Was früher gängig war, erlebt derzeit ein Comeback. Die Rede ist davon, Farben aus Pflanzen selbst herzustellen. Ich verrate Ihnen hier, wie es geht.

Wir leben in einer Zeit, in der das Thema Nachhaltigkeit eine immer größer werdende Rolle spielt. Es geht darum, Dinge nicht zu verschwenden und darauf zu achten, dass wir nicht mehr nehmen, als die Natur uns geben kann. Und das fängt schon bei kleinen Dingen an. Beispielsweise etwa beim Basteln mit Kindern. Warum synthetische Farbstoffe verwenden, wenn Sie Farben aus Pflanzen selbst herstellen können? Das ist nicht nur vollkommen einfach, sondern auch ein spannendes Erlebnis für Kinder. Welche Pflanzen sich dafür eignen und wie Sie aus diesen Farben herstellen können, erkläre ich Ihnen nachfolgend etwas genauer.

Warum macht es Sinn, Pflanzenfarben selbst herzustellen?

Farben aus Pflanzen herzustellen, macht gleich aus mehreren Gründen Sinn:

umweltfreundlich:

Synthetische Farben enthalten oft schädliche Chemikalien, die sowohl der Umwelt als auch unserer Gesundheit schaden können. Pflanzenfarben sind hingegen ungiftig, biologisch abbaubar und außerdem schonen sie die Umwelt.

nachhaltig:

Machen Sie Pflanzenfarben selbst, verwenden Sie dabei nachwachsende Rohstoffe. Viele der verwendeten Pflanzen können Sie nämlich selbst im Garten anbauen oder wild sammeln.

• bewahrt die Tradition und Kultur:

Die Herstellung von Pflanzenfarben ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein uraltes Handwerk, das uns mit den Traditionen und Techniken unserer Vorfahren verbindet. Denn schon unsere Urgroßeltern haben auf diese Weise unter anderem Ostereier, Kerzenwachs oder sogar Kleidung gefärbt und Bilder gemalt. Kinder lernen auf diese Weise also sogar etwas von den früheren Zeiten kennen, als es noch keine Tuschkästen oder Fingermalfarben gab.

• fördert die Kreativität:

Pflanzenfarben selbst herzustellen, fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Experimentierfreudigkeit. Naturfarben bieten schließlich eine Vielzahl an Farbnuancen, die sich je nach Erntezeitpunkt, Standort und Verarbeitung unterscheiden. Somit können Sie einzigartige und individuelle Farbkreationen erschaffen.

Wie kommt die Farbe in Pflanzen?

Farben aus Pflanzen herstellen
Die Pigmente in Pflanzen haben verschiedene Funktionen – © Federico Magonio / stock.adobe.com

Die Farben in Pflanzen entstehen durch verschiedene natürliche Pigmente, welche unterschiedliche Funktionen haben und in verschiedenen Pflanzenteilen vorhanden sind. Für die Farben in Pflanzen sind vor allem die folgenden Pigmente verantwortlich:

PigmentFarbeVorkommen
ChlorophyllGrünBlätter, Stängel
CarotinoideGelb, Orange, RotBlätter, Früchte, Wurzeln
AnthocyaneRot, Blau, ViolettBlüten, Früchte, Blätter
BetalaineRot, Gelb, LilaBlüten, Früchte, Wurzeln
FlavonoideGelb, Rot, BlauBlüten, Blätter, Früchte
TannineBraun, RotbraunBlätter, Rinde, Früchte

Welche Pflanzen kann man zur Herstellung von Pflanzenfarben nutzen?

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich hervorragend zur Herstellung von Naturfarben eignen. Hier sind einige Beispiele:

RotRote Bete, Krappwurzel, Hagebutten, Himbeeren, Granatapfel
GelbKurkuma, Schafgarbe, Zwiebelschalen
BlauIndigo, Rotkohl, Malve, Kornblumen
Violett/LilaBrombeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren, Lavendel
OrangeRingelblumen, Karotten, Sumpfdotterblume, Curry
GrünSpinat, Brennnesseln, Petersilie, Ackerschachtelhalm, Mate-Tee
BraunWalnussschalen, Eichenrinde, Kaffee, schwarzer Tee, Kakao
SchwarzKohle

So können Sie Naturfarben selbst herstellen

Farben aus Pflanzen herstellen
Pflanzenfarben können Sie auf unterschiedliche Art herstellen – © Jakub Rutkiewicz / stock.adobe.com

Pflanzenfarben können Sie auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Unter anderem können Sie folgendermaßen vorgehen:

Früchte ausquetschen:

Bei Früchten können Sie es sich ganz einfach machen. Und zwar genügt es hier vollkommen aus, wenn Sie diese zerstampfen und danach den Saft abseihen. Anschließend den Saft etwas mit Wasser vermischen. Doch Vorsicht: Gerade, wenn Sie z.B. einen Granatapfel auspressen, kann das eine unheimliche Schweinerei in der Küche verursachen. Schützen Sie daher sich selbst und Ihre Küche.

Pflanzen in einem Mörser zerkleinern:

Blüten und Blätter sollten Sie am besten in einen Mörser geben und zerkleinern. Anschließend etwas warmes Wasser hinzugeben und das Gemisch eine Weile stehen lassen. Hat das Wasser eine intensive Farbe angenommen, können Sie die Mischung durch ein Sieb gießen.

AngebotBestseller Nr. 1
Kesper 71501 Mörser mit Schlegel, Granit
Kesper 71501 Mörser mit Schlegel, Granit
Mörser mit Schlegel; aus Granit; ideal für Kräuter und Gewürze; standfester schwerer Mörser
14,99 € −1,40 € 13,59 €

Pulver aufgießen:

Bei Kurkuma-Pulver, Kakao und Kaffee müssen Sie keinen großen Aufwand betreiben. Vermischen Sie diese „Farbstoffe“ einfach mit etwas Wasser und warten Sie eine Weile ab. Verwenden Sie bei Kaffee am besten heißes Wasser.

Pflanzen/Gemüse kochen:

Pflanzen können Sie auch kochen. Empfehlenswert ist diese Methode obendrein für Gemüsesorten wie Rote Bete oder Karotten. Gehen Sie dabei am besten wie folgt vor:

  1. Pflanzenteile zerkleinern:
    Zerkleinern Sie die Pflanzenteile, um die Farbstoffe besser extrahieren zu können. Für Karotten und Rote Bete eignet sich zum Beispiel eine Reibe hervorragend. Für Blüten und Blätter ein Mörser.
  2. Pflanzenteile kochen:
    Geben Sie die zerkleinerten Pflanzenteile in einen Topf mit etwas Wasser. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie das Ganze bei geringer Hitze etwa 15 bis 30 Minuten lang köcheln. Fügen Sie bei Bedarf noch etwas Wasser hinzu.
  3. Filtern:
    Filtern Sie die Pflanzenteile aus der Flüssigkeit, um eine klare Farblösung zu erhalten. Hierfür können Sie ein Sieb oder ein Geschirrtuch verwenden. Doch beachten Sie: verwenden Sie alte Geschirrtücher, bei denen es nicht schlimm es, wenn sie eine neue Farbe erhalten. Alternativ dazu können Sie das Gemisch auch einfach pürieren.
  4. Farbe fixieren:
    Um die Farbe haltbarer zu machen, können Sie ein Fixiermittel verwenden. Essig oder Salz sind hier die gängigen Mittel. Diese können sogar die Farbintensität beeinflussen.
  5. Richtige Lagerung:
    Geben Sie die Pflanzenfarben in saubere Gläser. Wenn Sie diese fest verschließen und im Kühlschrank aufbewahren, können Sie die Farben etwa ein bis zwei Wochen verwenden.

Ihre selbstgemachten Pflanzenfarben können Sie nun auf ganz unterschiedliche Art und Weise verwenden. Sie können damit zum Beispiel kleine Kunstwerke malen, Stoffe und Eier färben oder Holz lasieren. Sie können mit den selbst hergestellten Pflanzenfarben sogar Rosen färben. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gartentipp des Tages!

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen