Kürbis schmeckt nicht nur als Suppe, Pommes oder Püree. Auch eingelegt ist er wirklich köstlich. Wir haben 3 leckere Rezepte für Sie.

Der Kürbis gehört zu den Gemüsesorten, die nur wenig Eigengeschmack besitzen. Damit er so richtig lecker wird, müssen Sie also etwas fürs Aroma tun. Eine vielversprechende Möglichkeit, um dem Kürbis einen besonderen Geschmack zu verpassen, ist z.B. das Einlegen in Alkohol, Essig oder Zucker.

Kürbis einlegen: Grundlagen und Tipps

Möchten Sie einen Kürbis einlegen, so haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Sie dafür nur frisches Gemüse verwenden. Kürbisse, die bereits länger gelagert wurden, verlieren an Aroma und Konsistenz. Besonders geeignet sind feste Kürbissorten, wie:

  • Hokkaido: Einfach zu verarbeiten, da die Schale essbar ist, mit leicht nussigem Aroma.
  • Butternut: Weiches, cremiges Fruchtfleisch und ein leicht süßliches Aroma, ideal für süß-saure Rezepte.
  • Muskatkürbis: Groß und aromatisch, mit einem Hauch von Muskat im Geschmack, perfekt für pikante Varianten.

Gewürztipp: Was das Würzen angeht, so können Sie den Kürbis zum Beispiel mit Dill, Kümmel, Lorbeer, Pfeffer, Senfkörner, Meerrettich und Estragon verfeinern.

» Warum Essigkonserven?

Das Einlegen in Essig hat nicht nur geschmackliche Vorteile, sondern verlängert auch die Haltbarkeit. Durch den Säuregehalt werden Fäulnisbakterien unterdrückt, sodass die Konserve – bei sauberer Arbeitsweise – bis zu zwei Jahre haltbar ist. Die Stärke der Würze können Sie durch die Essigmenge selbst bestimmen. Ein schwächer gesäuerter Kürbis ist aromatischer, ein stärker gesäuerter hingegen länger haltbar.

» Wichtige Sicherheitshinweise beim Einkochen

Botulismus ist eine seltene, aber gefährliche Lebensmittelvergiftung, die durch das Bakterium Clostridium botulinum verursacht wird. Dieses Bakterium kann sich in Konserven vermehren, wenn der Säuregehalt nicht ausreicht oder die Konserve unsachgemäß verarbeitet wurde.

  1. Gläser gründlich sterilisieren: Verwenden Sie nur saubere Einmachgläser und sterilisieren Sie diese vor dem Befüllen, z. B. durch Auskochen oder im Backofen bei 100 °C.
  2. Genügend Säure verwenden: Bei süß-sauren Rezepten ist der Essiganteil entscheidend, um schädliche Keime abzutöten. Verwenden Sie Essig mit mindestens 5% Säuregehalt.
  3. Ausreichend Sud: Achten Sie darauf, dass die Konserve vollständig mit Essigsud bedeckt ist.
  4. Temperatur und Zeit beachten: Kochen Sie die Gläser nach dem Befüllen mindestens 30 Minuten bei 100 °C im Einkochtopf oder im Backofen im Wasserbad. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Keime abgetötet werden.
  5. Lagerung prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Gläser noch vakuumdicht verschlossen sind. Ein gewölbter Deckel oder ein ungewöhnlicher Geruch deuten auf eine Fehlgärung hin. Solche Gläser sollten entsorgt werden.

Lesetipp: Gemüse konservieren – 5 Möglichkeiten vorgestellt

Eingelegter Kürbis: 3 leckere Rezepte für jeden Geschmack

» Rezept Nr. 1: Pikant eingelegter Kürbis

Der würzige Kürbis mit Zimt und Nelken passt perfekt zu deftigen Gerichten wie Braten, Wild oder Gulasch. Auch als Begleitung zu Käseplatten macht er eine gute Figur, besonders in Kombination mit würzigem Blauschimmelkäse oder mildem Brie.

Kürbis einlegen
© Björn Wylezich / stock.adobe.com

Zutaten:

  • 1 mittelgroßer Kürbis (ca. 1,5–2 kg)
  • 2 l Wasser
  • 250 ml Weißweinessig
  • 2 EL Salz
  • 1–2 Zimtstangen
  • 4 Gewürznelken

Zubereitung:

  1. Schälen Sie den Kürbis und schneiden Sie das Fruchtfleisch in mundgerechte Würfel.
  2. Kochen Sie Wasser, Essig, Salz, Zimt und Nelken in einem großen Topf auf.
  3. Geben Sie die Kürbisstücke ins sprudelnde Wasser, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie sie etwa 20 Minuten ziehen.
  4. Füllen Sie die Kürbisstücke mitsamt der Flüssigkeit in sterilisierte Gläser und verschließen Sie diese fest.
  5. Stellen Sie die Gläser in einen Topf mit Wasser und lassen Sie sie 30 Minuten bei 100 °C einkochen.

Tipp: Damit sich das Aroma vollständig entwickeln kann, sollten Sie den Kürbis vor dem Verzehr mindestens acht Wochen lagern.

» Rezept Nr. 2: Kürbis süß-sauer

Die süß-saure Variante ist vielseitig einsetzbar. Sie bringt Frische in Salate, ergänzt gegrilltes Hähnchen und passt hervorragend zu asiatischen Gerichten wie Currys oder gebratenem Reis.

Kürbis süß-sauer eingelegt
© natalikaevsti / stock.adobe.com

Zutaten:

  • 1 Kürbis (1,5–2 kg)
  • 500 ml Apfelessig
  • 500 ml Wasser
  • 500 g Zucker
  • 1–2 Zimtstangen
  • 5 Gewürznelken
  • Schale von 1 Bio-Zitrone

Zubereitung:

  1. Würfeln Sie den geschälten Kürbis und bereiten Sie den Sud vor, indem Sie Essig, Wasser, Zucker, Zimt, Nelken und Zitronenschale in einem großen Topf aufkochen.
  2. Geben Sie die Kürbiswürfel in den Sud und lassen Sie sie für 24 Stunden ziehen, damit die Aromen gut einziehen können. Während der Kürbis im Sud zieht, sollte er idealerweise kühl gelagert werden
  3. Am nächsten Tag gießen Sie den Sud ab, kochen ihn erneut auf und geben die Kürbiswürfel wieder hinein. Lassen Sie sie im Sud glasig werden.
  4. Füllen Sie die Kürbisstücke mitsamt Sud in sterilisierte Gläser, verschließen Sie diese fest und kochen Sie sie 30 Minuten bei 100 °C ein.

» Rezept Nr. 3: Kürbis süß-scharf

Die Kombination aus Schärfe und Süße macht diesen Kürbis ideal für Burger, Sandwiches oder Tacos. Auch als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Meeresfrüchten sorgt er für spannende Kontraste. Wer es fruchtig-würzig mag, wird diese Variante lieben.

Kürbis süß-scharf eingelegt
© Heike Rau / stock.adobe.com

Zutaten:

  • 1 mittelgroßer Kürbis (ca. 1,5–2 kg)
  • 500 ml Apfelessig
  • 200 g braunen Zucker
  • 200 g Honig
  • 100 g Zwiebeln (fein gehackt)
  • 3 Chilischoten (gehackt)
  • 1 Bund Dill
  • 1 TL Pimentkörner
  • 1 TL Senfkörner
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 EL Salz

Zubereitung:

  1. Schälen Sie den Kürbis und schneiden Sie ihn in Würfel. Hacken Sie die Zwiebeln und den Dill.
  2. Kochen Sie Essig, Zucker, Honig, Zwiebeln, Chili und Gewürze in einem Topf 20 Minuten auf.
  3. Geben Sie den Dill hinzu und lassen Sie die Mischung weitere 5 Minuten köcheln.
  4. Füllen Sie alles in sterilisierte Gläser und verschließen Sie diese fest. Kochen Sie die Gläser zur Sicherheit ebenfalls 30 Minuten bei 100 °C ein.

Essigsorten zum Einlegen

Für das Einlegen von Kürbis eignen sich verschiedene Essigsorten, je nach gewünschtem Geschmack und Rezept. Hier sind einige Empfehlungen:

» Weißweinessig

Weißweinessig ist eine klassische Wahl für süß-saure oder würzige Kürbisrezepte. Sein milder, fruchtiger Geschmack passt hervorragend zum Kürbis und lässt Raum für die Aromen der Gewürze wie Zimt, Nelken oder Ingwer.

» Apfelessig

Apfelessig ist etwas kräftiger und bringt eine fruchtige Note mit. Er eignet sich besonders gut für süß-scharfe Rezepte oder wenn Sie eine intensivere Säure bevorzugen.

» Kräuteressig

Für eine herzhafte Note können Sie Kräuteressig verwenden, der mit Thymian, Rosmarin oder Estragon aromatisiert ist. Dieser Essig ergänzt den Geschmack des Kürbisses und passt besonders zu würzigen Rezepten.

» Essigessenz

Essigessenz (25% Säure) ist eine neutrale Option, die sich gut eignet, wenn Sie den Geschmack ausschließlich über die Gewürze steuern möchten. Allerdings muss sie stark verdünnt werden (z. B. 1 Teil Essenz auf 4 Teile Wasser), um einen harmonischen Geschmack zu erzielen.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Ein Kommentar

Antwort hinterlassen