Der Mauerwein ‚Engelmannii‘ ist eine pflegeleichte, selbstklimmende Kletterpflanze, die mit beeindrucken Farben, vor allem diveren Rottönen, überzeugt.
Inhalte
Herkunft und Besonderheiten
Die ursprüngliche Heimat des Mauerwein ‚Engelmannii‘ liegt in Nordamerika. Doch die unkomplizierte Pflanze ist in unseren Breiten längst heimisch geworden und kommt sehr gut mit den klimatischen Bedingungen zurecht.
Der Mauerwein ‚Engelmannii‘ benötigt keine Rankhilfe, sondern bahnt sich mithilfe kleiner Haftschalen seinen Weg bis in acht Meter Höhe. Ältere Pflanzen bilden zusätzlich Haftwurzeln aus, dies verleiht der Pflanze zusätzlichen Halt.
Die runden Steinfrüchte des Mauerweins erinnern an kleine Erbsen. Das helle Fruchtfleisch ist von einer schwarzen Schale umgeben. Für den Menschen sind die Früchte des Mauerweins ungenießbar.
Selbstklimmender Mauerwein ‚Engelmannii‘ (Parthenocissus quinquefolia ‚Engelmannii‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 40 – 100 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 1000 – 1200 cm |
Wuchsbreite: | 200 – 400 cm |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Standort: | Sonne bis Schatten |
Boden: | jeder Gartenboden |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Mauerwein ‚Engelmannii‘ – Standort und Boden
Für die Bepflanzung bieten sich verschiedene Möglichkeiten:
- Zäune
- Pergola
- Wände
- Mauern
- Balkon
- Böschungen
Mauerwein ‚Engelmannii‘ pflanzen – Schritt für Schritt
- Standort bestimmen
- Boden auflockern
- Boden von Unkraut, Wurzeln und Steinen befreien
- Boden mit Kompost oder Hornspänen aufwerten
- Pflanzloch ausheben (in doppelter Größe des Wurzelballens)
- Mauerwein aus dem Pflanztopf befreien
- Wurzelballen auflockern
- Mauerwein in das Pflanzloch setzen
- Substrat auffüllen
- Substrat gut festdrücken
- Mauerwein kräftig angießen
Mauerwein ‚Engelmannii‘ pflegen
Eine regelmäßige Düngung der Pflanze ist nicht notwendig. Wird bereits bei der Pflanzung auf den Nährstoffgehalt des Bodens geachtet und Sie reichern das Substrat mit Kompost an, ist der Mauerwein für das erste Standjahr gut versorgt. Jährlich im Frühling können Sie frischen Kompost zugeben und die Pflanze damit fit für das nächste Gartenjahr machen.
Gelegentlich sollte der Mauerwein ausgelichtet werden. Dabei entfernen Sie die zu dicht stehenden Äste und schaffen Platz für neue Triebe.
Mauerwein ‚Engelmannii‘ im Winter
Während der kalten Jahreszeit benötigt die Pflanze keinen zusätzlichen Schutz. Temperaturen bis – 27 Grad werden ohne Probleme vertragen. An frostfreien Tagen kann der Mauerwein ‚Engelmannii‘ gelegentlich gewässert werden, damit die Wintersonne die Wurzeln nicht austrocknen lässt.