Die meisten halten Kamelien im Freiland. Aber auch als Kübelpflanze ist die asiatische Schönheit ein wahrer Blickfang. Allerdings auch nur, wenn sie richtig gehalten wird.

So gedeiht die Kamelie optimal im Topf
❖ Tipp 1 – die richtige Topfgröße wählen
Wie bei den meisten Topfblumen müssen Sie die Topfgröße an der Pflanze ausrichten. Es ist also falsch, wenn Sie eine kleine Kamelienpflanze mit wenigen Wurzeln in einen übergroßen Topf pflanzen. Das sieht nicht nur unschön aus, es ist auch für das Wurzelwerk der Kamelie schädlich, denn der Wurzelballen wäre dann mit zu viel Erde umgeben. Mögliches Substrat wird außerdem zu nass und versauert. Die Pflanze nimmt daraufhin das saure Substrat auf, ehe es ein dichtes und neues Wurzelwerk bilden konnte.
Ebenso kann es aufgrund der anhaltenden Feuchtigkeit dazu führen, dass die feinen Wurzelfasern absterben. Es kommt zu so genannten Nässeschäden. Wählen Sie den Topf also immer passend zur Größe der Pflanze aus.
❖ Tipp 2 – Topf nicht auf den Boden stellen
Idealerweise sollte der Pflanztopf nicht direkt auf dem Boden stehen, denn überschüssiges Wasser kann so nicht richtig abfließen. Im Handel gibt es deshalb entsprechende Standfüße zu kaufen.
Damit Wasser besser ablaufen kann, raten wir Ihnen, den Topf im unteren Bereich mit Tonscherben oder Lecaton auszustreuen. Dies bietet eine ideale Drainage.
❖ Tipp 3 – das richtige Pflanzensubstrat verwenden
Kamelien lieben eine lockere, leicht saure und durchlässige Erde. Ideal wäre eine Mischung aus 1/3 Kompost, 1/3 Gartenerde und 1/3 Torf. Zusätzlich immer auch noch etwas Lavagrus oder scharfen Sand hinzufügen. Dies verbessert die Durchwurzelung. Sie können aber auch Moorbeeterde oder Rhododendronerde verwenden.
❖ Tipp 4 – Kamelien richtig umtopfen
Kamelien werden erst dann umgetopft, wenn das Wurzelwerk an der Oberfläche sichtbar wird. Manchmal kann dies bis zu drei Jahre dauern. Anschließend ein Gefäß verwenden, welches nur circa 5 cm größer ist.
» Lesetipp: Kamelien umtopfen – Blütenwunder im Winter.
❖ Tipp 5 – Kamelien richtig pflegen:
Werden Kamelien im Topf gehalten, brauchen diese mehr Pflege als ausgepflanzte Kamelien. Hier kommt es in erster Linie auf die Wasserversorgung und den Dünger an. Die in einem hohen Topf gehaltenen Pflanzen mit viel Erde benötigen zum Beispiel weniger Wasser als eine in einem flachen Gefäß. Auch im Winter müssen die Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Aber nur dann, wenn die Tage frostfrei sind.
» Lesetipp: Kamelien pflegen – 7 wichtige Tipps.
❖ Tipp 6 – Topfpflanzen so lange wie möglich im Freien lassen
Kamelien lieben die frische Luft. Sie sollten daher so lange wie möglich im Freien verbleiben. Erreichen die Außentemperaturen den Gefrierpunkt, müssen Sie sie jedoch in ihr Winterquartier – bei maximal 10 bis 15 Grad Celsius – bringen.
Zur Not können Sie sie aber auch auf einer windgeschützten Stelle auf der Terrasse stehen lassen. Dann ist es jedoch wichtig, dass Sie die Pflanze mithilfe von Luftpolsterfolie oder Kokosmatten vor Frost schützen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Aquagart Kokosmatte I Winterschutz & Kälteschutz für... | 146 Bewertungen | 26,90 € | Zum Shop |