Ein Vogelfutterhaus aufzustellen, hört sich eigentlich recht einfach an. Dabei können Sie aber eine ganze Menge falsch machen. Es gibt hierbei schon einiges zu beachten.

Sobald sich der Winter nähert und die ersten Meisenknödel und Vogelfutterbeutel in den Garten- und Supermärkten liegen, stellen viele Vogelfreunde ein Vogelfutterhaus auf, um Spatzen, Meisen & Co. über die kalte Jahreszeit zu helfen. Doch so mancher Gartenbesitzer wartet vergeblich auf gefiederte Besucher in seinem Vogelhäuschen und ist enttäuscht, wenn sich kein Vogel blicken lässt. Das hat aber sicherlich einen Grund.

Um Vögel an das Futterhäuschen zu locken, müssen Sie schließlich schon einige Dinge beachten, denn allein bei der Wahl des Standortes können Sie so einiges falsch machen. Wenn Sie beim Aufstellen des Vogelhäuschens jedoch einige Punkte berücksichtigen, werden Sie sicher bald regen Zulauf haben und können viele Vögel beobachten.

So stellen Sie das Vogelfutterhaus richtig auf

❶ Das richtige Vogelfutterhäuschen auswählen

Schon beim Kauf eines Vogelfutterhäuschens müssen Sie einiges beachten. Wählen Sie am besten eines aus möglichst robustem Material, das auch wetterfest ist. Schließlich steht es während der kalten Jahreszeit Tag und Nacht draußen und muss Regen, Schnee und Eis trotzen.

Imprägniertes Holz eignet sich z.B. am besten. Natürlich können Sie aber auch ein Vogelfutterhaus selber bauen. Zum Beispiel einen Futterplatz aus einer Plastikflasche oder ein Vogelfutterhaus aus Holz. Es gibt natürlich noch viele andere Möglichkeiten.

❷ Für einen sicheren Stand/ Halt sorgen

Vogelfutterhaus aufstellen
Vögel benötigen freie Sicht, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. | © Ronny Gängler / stock.adobe.com

Steht das Vogelfutterhäuschen auf einem Pfahl, dann achten Sie darauf, dass die ganze Konstruktion auf stabilen Füßen steht und nicht beim kleinsten Windhauch umkippt. Ist der Standort uneben oder der Boden sehr weich, ist es empfehlenswert, das Häuschen im Boden zu verankern.

Es gibt auch Vogelfutterhäuschen zum Aufhängen. Hier sollten Sie allerdings darauf achten, dass sie fest an Bäumen oder Mauern angebracht werden können, damit sie bei einem Sturm nicht herunterfallen.

KOTARBAU® Vogelhaus – Vogelfutterhaus – Vogelhäuschen…
  • Praktisch: Kompakte Bauweise und stabiler Haken ermöglichen das Aufhängen an beliebigen Orten – z. B. an Ästen, Geländern oder auf der Terrasse.

❸ Freie Sicht und Schutz für Vögel

Neben der Versorgung der Vögel im Winter bietet ein Vogelfutterhäuschen auch einen schönen Anblick für Vogelfreunde, die die vielen Tiere beobachten und bestimmen möchten. Hier müssen Sie also einen Kompromiss zwischen ungehinderter Sicht auf das Vogelfutterhäuschen und ausreichend Schutz und Fluchtmöglichkeiten für die Vögel achten, die sich bei Gefahr durch Katzen und andere Jäger schnell in Sicherheit bringen müssen.

Ein Standort in der Nähe von Büschen oder Bäumen, sodass Vögel bei Bedarf schnell in die Zweige fliegen und sich verstecken können, bietet z.B. ausreichenden Schutz.

In der Nähe bedeutet aber nicht direkt neben Büschen und Bäumen. Wählen Sie den Abstand so, dass Jäger wie Katzen, Marder und Co. nicht auf den Baum klettern und von dort aus das Häuschen erreichen können.

Außerdem muss der Standort windgeschützt sein. Gleichzeitig müssen Sie auch darauf achten, dass Sie das Häuschen nicht zu versteckt aufstellen, um selbst freie Sicht darauf zu haben.

Tipp: Futterhaus mit Kamera

Angebot
NETVUE by Birdfy Bambus Mini Vogelfutterhaus mit Kamera…
  • Vogelfreundlich: Birdfy Bambus Mini Vogelfutterhaus besteht aus FSC-zertifiziertem Bambus und ist umweltfreundlich; Mit sauberer Solarenergie betrieben, ist Birdfy Vogelfutterhaus mit Kamera perfekt für das moderne ökologische Leben; Ideal für Naturliebhaber, die die Umwelt schützen und gleichzeitig die Vogelbeobachtung im eigenen Garten genießen möchten

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Ein Kommentar

Antwort hinterlassen