Die Tagetes, auch Studentenblume genannt, sieht nicht nur hübsch aus, mit ihr lassen sich auch Schnecken bekämpfen. Hier alles über Aussaat und Pflege der Pflanze.
Die Tagetes, welche im Volksmund auch als Studentenblume oder türkische Nelke bezeichnet wird, erfreut uns von Juni bis Oktober mit ihrer leuchtend orangen Blütenpracht.
Wobei die anspruchslose Pflanze im Blumenbeet genauso gut gedeiht, wie als Kübelpflanze. Weshalb sie oft auch für die Balkonbepflanzung eingesetzt wird! Tagetes sind allerdings nicht winterhart und müssen deshalb jedes Jahr neu ausgebracht werden.
Tipp:
Pflanzen Sie Tagetes im Gemüsebeet ein, vernichtet das Gift ihrer Wurzeln wirkungsvoll Fadenwürmer. Probieren Sie es einfach mal aus und lassen Sie sich von der tollen Wirkung der Tagetes im Gemüsebeet überraschen.
Inhalte
Aussaat und Standortwahl
Den Samen der Tagetes können Sie bereits ab Januar in Blumentöpfchen am Fensterbrett ausbringen. Hierfür eignet sich die Verwendung von Anzuchterde ganz gut. Sie können den Samen ab April aber auch direkt im Freiland in möglichst nährstoffreicher Erde aussäen, damit sich die Pflänzchen langsam entwickeln können. Das Erdreich sollten Sie dann aber vorab gut mit Kompost oder mit einem Volldünger versorgen.
Tipp:
Ab etwa Mitte Mai wird die Tagetes auch als Pflanztöpfchen in den Gartenfachmärkten zu meist recht günstigen Preisen angeboten.
Was die Standortwahl angeht, sollten Sie wissen, dass die pflegeleichte Tagetes die volle Sonne benötigt, um sich optimal entfalten zu können. Diese Tatsache sollten Sie bei der Aussaat oder beim Setzen der kleinen Pflänzchen unbedingt berücksichtigen.
Tipp:
Die einjährige Tagetes ist bei Schnecken ausgesprochen beliebt. Weshalb sie häufig zur Anlockung dieser Tierchen in Salatbeeten gepflanzt wird. Sobald die Schnecken sich dann um die Tagetes sammeln, können Sie diese relativ kompakt aus dem Salatbeet entfernen. Aber Achtung: Sind die Schnecken schneller als Sie, bleibt von einer Tagetes nicht mehr viel übrig.
Tagetes richtig pflegen
» Blüten abzupfen
Die lange während der Saison blühenden Tagetes werden heute im Fachhandel in verschiedensten Zuchtformen, auch mit gefüllten Blüten angeboten. Sobald die einzelnen Blüten der Tagetes aber immer wieder verblüht sind, sollten Sie diese von der Staude rasch abzupfen oder abschneiden, damit sich dort schnell wieder neue Blüten bilden können.
Tipp:
Trocknen Sie die Blütenköpfe, können Sie den Samen auffangen und im kommenden Jahr wieder frisch ausbringen.
» Gießen
Tagetes benötigen an heißen Tagen morgens und abends eine ausreichende Wasserversorgung.
» Düngen
Ein Düngen ist lediglich während der Anzuchtphase zu empfehlen und ansonsten nur bei Bedarf, beispielsweise bei Balkonpflanzen. Für diesen Zweck können Sie dann auch einen stickstoffarmen Flüssig-Volldünger einsetzen.
» Boden auflockern
Das Erdreich rund um die Tagetes sollten Sie bei Kübelpflanzen alle 4 Wochen und bei Freilandpflanzen alle 6 bis 8 Wochen mit einer Gartenharke immer wieder leicht auflockern.
Einige Tagetes-Blüten sind essbar
Einige Tagetes-Sorten verfügen sogar über essbare Blüten. Aufgrund ihrer intensiven Färbung eignen sich diese dann auch hervorragend zu Dekorationszwecken, beispielsweise von Torten, Desserts, Salaten oder kalten Platten.
Zu den essbaren Tagetes-Blüten zählt unter anderem die Filifolia, die aufgrund ihres Geschmacks auch oft als Lakritztagetes bezeichnet wird. Oder aber auch die Mexikanische Gewürztagetes, deren Duft an Anis oder Waldmeister erinnert und die gerne zur Verfeinerung von Salaten eingesetzt wird. Auch die Blüten der Tenuifolia sind essbar, die je nach Unterart entweder über einen Orangengeschmack oder einen Zitronengeschmack verfügen.
Kann ich Ringelblumen,Tagetes usw. jetzt noch säen?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
ja
1. Anzuchterde,
2. Neuer Samen aber nicht älter als 2 Jahre, max. 0,5 cm tief, Samen flach legen, leicht bedecken u. leicht andrücken, fucht halten
3. Keimung bei ca. 20 C +/- 5 C, 10 – 15 Tage, unter Folie oder Glas ca. 6 – 10 Tage
Wie lange brauchen die Samen bis kleine Pflänzchen aus der Erde kommen. Habe zwei am Fenster in einen Töpfchen vor zwei Wochen angepflanzt, bis jetzt ist noch nichts gekommen. Was muss ich beachten was hab ich falsch gemacht?
14 Tage