Gärtner sind nicht nur an der frischen Luft, sondern oft auch im Büro. Für beide Bereiche gibt es hilfreiche Software, die Arbeitsabläufe vereinfachen und sogar Wissen vermitteln kann.
Landschaftsgärtner hinterlassen ihre grünen Spuren
Landschaftsgärtner haben fast das ganze Jahr über draußen zu tun. Sie bauen Schwimmteiche, legen Fassaden- und Dachbegrünungen an, arbeiten als Baumpfleger oder befreien im Winter die Wege von Schnee. Die Perspektiven in diesem Beruf sind also vielfältig. Als selbstständiger Gärtner sind natürlich noch viele andere Aufgaben zu bewältigen. Dazu gehören Marketing und Buchhaltung. Für den langweiligen und für viele kreative Köpfe eher schwierigen Teil gibt es Unterstützung auf diesem Gebiet. Lexoffice für Gärtnereien ist eine Buchhaltungssoftware, die speziell auf die Anforderungen in einer Gärtnerei abgestimmt ist. Damit lassen sich Rechnungen schreiben, Zahlungen vornehmen, Belege verwalten und die Finanzen bleiben auch im Blick. Dass die Software web-basiert ist, erleichtert die Arbeit dabei sehr. Sie können somit also auch von unterwegs jederzeit auf die Buchhaltung zugreifen, Ihre Kundenkontakte verwalten oder Lieferantenrechnungen bezahlen.
Software, die die Verwaltung erleichtert
❍ PC-Gärtner:
Der PC-Gärtner ist eine Software speziell entwickelt für Gemüsebaubetriebe. Sie unterstützt modular die Anbauplanung und die Vermarktung, sowohl an Wiederverkäufer als auch die Direktvermarktung.
❍ Shaufel online:
Shaufel online ist ein Assistent für Ihre Gärtnerei. Die Software erleichtert die Arbeit im Büro und draußen. Die Smartphone-App unterstützt das Abarbeiten von Aufträgen durch spezielle Listen. Rechnungs- und Mahnwesen, Buchhaltung und weitere automatisierte Vorgänge unterstützen und erleichtern die Arbeit. Integriert ist auch ein Tool zur Dokumentation von Arbeitszeiten und Projektfortschritten.
❍ Rita Bosse Software:
Die Rita Bosse Software bildet Arbeitsprozesse in Staudengärtnereien und Baumschulen ab. Sie unterstützt die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau oder in Gartencentern. Neben Bestandserfassung, Verkauf, Einkauf, Etikettendruck und Umsatzstatistiken lässt sich ein Kassensystem anbinden.
❍ Lexware Faktura und Auftrag plus:
Für die Auftragsbearbeitung hat sich Lexware Faktura und Auftrag plus etabliert. Diese Software unterstützt Sie bei der Erstellung von Angeboten, Rechnungen, Lieferscheinen oder Gutschriften.
Weitere Aufgabenfelder: Düngen von Zier- und Nutzpflanzen
Krankheiten und Schädlinge – manchmal sind sie ein Problem
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge sind nicht nur für Hobbygärtner ein Ärgernis. Im professionellen Gartenbaubetrieb können sie eine Menge Schaden anrichten, vor allem auch finanzieller Art. Daher ist es für Gärtner sehr wichtig, dass sie in ihrem Betrieb genau wissen, welche Schädlinge an ihren Pflanzen auftreten können oder wie die Symptome der verschiedenen Pflanzenkrankheiten aussehen. Damit sind die Probleme allerdings noch nicht aus der Welt geschafft. Dazu ist ein umfassendes Wissen zu Methoden der Schädlingsbekämpfung und zur Abwehr von Pflanzenkrankheiten notwendig.
❍ Software „Krankheiten und Schädlinge an Stauden“:
Die Software „Krankheiten und Schädlinge an Stauden“ hilft Staudengärtnern dabei, Ursachen und Schäden zu erkennen und zu bekämpfen. Sie kann nicht nur professionellen Gärtnern hilfreich sein, sondern auch Hobbygärtner in ihrem Staudengarten unterstützen.
❍ Stauden Bestell-App:
Für Gartenbaubetriebe gibt es mit der Stauden Bestell-App noch ein weiteres Tool, das die Arbeit erleichtern kann. Die reich bebilderte App können Sie einfach nach Sorten durchsuchen. Die App funktioniert abgesehen von Erstinstallation, Aktualisierung der Blühlisten und Bestellversand auch offline. Damit lassen sich themenorientierte Bepflanzungen, wie Blumenkastenpflanzen, Rosenbegleiter oder pflegeleichte Stauden, zusammenstellen.
❍ Arbofux:
Für die Arbeit mit Laub- und Nadelgehölzen – keine Obstgehölze – gibt es die Software Arbofux, die Ihnen alles über Krankheiten und Schädlinge an diesen Gehölzen vermitteln kann.
Gartenplanung – die Profis wissen einfach mehr
Viele Garten- und Landschaftsarchitekten verwenden CAD-Software, wie sie die Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft empfiehlt. Das ist vor allem dann ein Pluspunkt, wenn das Projekt „Garten-Neubau“ schon lange brach liegt. Je nach Auftragsumfang übernimmt der Profi alle Aufgaben, bis schließlich nur noch die regelmäßige Pflege ansteht. Selbst hier kann der Profi mit vielen Tipps aufwarten und den Garten so gestalten, dass sich der Pflegeaufwand gering hält. Professionelle Gartengestalter kennen viel mehr Möglichkeiten, ein grünes Wohnzimmer zu gestalten. Außerdem haben sie ein großes Portfolio an gelungenen Beispielen, die als Inspiration dienen können.