Frische Kräuter auch im Winter ernten? Das ist bei einigen Kräutern tatsächlich möglich. Wir stellen Ihnen 15 winterharte Kräuter vor.
Inhalte
Winterharte Kräuter, die sich ganzjährig ernten lassen
Folgende Pflanzen sind wintergrün und können damit jederzeit frisch geerntet werden:
Thymian
Thymian entstammt eigentlich der mediterranen Küche. Viele Sorten kommen jedoch mit unserem Klima gut zurecht. Die Blütezeit fällt in die Monate Juli und August. Die frischen Blätter können auch im Winter geerntet werden.
Thymian (Thymus) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 10 – 40 cm |
Blütenfarbe: | rosa |
Blütezeit: | Sommer |
Erntezeit: | im Sommer vor der Blüte, im Winter immer |
Geschmack: | bitterlich, leichtes Zitrusaroma |
Verwendung: | mediterrane Küche, Hustenmittel |
Salbei
Salbei ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern hat auch in der Naturheilkunde seinen festen Platz. Ein Aufguss hilft bei Husten und Erkältungen. Mit Ausnahme einiger tropischer Arten kann der Salbei ohne Probleme im Gartenbeet überwintern.
Salbei (Salvia) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 40 – 80 cm |
Blütenfarbe: | violett |
Blütezeit: | Mai bis August |
Erntezeit: | September bis April |
Geschmack: | bitterlich |
Verwendung: | Fleisch, Wild, Pasta, Hustenmittel |
Rosmarin
Beim Rosmarin müssen Unterschiede gemacht werden. Winterhart sind lediglich bestimmte Sorten, darunter “Blue Winter” oder “Veitshöchheimer Rosmarin”. In milden Regionen sollte die Überwinterung des mediterranen Krautes gelingen. Zur Vorsicht kann ein Winterschutz aus Laub oder Reisig zur Anwendung kommen.
Rosmarin (Salvia rosmarinus) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 30 – 120 cm |
Blütenfarbe: | bläulich |
Blütezeit: | August bis September |
Erntezeit: | Mai bis Oktober, einzelne Triebe im Winter |
Geschmack: | herzhaft, würzig |
Verwendung: | Kartoffelgerichte, Wild |
Lavendel
Da Lavendel im Mittelmeerraum auch in höheren Lagen wächst, ist eine Überwinterung möglich. Einige Arten vertragen Temperaturen von bis zu – 15 Grad. Empfohlen wir die Pflanzung an einen geschützten Standort.
Lavendel (Lavandula angustifolia) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 10 – 40 cm |
Blütenfarbe: | weiß bis violett |
Blütezeit: | Juni bis September |
Erntezeit: | wenn Blüten sichtbar, bis Mai |
Geschmack: | würzig |
Verwendung: | deftige Gerichte, Raumduft, ätherisches Öl |
Currykraut
Das Currykraut zählt ebenfalls zu den robusten mediterranen Kräutern, die den Winter im Freien überstehen. Bei strengen Frösten bietet sich ein Winterschutz an.
Currykraut (Helichrysum italicum) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 20 – 60 cm |
Blütenfarbe: | gelb |
Blütezeit: | Juni bis September |
Erntezeit: | ganzjährig |
Geschmack: | typischer Curry-Geschmack |
Verwendung: | Hühnerfleisch, Reisgerichte, asiatische Küche |
Oregano
Auch beim Oregano gibt es einige robuste Sorten, die sich gut im Freien über den Winter bringen lassen. Dazu zählt “Thumbles”. In Gegenden mit rauem Klima ist ein Winterschutz ratsam.
Oregano (Origanum vulgare) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 30 – 50 cm |
Blütenfarbe: | rosa |
Blütezeit: | Juli bis September |
Erntezeit: | während der Blüte, im Winter |
Geschmack: | würzig mit Holznoten |
Verwendung: | mediterrane Küche, Pizza, Pasta |
Winterharte, einziehende Kräuter
Einige Kräuter sind zwar winterhart, ziehen sich aber im Winter in den Boden zurück. Von diesen Kräutern müssen Sie sich im Herbst verabschieden. Die oberirdischen Pflanzenteile sind im Winter nicht mehr sichtbar. Im Frühling treiben die Gewächse zuverlässig wieder aus. Eine Ernte über den Winter ist allerdings nicht möglich.
Schnittlauch
Schnittlauch übersteht auch tiefe Temperaturen ohne Schutz. An frostfreien Tagen sollte die Pflanze gegossen werden. Im Herbst wird das Kraut bodennah zurückgeschnitten.
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 10 – 50 cm |
Blütenfarbe: | rosa, violett |
Blütezeit: | Sommer |
Erntezeit: | vor der Blüte |
Geschmack: | scharf, zwiebelähnlich |
Verwendung: | Kartoffeln, Quark, Salat |
Bärlauch
Bärlauch zählt zu den Frühblühern und besitzt eine recht kurze Vegetationsperiode. Die grünen Blätter erinnern im Geschmack an Knoblauch und sollten optisch nicht mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden.
Bärlauch (Allium ursinum) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 10 – 20 cm |
Blütenfarbe: | weiß |
Blütezeit: | April bis Mai |
Erntezeit: | vor der Blüte |
Geschmack: | leichte Schärfe, knoblauchähnlich |
Verwendung: | Quark, Salat, Saucen, Pesto |
Estragon
Als sehr gut winterhart erweist sich der Russische Estragon. Französischer Estragon ist empfindlicher und kommt nicht ohne Winterschutz aus. Als Küchenkraut sollten die jungen Blätter und Triebe Verwendung finden.
Estragon (Artemisia dracunculus) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 50 – 150 cm |
Blütenfarbe: | gelblich |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Erntezeit: | Juli bis April, nicht während der Blüte |
Geschmack: | würzig |
Verwendung: | Suppen, Quark, Salat |
Liebstöckel
Liebstöckel ist besonders robust und kann auch strengen Frösten trotzen, ohne einen Winterschutz zu benötigen. An frostfreien Tagen ist eine Bewässerung ratsam. Der frische Austrieb erfolgt ab Mai.
Liebstöckel (Levisticum officinale) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 100 – 250 cm |
Blütenfarbe: | gelb |
Blütezeit: | Juli bis August |
Erntezeit: | Mai bis September |
Geschmack: | würzig, kräftig |
Verwendung: | Suppen, Kartoffeln, Saucen |
Minze
Nicht alle Minzen überstehen den Winter im Freien. Ohne Probleme gelingt die Überwinterung bei der Pfefferminze. Die Rhizome bleiben im Boden und treiben im Frühling wieder aus. Dabei kann sich die Pfefferminze stark vermehren.
Minze (Mentha) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 30 – 120 cm |
Blütenfarbe: | weiß |
Blütezeit: | Juni bis August |
Erntezeit: | Mai bis September |
Geschmack: | frisch, minzig, wie Kaugummi |
Verwendung: | Tee, Getränke, Süßspeisen, Suppen, Saucen |
Baldrian
Baldrian ist als eine der ältesten Heilpflanzen bekannt. Die getrockneten Wurzeln sind die
Zutat für einen beruhigenden und schlaffördernden Tee.
Baldrian (Valeriana) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 50 – 150 cm |
Blütenfarbe: | weiß bis rosa |
Blütezeit: | Mai bis August |
Erntezeit: | ganzjährig nach dem Austrieb |
Geschmack: | zart bitter |
Verwendung: | Heilmittel, Joghurt, Obstsalat, Desserts |
Brennnessel
Die jungen Blätter der Brennnessel haben den Weg in die moderne Küche zurückgefunden. Seit Jahrhunderten ist die Pflanze als Mittel gegen Rheuma oder Infektionen der Harnwege bekannt.
Brennnessel (Urtica) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 50 – 100 cm |
Blütenfarbe: | grünlich bis bräunlich |
Blütezeit: | Juli bis September |
Erntezeit: | Blätter im Frühling, Kraut im Hochsommer, Wurzel im Winter |
Geschmack: | leicht nussig |
Verwendung: | Heilmittel, Suppen, Saucen |
Blutwurz
Blutwurz ist leicht zu kultivieren und besonders im süddeutschen Raum als hochprozentiges Verdauungselixier bekannt. Der Wurzelstock enthält einen roten Farbstoff. Blutwurz besitzt eine antioxidative Wirkung und hilft bei Entzündungen.
Blutwurz (Potentilla erecta) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 10 – 40 cm |
Blütenfarbe: | gelb |
Blütezeit: | Mai bis September |
Erntezeit: | Herbst (Wurzeln) |
Geschmack: | würzig |
Verwendung: | Likör |
Beinwell
Beinwell kann vielfältig verwendet werden. Seit Jahrhunderten bekannt ist die wundheilende Wirkung. Kompressen können bei Verstauchungen und Zerrungen aufgelegt werden. Die Knospen der Pflanze können als Gemüse zubereitet werden.
Beinwell (Symphytum) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 30 – 60 cm |
Blütenfarbe: | violett |
Blütezeit: | Mai bis September |
Erntezeit: | April bis Oktober (junge Blätter) |
Geschmack: | süßlich |
Verwendung: | Kompressen bei Gelenk- und Muskelschmerzen, Gemüse, Suppen, Salat |