter den Garten-Dekorationsartikeln. Fünf solcher Modelle möchten wir Ihnen deshalb hier einmal vorstellen.

Leuchtend bunte Gartenkugeln traf der Gartenliebhaber früher vermehrt nur auf dem Lande an. Hier vor allem in den Bauerngärten. Der Grund dafür war ganz einfach ausfindig zu machen. Ihre bei Sonnenlicht optimal reflektierenden Farben dienten nämlich der Abschreckung von gefräßigen Vögeln. Die Ernte der hauseigenen Früchte blieb dank der Gartenkugeln dann zumindest von dieser Gefahr aus der Luft verschont.

5 verschiedene Gartenkugel-Modelle vorgestellt

Heute werden bunte Dekokugeln für den Garten aus Kunststoff, Glas, Natursteinen, Edelstahl, Gips, Metall und Ton angeboten. Verschiedene Größen, moderne Farbspiele und oftmals noch versehen mit dekorativen Accessoires – so ermöglichen sie eine tolle Gestaltungsvielfalt in den Gartenanlagen, aber auch auf Terrassen und Balkonen. Fünf verschiedene Modelle solcher Gartenkugeln möchten wir Ihnen auf diesem Wege einmal etwas genauer vorstellen.

❧ Modell Nr. 1 – Glas-Gartenkugeln

Gartenkugeln aus Glas
Glasgartenkugeln haben oft einen faszinierenden Farbverlauf. | © Ruckszio / stock.adobe.com

Für viele Gartenbesitzer stellt die Glas-Gartenkugel die wohl schönste Variante dar, weshalb sie auch bevorzugt in den gerade modernen Gartenanlagen anzutreffen ist. Mundgeblasene Glaskugeln werden dabei heute mit faszinierendem Farbverlauf angeboten und eignen sich als absoluter Eyecatcher.

Alle Glaskugeln können jedoch immer nur während der reinen Gartensaison aufgestellt werden, nach den Eisheiligen bis in den Spätsommer hinein, weil sie bei starken Frosttemperaturen oftmals schnell zu Bruch gehen. Wichtig: auch bei Sturm und Hagel müssen sie unverzüglich in Schutz gebracht werden.

Tipp: Mundgeblasene Glaskugeln werden im Fachhandel vielfach auch in Tropfenform sowie mit darin einsetzbaren Leuchtkörpern angeboten (hier erhältlich). Wie die mundgeblasenen Kugeln hergestellt werden, sehen sie hier im Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

❧ Modell Nr. 2 – Ton-Gartenkugeln

Gartenkugeln aus Ton
Ton-Gartenkugeln wirken natürlich schön. | © Manuel Schäfer / stock.adobe.com

Viele Ton-Gartenkugeln stellen wahre Kunstwerke dar, werden dabei sogar oft von Hand gefertigt und verzieren so die Gartenbeete auf besondere Weise. Es werden aber auch noch einfachere Varianten in den Gartenfachmärkten angeboten, die Sie auch kostengünstiger erwerben können. Und außerdem können Sie solche Kugeln aus Ton auch ganz einfach selber herstellen. Dabei können Sie dann Ihrer Fantasie komplett freien Lauf lassen.

Und auch hierbei gilt der Grundsatz, dass Ton weder Frosttemperaturen noch größeren Hagelkörnern standhalten kann. Es sei denn, sie kaufen sich Gartenkugeln aus Terrakotta, die doppelt bei über 1000 Grad gebrannt werden. Diese sind besonders robust und resistent gegenüber Frost (Doppelt gebrannte Terrakotta-Gartenkugeln finden Sie hier).

❧ Modell Nr. 3 – Kunststoff-Gartenkugeln

Gartenkugel aus Kunststoff im Blumenbeet.
Eine Gartenkugel aus Kunststoff ist leicht, bruchsicher und witterungsbeständig. | © sommersby / stock.adobe.com

Als wohl kostengünstigste Variante sind die Kunststoff-Gartenkugeln zu bezeichnen, die oftmals auch in den Baumärkten angeboten werden. Sie sind ausgesprochen strapazierfähig und können sogar in den Wintermonaten im Freiland verbleiben. Sie können mit Kunststoffkugel also auch eine tolle Weihnachtsdekoration im Garten zaubern.

Zudem lassen sich Kunststoffkugeln auch unkompliziert säubern, sie sind in vielen Größen erhältlich und aufgrund ihrer Lackierung gut dazu geeignet, in den Sommermonaten noch immer die Vögel von den Gartenfrüchten fernzuhalten. Eine besonders stimmungsvolle Beleuchtung schaffen Sie mit Solar-LED-Gartenkugeln.

❧ Modell Nr. 4 – Naturstein-Gartenkugeln

Stein-Gartenkugeln in einem Beet.
Kugeln aus Stein fügen sich zu jeder Jahreszeit harmonisch ins Garten-Ensemble ein. | © Bernd Eglinski / stock.adobe.com

Im Fachhandel werden seit Kurzem nun auch Gartenkugeln aus Naturstein, zumeist aus Granit oder Marmor geformt, angeboten. Die natürliche Farbvielfalt macht jede einzelne Kugel dabei sogar zu einem Unikat!

Tipp: Beim Kauf sollten Sie auf hochwertig polierte Oberflächen achten, diese gewährleisten nämlich dauerhaft eine bequeme Säuberung der einzelnen Kugeln! Zumal Naturstein ausgesprochen langlebig ist. Aber auch Gartenkugeln mit rau gestockter Oberfläche machen ordentlich was her.

❧ Modell Nr. 5 – Edelstahl-Gartenkugeln

Gartenkugeln aus Edelstahl
Gartenkugeln aus Edelstahl wirken zeitlos elegant. | © Fotoschlick / stock.adobe.com

Besonders elegant wirken Gartenkugeln aus Edelstahl, die nicht nur in der Sonne funkeln, sondern auch besonders witterungsbeständig sind – selbst an Wintertagen.

Tipp: Edelstahlkugeln werden oftmals auch als Schwimmkugeln für den Gartenteich angeboten. Dort hinterlassen sie dann einen ganz besonders imposanten Eindruck, selbst bei Dämmerlicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

» Video: Kugeln aus Reb- oder Weidenzweigen selber machen
» Gartendeko selber machen – 4 Ideen vorgestellt
» Gartendeko aus Metall selber machen – 2 Ideen vorgestellt

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen