Heimische Seerosen überwintern draußen im Gartenteich, wogegen exotische Seerosen besser im Haus überwintern sollten.

Inhalte
Einheimische Seerosen überwintern
Einheimische Arten sind recht robust und benötigen keinen besonderen Schutz. Die meisten heimischen Seerosen können ganzjährig im Gartenteich bleiben, wenn hierfür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Damit die Teichpflanzen vor Frost gut geschützt sind, müssen sich die Wurzeln der Seerose etwa 60 Zentimeter unter der Wasseroberfläche befinden. Auch wenn der Teich zufriert, sind die Pflanzen in dieser Tiefe in der Regel gut geschützt. Nur wenn Sie exotische Sorten kultivieren oder wenn es sich um einen flachen Teich handelt, muss nach Möglichkeiten gesucht werden, die Seerosen außerhalb des Gewässers zu überwintern.
Damit heimische Seerosen die kalte Jahreszeit möglichst unbeschadet überstehen, kommt es darauf an, wie Sie den Gartenteich winterfest machen.
- Wasserpumpe leer laufen lassen
- Wasserpumpe frostfrei überwintern
- verfaulte und kranke Teile von der Seerose entfernen
- zu dicht stehende Pflanzen auslichten
- Faulschlamm entfernen
- Eisfreihalter einsetzen
Unsere Empfehlung:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Eisfreihalter für Gartenteich | Styropor Eisfreihalter... | 370 Bewertungen | 18,89 € 17,79 € | Zum Shop |
Faulschlamm bildet sich, wenn Pflanzenteile absterben und sich auf dem Teichgrund ansammeln. Der Schlamm setzt Schwefelwasserstoffgas frei. Konzentrieren sich die Abgase unter der Eisdecke, können sie den Seerosen schaden.
» Tipp: Faulschlamm müssen Sie nicht entsorgen. Es handelt sich um einen guten Dünger.
Seerosen im Miniteich überwintern

Doch mit dem ersten Frost wird es im Mini-Teich auch für heimische und eigentlich winterharte Seerosen gefährlich. Friert das Gefäß komplett zu, ist die Wasser- und Nährstoffaufnahme abgeschnitten und die Pflanzen können nicht überleben.
Kleine Teiche lassen sich komplett ins Haus befördern. Damit kann die Pflanze im Wasser belassen werden. Der Mini-Teich wird hell und kühl aufgestellt. Die Temperaturen sollten zehn Grad nicht übersteigen. Bei zu großen und unhandlichen Gefäßen lassen Sie das Wasser ab und setzen die Pflanzen in Eimer oder größere Pflanzgefäße um.
Exotische Seerosen überwintern

Die Gefäße werden an einem kühlen, aber frostfreien Ort im Keller, auf dem Dachboden oder in der Garage aufgestellt. Vollständige Dunkelheit sollte nicht herrschen. Seerosen brauchen auch im Winter etwas Tageslicht.
Das Gefäß sollte mit Wasser gefüllt werden. Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand, Seerosen dürfen keinesfalls austrocknen.
➔ Exotische Seerosen im Gewächshaus überwintern
Besitzen Sie ein Gewächshaus, können tropische Seerosen dort hell und warm überwintert werden. Bei Temperaturen um 20 Grad, die sich in einem beheizten Becken erreichen lassen, legen die Pflanzen keine Winterpause ein und wachsen und blühen auch in der kalten Jahreszeit.
➔ Exotische Seerosen im Kühlschrank überwintern
So paradox das Ganze vielleicht klingen mag, aber auch im Kühlschrank können Sie die Seerosen über den Winter bringen. Die Pflanze wird aus dem Wasser genommen. Das Rhizom wird getrocknet und gesäubert. Anschließend füllen Sie einen Beutel mit Sand und geben die Knolle hinein.
» Wichtig: Das Rhizom der Seerose muss vollständig von Sand umgeben sein.
Nach dem Winter, wenn sich das Teichwasser bereits etwas erwärmt hat, kann die Knolle zurück in die Erde und im Pflanzkorb ins Wasser gesetzt werden.
Ab wann dürfen die Seerosen zurück in den Gartenteich?
Exotische Seerosen wie auch heimische Pflanzen, die in einem flachen Mini-Teich kultiviert werden, sollten erst ab Mitte Mai zurück ins Freie. Warten Sie am besten bis sich die Eisheiligen Mitte Mai verabschiedet haben und kein Frost mehr zu erwarten ist.