Schon kleine Fehler beim Überwintern können dazu führen, dass Ihre Zimmertanne eingeht. Damit das nicht passiert, haben wir 4 Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihre Zimmertanne überwintern.
Die Zimmertanne (Araucaria heterophylla), auch Norfolk-Tanne genannt, ist mit ihren weichen Nadeln und den waagerecht nach oben stehenden Zweigen ein echter Blickfang. Allerdings war die Haltung der Zimmerpflanze bis vor einigen Jahren noch deutlich einfacher als jetzt.
Inhalte
Warum ist die richtige Überwinterung wichtig?
Früher hatten wir in unseren Wohnungen oft kühlere Bereiche, durch weniger isolierte Fenster. Diese kühleren, natürlicheren Bedingungen im Innenraum kamen den Zimmertannen zugute. Heute sind viele Wohnungen jedoch deutlich wärmer und trockener, besonders im Winter, wenn die Heizungsluft die Luftfeuchtigkeit deutlich senkt. Dadurch wird die Überwinterung schwieriger, da die Zimmertanne Feuchtigkeit und kühle Temperaturen bevorzugt.
Auch kleinste Abweichungen bei der richtigen Helligkeit lassen die Pflanze schnell eingehen. Wir möchten Ihnen deshalb hier kurz erklären, wie Sie optimale Bedingungen für die subtropische Pflanze in der kalten Jahreszeit schaffen.
Zimmertanne mit folgenden 4 Tipps überwintern

» Der ideale Standort im Winter – Licht und Temperatur
Die Zimmertanne bevorzugt im Sommer als auch im Winter einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zwischen Oktober und Februar sollte die Raumtemperatur nicht mehr als 10 °C und nicht weniger als 5 °C betragen. Abweichungen nach oben bis etwa 15 °C toleriert die Pflanze eher, als Abweichungen nach unten.
Betrachten Sie deshalb 5 °C als echtes Minimum: Der Kälterekord auf der Norfolkinsel, wo die Zimmertanne beheimatet ist, liegt bei 6,6 °C. Wenn es der Pflanze hingegen zu warm wird, zeigt sie den Stress durch den Abwurf der Wedel deutlich und Sie können noch reagieren. Die Zimmertanne erleidet dadurch keinen langfristigen Schaden.
» Gießen und Befeuchten im Winter – Wasserbedarf reduzieren
Auf Trockenheit reagiert die subtropische Zimmertanne im Winter ebenso empfindlich wie auf eine Überwässerung. Gießen Sie nur so viel, dass der Wurzelballen knapp befeuchtet bleibt. Die oberen Schichten des Substrats dürfen kurzfristig austrocknen. Verwenden Sie beim Gießen ausschließlich Regenwasser oder entkalktes Wasser.
Die Zimmertanne nimmt auch im Winter einen gelegentlichen Nebel aus Wassertropfen aus dem Pflanzensprüher dankbar an. Übertreiben Sie es aber nicht. Wenn Wasser von den Ästen des Baums zu tropfen beginnt, war es definitiv zu viel des Guten. Verliert die Tanne hingegen einzelne Nadeln, ist das ein Anzeichen dafür, dass eine frische Dusche durchaus willkommen wäre.
✽ Grundsätzlich gilt: Je kühler der Standort, desto geringer der Feuchtigkeitsbedarf.
» Düngen im Winter
Vom Eintritt der Winterruhe im Oktober bis zum März müssen Sie Ihre Zimmertanne nicht düngen. Es ist auch nicht nötig, damit gleich im frühen Frühjahr zu beginnen. Lediglich von April bis August ist die Zugabe eines Flüssigdüngers für Grünpflanzen zum Gießwasser wirklich sinnvoll.
✽ Meine Empfehlung: Compo Grünpflanzendünger
» Lüften im Winter
Wenn die Temperaturen im Winter deutlich über dem Gefrierpunkt liegen, empfiehlt es sich, der Zimmertanne regelmäßig einen Schwung Frischluft zu gönnen. Stehen Sie aber vor der Wahl, entweder zu kalte Luft ins Zimmer zu lassen oder mit dem Lüften zu warten, dann warten Sie lieber. Der Temperaturschock ist für die Zimmertanne im Zweifelsfall schädlicher als etwas abgestandene Raumluft.
Häufige Fragen zur Überwinterung der Zimmertanne
» Wie oft sollte die Zimmertanne im Winter gegossen werden?
Gießen Sie die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Die Häufigkeit kann je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren, liegt aber typischerweise bei etwa alle zwei bis drei Wochen.
» Kann die Zimmertanne im Winter draußen stehen?
Die Zimmertanne ist nicht winterhart und benötigt drinnen einen kühlen Platz.
» Braucht die Zimmertanne im Winter Dünger?
Während der Winterruhe von Oktober bis März sollte die Zimmertanne nicht gedüngt werden, da sie in dieser Zeit ihr Wachstum reduziert.
» Was tun bei trockener Heizungsluft?
Luftfeuchtigkeit mit Luftbefeuchtern erhöhen oder die Pflanze regelmäßig besprühen.
» Warum verliert die Zimmertanne im Winter Nadeln?
Ursachen können Lichtmangel, zu hohe Temperaturen oder niedrige Luftfeuchtigkeit sein.