Zyperngräser sind bereits seit der Antike bekannt und auch heute noch sehr beliebt. Berücksichtigen Sie die Ansprüche, erweisen sich Zyperngräser als unkompliziert und pflegeleicht.
Zyperngräser (Cyperus) zählen zu den Sauergrasgewächsen und sind weltweit verbreitet. Die meist ausdauernden Pflanzen kommen in zirka 600 Arten vor. Der Gattungsname Cyperus leitet sich von der griechischen Entsprechung „kýperon“ für Wasser- und Wiesenpflanzen mit aromatischen Wurzeln ab. Zyperngras sorgt in unseren Breiten vor allem als Zimmerpflanze für exotischen Charme. Die wuchsfreudigen tropischen Gewächse dürfen den Sommer aber auch im Freiland, Kübel oder Gartenteich verbringen. Hier dazu unser Beitrag Zyperngras pflanzen – Tipps zum Anbau in Haus, Beet und Gartenteich als Lesetipp.
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Zyperngrases
Zyperngräser sind beinahe weltweit verbreitet und gedeihen in der gemäßigten, tropischen und subtropischen Klimazone. Allein in Nordamerika wurden beinahe 100 Arten nachgewiesen. Über 60 Arten entfallen auf China und auch in Madagaskar sind zirka 100 Arten beheimatet. In Europa ist das Zyperngras mit beinahe 30 Arten vertreten. Zu den in unseren Breiten heimischen Sorten zählen:
- Hohes Zyperngras
- Braunes Zyperngras
- Knäuel-Zyperngras
- Frischgrünes Zyperngras
Lesetipp: Zyperngras: Die 10 schönsten Sorten vorgestellt.
So pflegen Sie das Zyperngras richtig
❍ Zyperngras gießen:
Zyperngräser benötigen stets ausreichend Wasser. Die Sumpfpflanze möchte dabei in einem Untersetzer oder Übertopf, der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, stehen. Sie bevorzugt kalkfreies Wasser. Regelmäßiges Gießen ist also Pflicht, denn der Wurzelballen darf unter keinen Umständen austrocknen. Damit ist das Zyperngras eine der wenigen Pflanzen, die mit Staunässe keinerlei Probleme haben und sich diese sogar wünschen. Komplett unter Wasser zu stehen, vertragen die Pflanzen allerdings nicht.
Die Pflanzen benötigen zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Zimmer sollte sie nicht bei unter 60 Prozent liegen. Braune Blattspitzen zeigen an, dass es der Pflanze zu trocken ist. Besprühen Sie die Pflanzen deshalb regelmäßig mit zimmerwarmen Wasser. Das gilt auch für Pflanzen, die im Freiland stehen. An trockenen Tagen müssen Sie auch diese Pflanzen regelmäßig mit Wasser besprühen. Sehr gut geeignet ist dafür Regenwasser.
Es bietet sich auch an, neben der Pflanze einen zusätzlichen mit Wasser gefüllten Behälter aufzustellen. Zusätzliche Luftbefeuchter an der Heizung verbessern zudem das Raumklima. Im Winter ist das Zyperngras übrigens besonders gefährdet, denn trockene Heizungsluft mögen die Exoten nicht.
❍ Zyperngras düngen:
Die Düngung ist beim Zyperngras keine große Sache. Im Freiland oder im Gartenteich können Düngungen ganz ausbleiben. Werten Sie den Boden im Frühling mit Kompost oder Stallmist auf, erhält die Pflanze im Freiland ausreichend Nährstoffe für die Sommermonate. Pflanzen im Gartenteich versorgen sich mit Teichwasser und benötigen ebenfalls keine Düngung.
Kübelpflanzen besitzen hingegen einen höheren Nährstoffbedarf und sollten während der Wachstumsperiode zwischen April und September monatlich mit einem handelsüblichen Flüssigdünger für Kübelpflanzen versorgt werden. Als Düngemittel für Kübelpflanzen können Sie z.B. Dünger für Aquarienpflanzen verwenden. Düngen Sie in jedem Fall sparsam. Eine Überdüngung macht sich am Welken und Vergilben der Blätter bemerkbar und schadet der Pflanze.
❍ Zyperngras schneiden:
Zyperngras ist recht wuchsfreudig und kann bei guter Pflege zwei bis drei Meter hoch wachsen. Ein Schnitt ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Werden Pflanzenteile aufgrund fehlender Luftfeuchtigkeit oder Bewässerung braun und welk, sollten Sie diese natürlich großzügig entfernen. Wer möchte, kann die Pflanzen vor dem Umzug ins Winterquartier auch leicht zurückschneiden. Ein radikaler Rückschnitt ist bei der Wasserpalme jedoch nicht üblich.
❍ Zyperngras überwintern:
Der Exot verträgt Kälte und Frost nicht gut. Pflanzen im Freiland müssen daher bereits ins Haus geholt werden, wenn das Thermometer nachts auf etwa acht Grad fällt. Dies kann bereits im Spätsommer der Fall sein. Dann heißt es für Zyperngräser in Beet, Kübel und Gartenteich einen geschützten und warmen Winterstandort zu finden.
Die Pflanzen möchten generell hell überwintern. Die Temperatur sollte zudem zwischen 15 und 20 Grad liegen. Ein Platz über der Heizung ist nicht ratsam, denn die trockene Heizungsluft kann der Sumpfpflanze stark zusetzen. Kontrollieren Sie die Pflanzen im Winterquartier regelmäßig auf Schädlingsbefall und sprühen das Zyperngras mit zimmerwarmem Wasser ein. Halten Sie das Zyperngras ganzjährlich als Zimmerpflanze, ist es nicht zwingend notwendig die Pflanze im Winter kühler zu stellen.
Pflegefehler beim Zyperngras erkennen und vermeiden
❍ Hilfe bei wuchsfaulen Pflanzen:
- mit zimmerwarmen, kalkfreien Wasser gießen
- häufig besprühen
- Standort wechseln
- weniger Wasser in den Untersetzer füllen
- welke Pflanzenteile entfernen
❍ Hilfe bei braunen Blattspitzen:
- nicht über der Heizung platzieren
- Luftfeuchtigkeit erhöhen
- häufig besprühen
- Untersetzer kontrollieren und ggf. Wasser nachfüllen
- zusätzliche Luftbefeuchter im Zimmer aufstellen
❍ Hilfe bei überdüngten Pflanzen:
- bei gelben Blättern und Halmen umgehend umpflanzen
- dabei das alte Substrat möglichst komplett entfernen
- nach dem Umpflanzen in den ersten Wochen nicht düngen
Ja war bzw. ist gut erklärt, werde ich gleich ausprobieren, habe von einem Bekannten zwei Halme bekommen. Grüße Mike
Gute Informationen. Ich habe auch mit zwei Halmen begonnen. Jetzt sind es schon drei Kübel geworden mit einer Höhe von 150 cm. Ich gab ihnen am Anfang zu wenig Wasser, dadurch hatte ich dünne Halme. Jetzt sind sie kräftig und superschön!!!!!
Ich gieße immermal mit abgestandenen Mineralwasser. Das funktioniert prima… Sie wächst und wächst…