Wenn Seerosen blühen, wird der Teich zum schwimmenden Garten. Mit den passenden Tipps sorgen Sie für eine prächtige Blüte.
Seerosen (Nymphaea) gehören zu den schönsten Teichpflanzen. Je nach Sorte blühen sie von Mai bis September und setzen wochenlang leuchtende Farbtupfer auf die Wasseroberfläche. Doch manchmal bleibt die Pracht aus. Statt Blüten zeigt sich nur sattes Grün. Was tun, wenn Teichrosen zwar viele Blätter bilden, aber nicht blühen?
Lesen Sie hier unsere Tipps und Lösungen, damit Ihre Seerosen prächtig blühen.
Seerosen blühen nicht? Mit diesen 3 Tipps klappt es!
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die drei wichtigsten Ursachen, warum Teichrosen nicht blühen.

Tipp 1: Sonne ist das A und O
Seerosen sind echte Sonnenkinder. Sie benötigen täglich mindestens fünf bis sechs Stunden direktes Sonnenlicht, um zu blühen. Zwar gibt es einige wenige Sorten, die auch mit halbschattigen Verhältnissen auskommen, doch im Grundsatz gilt: Je sonniger der Platz, desto mehr Blüten. Wer die Möglichkeit hat, sollte den Teich demnach möglichst sonnig anlegen oder die Teichrosen an der sonnigsten Stelle platzieren.
Tipp 2: Die richtige Wassertiefe
Auch die Wassertiefe spielt eine wichtige Rolle. Seerosen mögen es weder zu flach noch zu tief. Je nach Art unterscheiden sich die Ansprüche:
- Zwergseerosen fühlen sich in 20 bis 40 cm Tiefe wohl.
- Mittlere Seerosen bevorzugen 40 bis 80 cm.
- Großblütige Seerosen benötigen oft 80 bis 120 cm.
Achten Sie beim Kauf daher immer auf die Sortenangabe und deren empfohlene Pflanztiefe. Beim Seerosen einpflanzen gilt, besser etwas zu flach pflanzen, als zu tief. Denn je tiefer das Wasser wird, umso kälter wird es auch.
Tipp 3: Ruhige Wasseroberfläche ohne Spritzwasser
Seerosen bevorzugen stehendes Wasser und eine ruhige Wasseroberfläche. Werden die Blätter und Knospen ständig von Fontänen oder Springbrunnen besprenkelt, kann das die Blütenbildung empfindlich stören. Auch schnelle Strömungen wirken sich negativ aus. Zudem fördert Spritzwasser die Gefahr von Fäulnis an Blättern und Blüten. Falls Sie auf dekorative Wasserspiele im Teich nicht verzichten möchten, empfiehlt es sich, diese so zu platzieren, dass der Bereich mit den Seerosen davon unberührt bleibt.
Warum Seerosen manchmal (noch) nicht blühen

Dass Seerosen nicht sofort nach dem Pflanzen blühen, ist übrigens völlig normal: Vor allem im ersten Jahr nach dem Einsetzen legen sie oft erst ihr Wurzelwerk an und lassen sich mit der Blüte Zeit. Ab dem zweiten Standjahr entfalten sie ihre Blüten dann meist zuverlässig und das oft über den ganzen Sommer hinweg. Manche Sorten, wie die Zwergseerose, zeigen sich allerdings besonders empfindlich, wenn die Bedingungen nicht stimmen.
Wenn Sie Ihre Seerosen richtig pflanzen, auf die passende Wassertiefe achten und störende Faktoren vermeiden, stehen die Chancen gut, dass Ihr Teich sich schon bald in ein Blütenmeer verwandelt. Übrigens: Wer Kois im Teich hält, sollte wissen, dass diese Fische gelegentlich an jungen Seerosen knabbern, auch das kann die Blüte beeinträchtigen.
💡 Hinweis: Wenn die Wasseroberfläche zu dicht mit Seerosen besiedelt ist und sich die Blätter aufstellen, dann wird es Zeit, die Teichrosen herauszunehmen und zu teilen.
2 Kommentare
meine Kois fressen alle Seerosen auf. Was ist zu tun?
Dann iss die selber als Vorspeise, dann den Koi als Hauptgang