Mit Holzkohle grillen ist sicher die beliebteste Art Fleisch zuzubereiten, allerdings ist dies nicht sehr gesund. Lesen Sie hier, wie Sie mit Holzkohle gesünder grillen.
Gesünder grillen mit Holzkohle
Sobald die Temperaturen steigen, zieht der Duft von Gegrilltem durch Gärten und Parks – und doch schwingt beim Grillen mit Holzkohle oft ein mulmiges Gefühl mit. Tropfendes Fett, Rauch und krebserregende Stoffe? Das muss nicht sein. Wer ein paar einfache Tipps beachtet, grillt nicht nur aromatisch, sondern auch deutlich gesünder.
Fett und Rauch vermeiden – so gelingt’s sicherer
Der wichtigste Schritt zu gesünderem Grillgenuss beginnt schon bei der Auswahl und Vorbereitung des Grillguts. Verwenden Sie möglichst mageres Fleisch und tupfen Sie überschüssige Marinade oder Fett vor dem Grillen ab. Denn sobald Fett in die Glut tropft, entsteht intensiver Rauch – und mit ihm gesundheitsschädliche Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese lagern sich über den Rauch am Grillgut ab.
Ideal sind Grillschalen aus Edelstahl oder wiederverwendbare Grillplatten. Sie verhindern das Herabtropfen von Fett und sind im Gegensatz zu Aluschalen unbedenklich – vor allem bei säure- oder salzhaltigen Speisen. Edelstahl ist zudem langlebig und umweltfreundlich.
Die richtige Grilltechnik macht den Unterschied
Lassen Sie die Holzkohle stets vollständig durchglühen, bevor Sie das Grillgut auflegen. So verhindern Sie, dass beim Grillen Schadstoffe aus unvollständig verbrannter Kohle entstehen.
Richten Sie außerdem verschiedene Grillzonen ein: Ein Bereich mit direkter Hitze, einer mit weniger intensiver Strahlung – perfekt für empfindliche Zutaten wie Gemüse oder Fisch. Indirektes Grillen schont nicht nur das Aroma, sondern reduziert auch die Entstehung gesundheitsschädlicher Stoffe.
Achten Sie darauf, starke Rauchentwicklung zu vermeiden und grillen Sie nur im Freien mit guter Belüftung. Verkohlte oder stark angebrannte Stellen am Fleisch sollten großzügig entfernt werden. Sie enthalten besonders viele Schadstoffe und gehören nicht auf den Teller.
Bewusst grillen: Von Fleisch bis Beilage
Nicht alles, was gut aussieht, ist fürs Grillen geeignet. Gepökeltes Fleisch wie Kassler oder Leberkäse sollte besser in der Küche bleiben, denn beim Erhitzen können sich Nitrosamine bilden, die als krebserregend gelten.
Stattdessen: Gemüse, Fisch oder Grillkäse bringen Farbe und Vielfalt auf den Rost. Wer nicht ganz auf Fleisch verzichten möchte, greift lieber zu hochwertigen, mageren Stücken und genießt Wurst & Co. bewusst in Maßen.
Auch bei Marinaden lohnt sich ein Blick auf die Zutaten: Fertigprodukte enthalten oft Zucker, Fett und Zusatzstoffe. Besser selbst marinieren! Frische Kräuter, etwas Öl und Gewürze genügen völlig. Gesalzen wird idealerweise erst nach dem Grillen, das schützt die Struktur des Grillguts und verhindert zusätzliches Austrocknen.
Nachhaltige Holzkohle: Qualität vor Billigware
Was beim Grillen in die Glut kommt, hat großen Einfluss auf Geschmack und Schadstoffbelastung. Setzen Sie auf Holzkohle mit Siegel, z. B. DIN EN 1860-2 oder das FSC-Zertifikat. So grillen Sie nicht nur sauberer, sondern unterstützen auch nachhaltige Forstwirtschaft.
Billige Kohle aus dem Discounter enthält oft Fremdstoffe oder stammt aus illegaler Rodung – sie brennt ungleichmäßig und kann Schadstoffe freisetzen.
Keine Produkte gefunden.
Zusätzliche Tipps für sicheres Grillvergnügen
- Verwenden Sie keinen Spiritus zum Anzünden! Ein Anzündkamin oder geprüfte Grillanzünder sind deutlich sicherer.
- Trennen Sie rohes und gegartes Grillgut strikt, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
- Verwenden Sie separate Teller und Besteck für Rohes und Gegrilltes.
Fazit: Gesünder grillen ist einfach
Wer Fett und Rauch meidet, auf die richtige Technik achtet und nachhaltige Kohle sowie frische Zutaten verwendet, kann das Grillen mit Holzkohle bedenkenlos genießen. Edelstahl-Grillschalen, indirektes Grillen und die bewusste Auswahl des Grillguts sind wichtig für ein rundum gelungenes Barbecue mit vollem Geschmack und gutem Gefühl.
Was haben Sie schon ausprobiert? Teilen Sie Ihre besten Tipps mit uns, für den bekömmlichen Genuss vom Rost oder schreiben Sie, welches Gemüse bei Ihnen auf dem Grill nie fehlen darf! 🙂







