Ein naturbelassener Schwimmteich ist eine tolle Alternative zu einem herkömmlichen Swimmingpool. So können Sie ihn selbst anlegen.
Wenn Sie nun darüber nachdenken sich solch einen Schwimmteich anzulegen, dann haben wir hier nun eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen sollten und was Sie dabei alles beachten müssen.
Schwimmteich anlegen – Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Planung:

» Tipp:
Für eine detaillierte Planerstellung können Sie natürlich auch einen spezialisierten Gartenplaner (Gartenarchitekt) oder eine entsprechend fachkundige Gärtnerei beauftragen.
Professionelle Planer unterteilen einen Schwimmteich zudem nochmals in einen reinen Badebereich sowie einen reinen Pflanzenbereich. Dies erleichtert später die Pflege des Schwimmteiches deutlich und gewährleistet eine ausreichende Sauerstoffzufuhr.
Weiterhin sollten Sie in der Nähe des Schwimmteiches immer einen Elektroanschluss und gegebenenfalls noch sanitäre Anlagen, z.B. in Form einer freistehenden Dusche, einplanen.
Schritt 2 – Aushub:
Wichtig:
Für den Aushub sollten Sie einen detaillierten Plan bereitstellen und vorab noch ein Schnurgerüst errichten.
Schritt 3 – Form des Schwimmteiches festlegen:
» Tipp:
Eine Möglichkeit für die Abgrenzung einzelner Teichbereiche besteht darin, dass Sie im Fachhandel erhältliche Abgrenzungssäcke maßgetreu auslegen. Mit diesen weich befüllten Säcken lässt sich ohne großen Aufwand und ohne notwendige Vorkenntnisse problemlos jeder einzelne Wasserbereich formen.
Schritt 4 – Ausbau:
Sollte die Teichfolie während des Ausbaus verletzt werden (ein Riss entstehen), können Sie mit speziell dafür erhältlichem Kleber einen Folienfleck direkt darauf verkleben.
» Tipp:
Im Fachhandel werden inzwischen komplette Bausätze für die Errichtung eines Schwimmteiches angeboten, auf die ein eher unerfahrener Teich-Gärtner gut und gerne zurückgreifen kann.
Schritt 5 – Ausstattung:
Weiterhin gehören zur Ausstattung eines Schwimmteiches auch ein Steg, eine Einstiegsleiter, ein Ufersitzplatz und dergleichen mehr. Bei allen Ausstattungsdetails sollten Sie dabei möglichst häufig auf Naturmaterialien zurückgreifen.
» Tipp:
Beplankungen aus Lärchenholz sind trotz unterschiedlichster Witterungseinflüsse extrem langlebig und relativ leicht zu pflegen.
Schritt 6 – Bepflanzung:
- in unterschiedlichen Farben blühende Wasserlilien (vollsonnig)
- der Wasserstern (Sauerstofflieferant auch während der Wintermonate)
- das Tausendblatt (für flache Bereiche)
- Wasserprimel (halbschattig)
- Kalmus (gute Filterpflanze)
- Wasserhahnenfuß (für tiefere Bereiche)
» Tipp:
Gepflanzt werden die einzelnen Wasserpflanzen im Schwimmteich gewöhnlich in ein nährstoffarmes Substrat. Es empfiehlt sich, dass Sie für die untere Schicht ein recht feinkörniges Substrat auswählen, worin die Teichpflanzen in der Regel besser anwurzeln können. Die oberen Schichten sollten Sie dann noch mit grobkörnigem Substrat auffüllen.
Was den Uferrand angeht, so können Sie diesen ganz nach Belieben bepflanzen. Besonders schön sehen hier jedoch Schilf, Bambusrohr und Pampasgras aus.
Das könnte Sie auch interessieren:
» Gartenteich mit Teichbecken anlegen – Schritt für Schritt Anleitung
» Gartenteich anlegen – Schritt für Schritt Anleitung
» Gartenteich im Fass anlegen – Schritt für Schritt Anleitung