Kräuter müssen gegossen werden, wie andere Pflanzen auch. Doch nicht jedes Kraut ist gleich durstig, deshalb machen Sie immer die Fingerprobe.

Wenn Sie sich auf dem Balkon oder im Garten ein kleines Beet mit Kräutern angelegt haben, dann müssen Sie ein wachsames Auge darauf haben. Fangen die Kräuter wegen Wassermangel an zu welken, erholen sie sich kaum wieder davon. Das Problem: die meisten Kräuter wachsen am liebsten an einem sonnigen Standort und brauchen daher besonders viel Wasser.

Kräuter auf dem Balkon gießen

Kräuter gießen
© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Das Problem, wenn man Kräuter auf dem Balkon anpflanzt, es ist meist zu wenig Erde in den Töpfen und Kübeln. Damit hat das Gießwasser keine gute Basis. Schaffen Sie Abhilfe, indem Sie eine 2-4 cm starke Kies- oder Sandschicht auf den Grund des Blumenkastens streuen. Diese speichert das Wasser und sorgt selbst an trockenen Tagen für mehr Feuchte in Ihrem Kräuterkasten.

Rindenmulch speichert Feuchtigkeit und spart Gießwasser

Ein zweiter Trick, die Erde im Kräuterkasten oder -Topf gleichmäßig feucht zu halten ist, etwas Rindenmulch auf den Kasten zu legen. Außerdem können Sie etwas Mulch in den Boden geben, damit er locker und feucht bleibt. Allerdings gehört das mehrmalige Gießen im Sommer zur Pflege der Kräuter dazu. Sonst lassen diese schnell die Blätter hängen.

Kräuter richtig gießen beginnt mit dem Fingertest

Gießen Fingertrick
© Aycatcher / stock.adobe.com


Es gibt keine pauschale Regel, wann Kräuter gegossen werden müssen. Dafür sind die Pflanzen einfach zu unterschiedlich. Zudem herrschen auf jedem Balkon und in jedem Garten andere Witterungsverhältnisse. Lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass die oberste Erdschicht im Kräutertopf trocken aussieht. Stecken Sie einen Finger in die Erde, etwa 5 bis 7 cm tief. Bleibt die Erde kleben und der Finger fühlt sich feucht an, muss noch nicht gegossen werden. Ist der Finger trocken, holen Sie die Gießkanne! Übrigens: am besten abgestandenes, lauwarmes Wasser nehmen.

💧 Kräuter mit hohem Wasserbedarf

KrautGießverhaltenTipp zur Pflege
Basilikumliebt gleichmäßige Feuchtigkeit, keine StaunässeMorgens gießen, Staunässe vermeiden
Minzehat gerne viel WasserHalbschattiger Standort hilft beim Feuchthalten
Petersiliegleichmäßig feucht haltenRegelmäßig kontrollieren, nicht austrocknen lassen
Dillgleichmäßige Feuchtigkeit bevorzugtTrocknet schnell aus, daher regelmäßig gießen
Zitronenmelisseliebt gleichmäßige FeuchtigkeitBei Hitze häufiger gießen
Kerbelgleichmäßig feucht haltenTrockenheit vermeiden, sonst verliert er schnell an Aroma
Schnittlauchregelmäßig gießenBesonders bei Sonne und im Topf öfter gießen

🌿 Kräuter mit mittlerem Wasserbedarf

KrautGießverhaltenTipp zur Pflege
Korianderregelmäßig, aber nicht zu viel gießenAuf Drainage achten, besonders im Topf
Estragonfeucht, aber nicht nassBei Trockenheit nachgießen, Staunässe vermeiden

☀️ Kräuter, die mit Trockenheit gut zurechtkommen

KrautGießverhaltenTipp zur Pflege
Thymianmag es eher trockenNur gießen, wenn Erde deutlich trocken ist
Rosmarinsehr genügsamStaunässe vermeiden, lieber etwas zu wenig als zu viel
Salbeikommt gut mit Trockenheit zurechtAb und zu ein kleiner Schluck reicht aus
Oreganomag es eher trockenIdeal: sonniger Standort, sparsam gießen
Bohnenkrautverträgt Trockenheit gutTrockene Erde schadet nicht, eher sparsam gießen

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen