Schädlinge können Ihren Zitronenbaum sehr schnell zu Nichte machen. Was auf natürlichem Wege hilft, verrät unser Ratgeber.

Neben den üblichen Obstbäumen und -sträuchern halten auch immer mehr exotische Früchte in unseren Gärten Einzug. Besonders beliebt dabei sind Zitruspflanzen, weil Sie einen Hauch von mediterranem Urlaub vermitteln. Doch was in südlichen Ländern ohne Probleme wächst, hat es in unserem Land oft schwer.
Wenn Sie trotzdem auf einen Zitronenbaum nicht verzichten möchten, ist ein gewisses Maß an Pflege erforderlich. Auch wenn die Pflanzen in Deutschland gezüchtet werden, sind sie immer noch empfindlich, was die Wetter- und Witterungsbedingungen angeht. Es verwundert daher kaum, dass auch Schädlinge sich gern und leicht am Zitronenbaum niederlassen. Wenn Ihnen so etwas passiert, heißt es handeln, bevor die gesamte Pflanze Schaden nimmt. Die häufigsten zwei Zitronenbaum-Schädlinge fassen wir hier in unserem Ratgeber zusammen und geben Tipps, wie Sie die „Plagegeister“ wieder los werden.
Schildläuse am Zitronenbaum

Schildläuse am Zitronenbaum erkennen
Es ist möglich, die Schildläuse mit dem bloßen Auge zu erkennen. Sie müssen allerdings ganz genau hinschauen um die winzigen, ovalen Schildläuse zu sichten. Sie sind bräunlich gefärbt und hinterlassen auf den Blättern des Zitronenbaums eine klebrige Schicht. Das hat mit dem Zucker zu tun, den die Schildläuse auf ihrem Weg über die Zitruspflanze ausscheiden. Die klebrige Masse wiederum lockt Ameisen an. Ist Ihr Zitronenbaum mit Ameisen besiedelt, kann auch das ein Anzeichen für Schildläuse sein.
Schildläuse am Zitronenbaum bekämpfen
Im Handel gibt es sicherlich chemische Mittel, mit denen sich ein Schildlausbefall am Zitronenbaum bekämpfen lässt. Ich empfehle davon aber die Finger zu lassen. Durch die Chemiekeule werden nämlich auch die Zitronen selbst angegriffen, was nicht in Ihrem Interesse sein kann. Versuchen Sie zunächst, mit einfachen Hausmitteln den Schädling wieder loszuwerden.
- Wasser und Bürste
Legen Sie den Zitronenbaum auf die Seite oder decken Sie die Erde im Kübel mit einer Folie ab, damit die abgespülten Schildläuse nicht in die Erde gelangen können. Nehmen Sie nun eine Gießkanne oder einen Wasserschlauch und sprühen Sie die kleinen Schildchen einfach ab. Wenn Sie sich nicht leicht von den Blättern lösen, nehmen Sie eine Zahnbürste oder einen Schwamm zu Hilfe. Diese Prozedur müssen Sie auf den darauf folgenden Tagen wiederholen, einmaliges Bürsten reicht leider nicht um alle Schildläuse auf einmal loszuwerden. - Seifenlauge
Ein ebenfalls natürliches und leicht herzustellendes Mittel gegen Schildläuse am Zitronenbaum ist Seifenlauge. Die seifige Masse setzt sich in den Atemwegen der Schildläuse ab, bis sie ersticken. Um die Lauge herzustellen, nehmen Sie einen Teelöffel Kernseife auf einen Liter Wasser. Besprühen Sie nun die Blätter und Stiele mit der Lauge. Lassen Sie alles einwirken (auch über Nacht) und spülen Sie die Lauge am nächsten Tag ab. - Rapsöl
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Zitronenbaum abzuduschen, ist die Behandlung mit Rapsöl die bessere Methode. Allerdings sollten Sie Ihren Untergrund abdecken, um herunterlaufendes Öl abzufangen. Stellen Sie nun eine Lösung aus 30 Prozent Rapsöl und 70 Prozent Wasser her und besprühen Sie damit die komplette Pflanze. Bitte verwenden Sie kein Teebaumöl, das verträgt Ihr Zitronenbaum nicht!
Kleiner Extratipp: Marienkäfer lieben Schildläuse! Sollten sich die kleinen Käfer auf Ihrem Zitronenbaum niederlassen, lassen Sie sie. Ihre Pflanzen sind von Mehltau betroffen? Auch dagegen helfen die niedlichen Käfer. (Quelle: www.livona.de)
Spinnmilben am Zitronenbaum

Spinnmilben am Zitronenbaum erkennen
Wenn die Blätter Ihres Zitronenbaums kleine, silberfarbene Flecken aufweisen, kann das ein Hinweis auf Spinnmilbenbefall sein. Je länger die Schädlinge an der Pflanze haften, desto dunkler, also grauer, werden die Flecken. Es bildet sich ein Spinngebilde, ähnlich wie bei einem Spinnennetz, nur feiner. Im schlimmsten Fall werden die Blätter gelb und vertrocknen.
Spinnmilben am Zitronenbaum bekämpfen
Spinnmilben können sehr hartnäckig sein und auch die Erde der Topfpflanze befallen. Hier hilft umtopfen als erste Maßnahme. Auch wenn Sie sich über den Schädlingsbefall ärgern, vermeiden Sie chemische Mittel!
- Ameisen gegen Spinnmilben
Zugegeben, in der Wohnung möchte man keine Ameisen haben, also ab nach draußen mit dem Zitronenbaum. Hier setzen Sie einfach Ameisen auf die Blätter, oder stellen Ihre Zitruspflanze in die Nähe eines Ameisenhaufens und lassen der Natur freien Lauf. Die Ameisen machen sich über die Spinnmilben her, denn die winzigen Tierchen sind genau ihr Beuteschema. - Wasser aus der Sprühflasche
Bei einem starken Befall wird diese Methode nicht mehr ausreichen, entdecken Sie die ersten Spinnmilben aber rechtzeitig, versuchen Sie es mit einer Wasserdusche. Sprühen Sie den Zitronenbaum komplett mit Wasser ab und wiederholen Sie diese Maßnahme an mehreren darauf folgenden Tagen. - Folienverpackung
Wie oben bereits erwähnt, mögen es Spinnmilben gern trocken und warm. Um Sie zu bekämpfen müssen Sie also nur künstliche Feuchtigkeit erzeugen. Wickeln Sie dazu den Zitronenbaum komplett in Frischhaltefolie (oder andere lichtdurchlässige Folie) ein. Oben und unten zubinden. Ihr Folienpaket funktioniert nun wie eine Art Gewächshaus. Es bildet sich Feuchtigkeit, die der Pflanze nicht schadet, den Spinnmilben aber schon.
Hallo Forum!
Ich habe meine Zitronenbäume im Keller eingewintert und heute bemerkt dass ich Schildläuse auf meinen Pflanzen habe. Alles im Anfangsstadium.
Welches Insektizid kannst du da empfehlen. Ich gieße die Pflanzen jetzt aktuell mit Celaflor-Careo, also Acetamiprid.Ist die Erfolgsquote groß? Gewöhnen sich die Tiere an das Gift? Wann ist das Gift wieder aus den Pflanzen?
Ich hoffe ich beanspruche Deine Zeit nicht zu viel. Schöne Grüße, Klaus Hitzenberger