Heide Günsel, oder auch Genfer Günsel ist ein pflegeleichter Bodendecker, der viel Trockenheit verträgt. Die Staude gedeiht besonders gut im Steingarten.

Inhalte
Herkunft und Verbreitung
Erstmals schriftliche Erwähnung fand der Heide Günsel im von Carl von Linné im Jahre 1753 verfassten Species Plantarum. Die Bezeichnung „genevensis“ lässt sich auf Johann Bauhin zurückführen. Dieser hatte die Pflanze bereits 100 Jahre zuvor in der Umgebung von Genf entdeckt und näher beschrieben.
Der Heide Günsel kommt in Mittel- und Osteuropa vermehrt vor. Vereinzelt ist die Pflanze auch in der Türkei und in der Kaukasusregion anzutreffen. Der Genfer Günsel findet sich auf Trockenrasen und kann bei vorteilhaften Standortbedingungen auch an Waldrändern angetroffen werden.
Heide Günsel pflanzen
➔ Den passenden Standort finden
Der Heide Günsel gedeiht bevorzugt an einem halbschattigen Standplatz. Sie können den Bodendecker für die Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern einsetzen. Die Lichtverhältnisse nehmen Einfluss auf die Blattfärbung.
» Tipp: Wird der Boden entsprechend feucht gehalten, verträgt der Genfer Günsel auch einen sonnigen Standort.
Der Genfer Günsel kann mit dem Kriechenden Günsel oder anderen Vertretern der Pflanzenfamilie kombiniert werden. Auch in Gesellschaft von Astilbe oder Trollblume lässt sich der Heide Günsel vorteilhaft in Szene setzen. Im Frühling können Schneeglöckchen oder Märzenbecher für stimmige Akzente sorgen.
➔ Das ideale Substrat auswählen
Der Heide Günsel gedeiht in normaler Gartenerde. Ein leicht saures Substrat wird bevorzugt. Der Nährstoffgehalt des Bodens lässt sich durch die Beigabe von reifem Kompost oder Hornmehl verbessern. Die Erde darf nicht zu trocken sein.
➔ Heide Günsel pflanzen – Schritt für Schritt
- Standort auswählen
- Boden vorbereiten
- Pflanzabstände beachten
- Pflanzlöcher ausheben
- Pflanzen einsetzen
- Substrat auffüllen
- Erde gut andrücken
- Pflanzen angießen
Heide Günsel pflegen
➔ Heide Günsel richtig gießen
Der Boden sollte nicht zu feucht sein, darf aber auch nicht komplett austrocknen. Bei längerer Trockenheit im Hochsommer wird regelmäßig bewässert. Ansonsten kommt die Pflanze meist mit den natürlichen Regenmengen zurecht und muss nicht zusätzlich bewässert werden. An einem sonnigen Standort benötigt der Genfer Günsel allerdings mehr Wasser.
➔ Heide Günsel richtig düngen
Der Genfer Günsel muss nicht regelmäßig gedüngt werden. Ein nährstoffarmer Boden kann bereits bei der Pflanzung entsprechend aufbereitet werden. Die Untermischung von Kompost oder Hornspänen stellt einen nährstoffreichen Langzeitdünger bereit. Eine weitere Düngung ist im ersten Standjahr nicht erforderlich. Im folgenden Frühjahr kann dann wieder mit Kompost nachgedüngt werden.
➔ Heide Günsel schneiden
Die Pflanze muss nicht regelmäßig beschnitten werden. Allerdings kann es notwendig werden, den schnellwüchsigen Genfer Günsel an seiner Ausbreitung zu hindern. Abhängig vom Standort kann der Bodendecker regelmäßig abgemäht werden oder Sie dämmen den Pflanzenwuchs durch Einsatz des Rasentrimmers ein.
Durch Abstechen oder Ausreißen lassen sich die Wurzelausläufer nachhaltig beseitigen. Mit dem Anlegen einer Wurzelsperre wird sich nicht die gewünschte Wirkung erzielen lassen, da es sich um oberirdische Ausläufer handelt.
» Tipp: Wird der Heide Günsel nach der Blüte und vor der Fruchtbildung beschnitten bzw. entfernt, kann er sich nicht durch Selbstaussaat erneut vermehren.
Heide Günsel vermehren
Über Samen und Ausläufer sorgt der Genfer Günsel selbst für seine Vermehrung. Wer die Pflanze gezielt vermehren will, kann dies im Frühling durch Teilung tun. Dafür wird die Pflanze komplett ausgegraben. Der Wurzelballen wird mit einer Gartenschere oder einem Spaten zerteilt und die so gewonnenen Neupflanzen lassen sich sofort einpflanzen und wie gewohnt weiter kultivieren.
» Tipp: Die Vermehrung durch Teilung dient gleichzeitig der Verjüngung der Pflanze.
Krankheiten und Schädlinge am Heide Günsel
Die robuste Pflanze ist selten von Schädlingen und Krankheiten betroffen. Ist der Standort zu schattig gewählt und der Boden zu feucht, kann es zum Auftreten von Echtem Mehltau kommen. Dies kann dem Hobbygärtner zwar verärgern, stellt für die Pflanze aber lediglich ein optisches Problem dar. Der weißliche Belag auf den Blättern kann durch bewährte Hausmittel, wie einer Lösung aus Milch und Wasser, entfernt werden.
Heide Günsel überwintern
Die Pflanzen sind seit Jahrhunderten in unseren Breiten heimisch und winterhart. Ein zusätzlicher Schutz während der kalten Jahreszeit ist nicht notwendig. Um die Pflanze vor Kahlfrösten ausreichend zu schützen, kann das im Herbst entfernte Laub am Boden belassen werden.