Wenn Sie Pflaumenschnaps selber machen wollen, finden Sie hier die Anleitung dazu, inklusive Zutaten und Zubehör für selbstgemachten Pflaumenlikör.
Gerade in geselliger Runde, schmeckt ein kühles Bier oder ein gutes Glas Wein besonders gut. Aber ab und an, darf es auch mal etwas Hochprozentiges sein. Wer sich selbst oder seine Gäste mit etwas Besonderem überraschen will und ohnehin eine üppige Pflaumenernte hatte, sollte unbedingt einmal selbstgemachten Pflaumenschnaps ausprobieren.
Pflaumenlikör selber machen – warum?
Der wohl größte Vorteil dabei, seinen Schnaps selbst herzustellen, liegt im Grunde nahe: Man kann nicht nur etwas Eigenes zaubern und sozusagen ein Unikat herstellen, sondern auch nach Belieben mit Geschmacksrichtungen, Alkoholgehalt und Mischungen experimentieren. Ein gelungenes Sortiment würde etwa für gesellschaftliche Abende und besondere Anlässe bereitstehen, sodass man kein Vermögen für handelsüblichen Alkohol ausgeben muss.
Ebenfalls für den selbst gemachten Pflaumenschnaps spricht, dass sich dieser recht einfach herstellen lässt und auch gut als Geschenk eignet. Allerdings ist hiermit nicht das Brennen von Pflaumenschnaps gemeint. Dieses ist in Deutschland – streng genommen – verboten. Legal kann man sich an der Methode dennoch mit Hilfe einer Kleindestille mit o,5 Liter Fassungsvermögen versuchen. Denn diese ist auch für Privatleute erlaubt und nutzbar (mehr dazu hier). Wie man auf der sicheren Seite bleibt und leckeren Schnaps aus Pflaumen einfach und schnell selbst herstellt, beschreiben wir nachfolgend.
Pflaumenlikör selber machen – Zutaten & Zubehör
Wer seinen eigenen Schnaps aus Pflaumen herstellen möchte, sollte vorher natürlich die ein oder andere Zutat bereitstellen. Diese Dinge werden für selbstgemachten Pflaumenlikör unbedingt benötigt:
Pflaumen:
Etwa 300 bis 500 Gramm Pflaumen werden benötigt, die genaue Menge hängt davon ab, wie süß und geschmacksstark der Schnaps werden soll. Es kann sich hierbei ruhig um die Pflaumen aus dem eigenen Garten handeln, die nicht mehr anderweitig verwertet werden können. In der Regel sollte man für einen selbst aufgesetzten Schnaps je mehr Früchte verwenden, desto kleiner das Obst ist.
Zucker:
Auch hier kommt es darauf an, wie süß der Schnaps werden soll – etwa 150 bis 300 Gramm Zucker sind empfehlenswert.
¾ Liter neutraler Alkohol:
Es wird ein geschmacksneutraler Alkohol wie Wodka oder Korn benötigt, um die Geschmacksstoffe der Pflaumen an sich zu binden. Durch den Alkohol wird das Ganze auch haltbar, sodass der Likör auch in einem Jahr noch problemlos verzehrt werden kann.
Neben diesen drei Grundzutaten kann man noch eine Menge anderer Dinge gebrauchen, um aus dem eigens hergestellten Pflaumenschnaps etwas ganz Besonderes zu machen. Viele Zutaten können dabei helfen, den Geschmack zu variieren, zu vertiefen und so spannender zu gestalten. Mögliche Dinge, die man daher ebenfalls bereitlegen sollte, sind:
Glasflasche mit Deckel:
Zum Abfüllen des selbst gemachten Pflaumenschnapses wird ein passendes Gefäß benötigt – eine schicke Glasflasche wirkt dekorativ und kann bei Belieben mit einem eigenen Label und weiteren Zierelementen versehen werden. Aus diesem Grund ist sie voll gefüllt auch das ideale Geschenk für Schnaps-Gourmets.
Kandis- oder Rohrzucker:
Auch besondere Zuckerarten eignen sich gut, um dem Schnaps einen besonderen Geschmack zu verleihen und ihn ein bisschen zu variieren.
Gewürze:
Auch durch Gewürze kann der Likör an Aroma und Besonderheit gewinnen, um einen einzigartigen Geschmack zu entwickeln und Eindruck zu schinden. Gut geeignet sind beispielsweise Zimtstangen, die im Ganzen in das Behältnis mit hineingegeben werden können und so auch optisch etwas hermachen, sowie Vanilleschoten.
saure Früchte:
Der Clou für alle, die es nicht zu süß mögen ist, einige Limetten- oder Orangenschalen und –scheiben in das Gefäß mit einzufügen und mit dem selbst gemachten Pflaumenschnaps aufzugießen. Der Alkohol verhindert, dass diese verkommen und bindet gleichzeitig etwas fruchtige Säure an sich, wodurch er frischer wirkt. Diese Vorgehensweise ist ideal für Schnäpse, die im Sommer verzehrt oder verschenkt werden sollen.
Pfefferminze:
Der Hit bei vielen Schnapsliebhabern ist, einige Pfefferminzblätter in die Flasche zu geben, um dem Geschmack eine noch frischere Note zu verleihen.
Schraubglas mit großem Fassungsvermögen:
Um den Schnaps herzustellen, wird ein Gefäß benötigt, in welchem der Vorgang stattfinden kann. Schraubgläser haben sich für diesen Fall bewährt.
Pflaumenschnaps selber machen – Schritt für Schritt
Damit das Herstellen des eigenen Pflaumenschnapses auch beim ersten Anlauf gelingt, gibt es mehrere Schritte, die eingehalten und nicht vergessen werden sollten. Hat man die Schrittabfolge erst einmal verinnerlicht, macht das Experimentieren mit anderen Früchten und Gewürzen schon bald noch mehr Spaß.
Schritt 1: Früchte auslesen
Nur reife, intakte und nicht überreife Früchte sollten verwendet werden, weshalb eine Auslese im Voraus von großer Bedeutung ist. Blätter und möglicherweise Stielreste werden entfernt. Es lohnt sich außerdem, das Obst vorher gründlich zu waschen. Wichtig ist übrigens auch, die Kerne zu entfernen.
Schritt 2: Pflaumen und Zucker abwechselnd schichten
Nun gibt man eine Schicht Früchte in das vorgesehene Gefäß, beziehungsweise Schraubglas. Auf diese Schicht kommt eine Lage Zucker, dann folgt wieder eine Früchte-Schicht. Dies wiederholt man so lange, bis die beiden Zutaten aufgebraucht sind.
Schritt 3: Alkohol auffüllen
Nun wird das Gefäß mit dem ausgewählten Alkohol aufgefüllt – alle Zutaten müssen ausreichend bedeckt werden. Das Gefäß anschließend fest verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
Schritt 4: Schnaps reifen
Der Schnaps sollte nun bis zu sechs Wochen reifen dürfen. Schütteln Sie das Gefäß ab und an, damit sich der Alkohol besser verteilt.
Schritt 5: Schnaps absieben
Hat der Schnaps die Reifezeit beendet, kann man ihn absieben: Ein herkömmliches Küchensieb oder auch ein großer Kaffeefilter reicht aus, um die verbleibenden Zutaten vom Alkohol zu trennen.
Schritt 6: Schnaps abfüllen
Mit Hilfe eines Trichters lässt sich der pure Pflaumenschnaps nun abfüllen. Fertig!