Wer Insekten in seinen Garten locken und ihnen einen Unterschlupf bieten möchte, muss kein großer Handwerker sein. Sie können auch ein Insektenhotel aus Dosen bauen.

Insekten sind sehr nützliche Tiere im heimischen Garten. Leider bietet ihnen die Natur aber immer weniger geeignete Plätze, um den Insekten die Vermehrung zu erleichtern. Also sind sie heutzutage schon auf unsere Hilfe angewiesen. Sie helfen den kleinen Tierchen zum Beispiel, indem Sie ein klassisches Insektenhotel bauen. Sie können aber auch ein Ohrwurmhaus aus einem Tontopf bauen oder ein Insektenhotel aus einer Dose basteln. Letzteres möchten wir Ihnen hier einmal etwas genauer erklären.
Welche Insekten benutzen dieses Insektenhotel?
Ein Insektenhotel aus einer Dose eignet sich besonders gut, um den Wildbienen einen geeigneten Platz zum Überwintern zu bieten. Je nach Füllmaterial nutzen aber auch andere Insekten das selbst gebaute Hotel. Verwenden Sie hohe Pflanzenstängel und Röhren, werden sich Lehmwespen und Mauerbienen sehr wohlfühlen. Möchten Sie einen geeigneten Platz für Ohrwürmer schaffen, ist es sinnvoll Stroh als Füllmaterial zu verwenden. Sie sollten sich daher vor dem Bau überlegen, welchen Insekten Sie ein geeignetes Zuhause bieten möchten.
Was Sie für den Bau eines Insektenhotels benötigen
Oft findet man eine endlos lange Liste an Materialien, die benötigt werden, wenn man ein Insektenhotel bauen möchte. Daher könnte man schnell die Freude am Bauvorhaben verlieren. Ein Insektenhotel in der Dose ist nicht nur schnell gebaut, sondern es werden auch nur wenige Materialien benötigt.
Materialien:
❍ eine ausgewaschene, saubere Dose (mindestens 10 cm hoch)
❍ gewünschtes Füllmaterial wie z.B.:
- Lehm
- Bambus
- Schilf
- Stroh
- Stängel von Himbeeren, Brombeeren, Holunder oder Totholz
- kleine Äste
❍ ein langes Band (z.B.: eine Kordel oder ein dünner Draht)
Werkzeug:
❍ stabile Schere
❍ Heißklebepistole
❍ Zange
❍ Schleifpapier
❍ Hammer
❍ Nagel
Anleitung zum Bau des Insektenhotels
Schritt 1:
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie die Dose vom Etikett befreit und gut säubern. Klebereste können Sie mit Geschirrspülmittel entfernen. Anschließend muss die Dose gut trocknen.
Schritt 2:
Um sich nicht an der Dose zu verletzen, können Sie den oberen Rand mit einer Zange nach innen biegen oder ihn mit etwas Schleifpapier abschleifen. Besonders wichtig ist dieser Schritt, wenn Sie mit Kindern gemeinsam ein Insektenhotel bastelt.
Schritt 3:
Nehmen Sie anschließend noch den Hammer und einen großen Nagel zur Hand und schlagen Sie kleine Löcher in den Boden der Dose. So ist die Luftzirkulation im Insektenhotel gesichert.
Schritt 4:
Möchten Sie ein buntes Insektenhotel bauen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Dose zu verschönern. Sie können die Dose z.B. mit wasserfesten Farben bemalen oder mit bunten Stickern bekleben. Anschließend müssen Sie warten, bis die Farbe gut getrocknet ist, bevor Sie den nächsten Schritt beginnen.
Schritt 5:
Während die Dose trocknet, können Sie die Zeit nutzen, um die Pflanzenstängel zurechtzuschneiden oder den Lehm vorzubereiten.
Insektenhotel mit Pflanzenstängel:
Um ein Insektenhotel mit Pflanzenstängel zu bauen, müssen die Stängel gleich groß wie die Dose sein. Haben Sie alle Stängel zurechtgeschnitten, können Sie sie in die Dose stopfen. Die Dose muss so voll sein, dass nichts mehr herausfällt, wenn Sie sie auf den Kopf stellen.
Insektenhotel mit Lehm:
Die Dose können Sie vollständig mit Lehm befüllen. Sie können auch eine Hälfte der Dose mit Pflanzenstängel und die andere Hälfte der Dose mit Lehm befüllen. Anschließend müssen Sie etwa fünf Zentimeter tiefe Löcher in den Lehm bohren. Damit helfen Sie den weiblichen Insekten, denn diese ersparen sich das anstrengende Graben und können ihr neues Zuhause sofort beziehen.
Insektenhotel mit Stroh:
Möchten Sie Ohrwürmern ein neues Zuhause bieten, können Sie die gesamte Dose mit Stroh befüllen. Auch hier müssen Sie darauf achten, dass die Dose komplett mit Stroh befüllt ist und dieses nach Möglichkeit nicht herausfällt. Gelingt das nicht so gut, können Sie das Insektenhotel später auch auf den Boden stellen, anstatt es aufzuhängen. Ohrwürmer befinden sich sowieso hauptsächlich am Boden und werden auch dort ihr neues Hotel beziehen.
Schritt 6:
Haben Sie das Insektenhotel mit dem gewünschten Füllmaterial versehen, sind Sie auch schon fast fertig mit dem Basteln. Jetzt müssen Sie nur noch überlegen, ob und wo Sie das Insektenhotel aufhängen möchten. Dafür eine lange Schnur oder einen dünnen Draht so um den vorderen und den hinteren Teil der Dose binden, dass in der Mitte eine große Schlaufe entsteht. Daran können Sie das Insektenhotel dann aufhängen.
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationWichtige Tipps für ein Insektenhotel aus einer Dose
❶ Entscheiden Sie sich dafür, ein Insektenhotel aus einer Dose zu bauen, sollten Sie sich vorab Gedanken darüber machen, welchen Tieren Sie ein neues Zuhause bieten möchten. Nicht jedes Insekt mag jedes Füllmaterial.
❷ Beim Befüllen der Dose sollten Sie darauf achten, dass die Kanten abgerundet sind. Das verhindert nicht nur Verletzungen des Menschen, sondern schont auch die empfindlichen Flügel der Insekten.
❸ Achten Sie darauf, dass Sie sich für ein oder maximal zwei unterschiedliche Füllmaterialien entscheiden. Mehrere Materialien sollten nicht gemischt werden, denn viele Insekten verstehen sich nicht untereinander. Möchten Sie mehrere Materialien verwenden, können Sie mehrere Dosen mit unterschiedlichen Materialien befüllen und diese dann mit Heißkleber zusammenkleben. So entsteht ein großes Insektenhotel mit verschiedenen „Zimmern“.
❹ Haben Sie vor das Insektenhotel an einem Baum aufzuhängen, wird ein starkes Band benötigt. Vor allem dann, wenn Sie mehrere Dosen zusammen aufhängen möchten. Diese können je nach Füllmaterial sehr schwer werden.
❺ Der geeignete Platz ist ein weiterer wichtiger Punkt. Hängen Sie das neue Insektenhotel am besten an einen Baum und richten Sie den Eingang Richtung Süden. So ist der Eingang stets sonnig und die Insekten finden ihn leichter.
❻ Hängen Sie das Insektenhotel in Ihren Garten, dann achten Sie darauf, dass sich viele Blütenpflanzen in der Nähe befinden. Das ist vor allem für Bienen sehr wichtig, denn die Blumen und Stauden dienen ihnen als Nahrungsquelle.
Der Tipp ist Klasse Insektenhotel in der Dose. Aber nur für Menschen mit Geschick, da
bin ich nicht geeignet.
Ich habe 2 Insektenhäuser fertig gekauft. Das kann Jeder aber ist am einfachsten. lach lach
LG Brigitte
Ich habe schon öfter gelesen, das Röhren für Bienen mindestens 12 cm tief sein sollten. Sind da Dosen mit 10 cm nicht zu knapp?
Nicht, das die Mühe später umsonst war.
Vielen Dank für den Hinweis! Gut möglich, dass da etwas dran ist. Allerdings habe ich in meinen Insektenhotels tatsächlich auch 6 – 8 cm tiefe Röhren die sehr gern von den Bienen angenommen werden.