Gartentipps Winter

Lorbeer überwintern – Das gilt es zu beachten

Die einen kennen Lorbeer nur aus der Küche, die anderen haben ihn im Garten zu stehen. Damit er dort auch noch lange steht, muss er richtig überwintert werden.

Lorbeer überwintern
© fox17 / stock.adobe.com
Beim Lorbeer handelt es sich um einen immergrünen Strauch oder Baum, der besonders durch seine aromatisch duftenden Blätter auf sich aufmerksam macht. Eher unscheinbar sind hingegen die Blüten. Dennoch ist ein Lorbeerstrauch oder -baum ein sehr schönes Gewächs und passt in so ziemlich jeden Garten.

Hat man einen Lorbeerstrauch erst einmal im Garten, möchten die meisten ihn gar nicht mehr missen. Nur leider beachten viele nicht, dass sie dafür auch etwas tun müssen. So zum Beispiel etwa im Winter. Wer hier nicht ein paar wichtige Dinge beachtet, der muss damit rechnen, dass der Lorbeer eingeht.

So überwintert der Lorbeer richtig

➤ Lorbeer im Frühjahr schneiden:

Schon lange vor der Winterruhe müssen Sie einiges beachten. Damit die Pflanze für die Überwinterung in den dafür vorgesehenen Raum passt, müssen Sie den Lorbeer z.B. schon im Frühling schneiden. Der Schnitt selbst erfolgt glatt sowie in einem 45-Grad-Winkel. Außerdem müssen Sie auch kranke und verletzte Zweige sowie auch verwelkte Blüten abschneiden.

➤ Standort im Winter:

Der Lorbeer benötigt zum Überwintern einen frostfreien, hellen Standort. Hierfür bietet sich beispielsweise der Wintergarten sehr gut an. Alternativ dazu ist aber auch eine Überwinterung im Treppenhaus oder im Schlafzimmer, sprich also in ungeheizten Räumen, möglich. Wird es sehr kühl, sollte er dunkel gelagert werden.

➤ richtig gießen:

Während des Überwinterns müssen Sie den Lorbeer circa alle zwei Wochen sparsam gießen. Dabei immer auf eine gleichmäßige Ballenfeuchtigkeit achten und am besten kalkfreies Wasser verwenden.

4 Kommentare

  1. Mein Küchenlorbeer steht schon 5 Jahre im Garten. Im Winter decke ich nur unten ab. Doch gießen ist im Winter wichtig. Mir ist schon einer vertrocknet.

  2. Unser Lorbeer steht schon seit 15 Jahren im Garten. Er steht auf der Nordseite am Haus. Er wird nicht abgedeckt und überwintert super. Wir wohnen auf ca. 600 m; da kann es im Winter schon recht zapfig werden. Das macht dem Lorbeer nichts aus.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben