Um Kirschen zu Kuchen und Co. weiter verarbeiten zu können, müssen oftmals die Kerne entfernt werden. Aber wie klappt das am besten?
/ stock.adobe.com
Inhalte
Flasche und Essstäbchen sorgen für leichtes und schnelles Entkernen
Soll die Kirsche möglichst ganz bleiben und noch appetitlich aussehen, sind Flasche und Essstäbchen die idealen Hilfsmittel. Wichtig ist, dass die Flasche einen schmalen Hals hat und nicht zu groß ist. Die Vorgehensweise ist recht einfach:
- die Flasche am besten auf einem Handtuch oder einem Stück Küchenpapier auf den Tisch stellen
- jede Kirsche einzeln zunächst auf den Flaschenhals setzen mit zwei Fingern vorsichtig festhalten
- mit dem Essstäbchen von den Oberseite der Kern aus der Kirsche in die Flasche drückten
Mit ein wenig Übung geht diese Methode sehr schnell. In der Kirsche bleibt nur ein kleines Loch zurück. Die Frucht an sich bleibt aber ganz. Wer kein Essstäbchen zur Hand hat, kann zum Beispiel auf einen Strohhalm ausweichen.
Kirschkern mit einem Messer entfernen
Zunächst wird die Kirsche halbiert, danach kann der Kirschkern mit dem Messer oder dem Finger vorsichtig entfernt werden. Das Entkernen geht mit dem Messer am einfachsten, ist aber auch die Methode, die den meisten Schmutz verursacht.
Tipp: Mit einem scharfen Messer lassen sich nicht nur Kirschen entkernen. Diese Methode eignet sich auch für anderes Steinobst wie zum Beispiel Pflaumen. Zudem können Sie so sichergehen, dass sich keine Maden in Kirschen oder anderem Obst befinden.
Haarnadel sorgt für leichtes Lösen des Kirschkerns
Dieser Trick ist jahrzehntealt und wurde bereits von vielen Großeltern mit Begeisterung in der Küche angewendet. Mit einer Haarnadel lassen sich die Kirschkerne einfach aus den Kirschen herausziehen. Hierfür muss aus der Haarnadel zunächst ein kleines Hilfsmittel gebastelt werden. Dafür wird das gebogene Haarnadelende in einen Korken gesteckt. Das andere Ende dient nun als Griff, mit dem der Kirschkern herausgezogen werden kann. Der Korken sorgt dafür, dass sich die Haarnadel besser greifen lässt.
Auch diese Methode macht ein wenig Übung erforderlich, geht aber dann relativ schnell. Damit die Kirschen nicht zerstört werden, werden sie am besten vorher kurz angefroren. Dadurch bekommen sie mehr Stabilität. Danach können sie wie gewohnt weiterverarbeitet werden.
Kirschentkerner überzeugt als praktisches Hilfsmittel
Entkernen mit dem Thermomix
Wer in seiner Küche einen eigenen Thermomix hat, kann auch diesen zum Entkernen der Kirschen verwenden. Diese Methode ist recht schnell und innerhalb weniger Sekunden lassen sich auch größere Mengen ganz einfach entkernen. Nachteil ist aber auch hier, dass die Früchte sehr stark beschädigt werden. Als Dekoration für eine Torte sind sie nicht mehr geeignet. Soll daraus aber eine Fruchteinlage oder Marmelade gekocht werden, ist diese Methode durchaus empfehlenswert und sehr zeitsparend.
Und so funktioniert es:
- die gewaschenen Kirschen ohne Stiele in den Thermomix geben
- Linkslauf einstellen und die Kirschen für einige Minuten auf Stufe 4 verkleinern
- mit einem Sieb Fruchtmasse und Kerne trennen