Ringelblumen gehören zu den Pflanzen, die alle im Garten haben sollten, die gerne Heilmittel selber herstellen. Hier deshalb unsere Tipps für die Aussaat und Pflege.

Die schon immer in Europa beheimatete Ringelblume (Calendula officinalis) gehört zu den wohl bekanntesten Heilpflanzen weltweit und wird aufgrund ihrer mehrfach nachgewiesenen Heilwirkungen inzwischen sogar vielerorts professionell kultiviert.
Wie auch Sie diese tolle Heilpflanze im Garten anpflanzen können und was Sie bei der Pflege und der Ernte beachten müssen, verraten wir Ihnen hier.
Inhalte
Ringelblumen pflanzen
Ringelblumen gehören zu den einjährigen Pflanzen und müssen deshalb jährlich neu angesät werden. Empfehlenswert ist eine Freiland-Aussaat nach den Frosttagen, ca. im Mai.
» Tipp
Die Pflanze kann sich aber auch auf natürliche Art und Weise durch Selbstaussaat vermehren, aber nur dann, wenn sie bis zur Samenreife im Gartenbeet verbleiben darf!
Ansonsten müssen Sie die im Handel erhältlichen Samen lose ausstreuen (können auch in Reihen ausgesät werden) und mit einer Erdschicht von ca. 2 Zentimeter bedecken.
» Tipp
Stehen die Pflänzchen nach dem Keimen zu nahe beieinander, können Sie diese problemlos ausdünnen und sogar woanders nochmals einpflanzen.
Ringelblume pflegen

Gießen:
Die ausgesprochen pflegeleichten Pflanze benötigt nicht viel Pflege. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie die Blumen lediglich an heißen Tagen möglichst morgens und abends gießen sollten.
Blütenbildung:
Sind die Pflanzen bis Juni ca. 50 Zentimeter hoch gewachsen, bilden sich Knospen, die zu einer leuchtend orange-gelben Blüte führen. Schneiden Sie diese Blüten unmittelbar nach ihrem Verblühen ab, dann kann sogar eine nochmalige Blütenbildung im selben Anbaujahr erfolgen.
Düngen:
Düngen müssen Sie die Blumen nicht. Sie können aber in den Bodenbereich ein wenig nährstoffreiche Erde (Kompost) einarbeiten.
Blattläuse bekämpfen:
Sollten die Pflanzen ab und an mal von Blattläusen befallen werden, können Sie diese mit Brennnesseljauche bekämpfen.
Ringelblumen als Heilpflanze nutzen
Ernten sollten Sie stets nur die Blüten der Pflanze, die Sie zu Salben verarbeiten können – einsetzbar bei Hauterkrankungen. Aus den Blüten können Sie aber auch einen Ringelblumenhonig herstellen, den Sie unter anderem bei Verdauungsbeschwerden zu sich nehmen können.
» Tipp
Die intensiv gefärbten Blütenblätter bringen Farbe auf ihren Salat, streuen Sie die Blütenblätter einfach dekorativ drüber.