Frische Kräuter auch im Winter ernten? Das ist bei einigen Kräutern tatsächlich möglich. Wir stellen Ihnen 15 winterharte Kräuter vor.

winterharte Kräuter
© Mirjam Claus / stock.adobe.com
Wer auch im Winter seinen Speisezettel mit gesunden, frischen Kräutern bereichern möchte und dabei auf die eigene Ernte zurückgreifen will, ist auf winterharte Kräuter angewiesen. Die Auswahl ist jedoch beschränkt. Viele Kräuter stammen aus südlichen Gefilden und kommen mit dem Klima in unseren Breiten nicht zurecht. Dennoch kann der Tisch mit heimischen Kräutern ganzjährig reich gedeckt werden. Dabei gilt es, in Pflanzen zu unterscheiden, welche sich das ganze Jahr über ernten lassen oder aber sich im Winter in den Boden zurückziehen und erst im Frühling wieder neu austreiben.

Winterharte Kräuter, die sich ganzjährig ernten lassen

Folgende Pflanzen sind wintergrün und können damit jederzeit frisch geerntet werden:

Thymian (Thymus) - © Madeleine Steinbach / stock.adobe.com

Salbei (Salvia) - © Josie Elias / stock.adobe.com

Rosmarin (Salvia rosmarinus) - © Mira Drozdowski / stock.adobe.com

Lavendel (Lavandula angustifolia) - © nieriss / stock.adobe.com

Currykraut (Helichrysum italicum) - © Ralf / stock.adobe.com

Oregano (Origanum vulgare) - © eliasbilly / stock.adobe.com

Thymian

Thymian entstammt eigentlich der mediterranen Küche. Viele Sorten kommen jedoch mit unserem Klima gut zurecht. Die Blütezeit fällt in die Monate Juli und August. Die frischen Blätter können auch im Winter geerntet werden.

Thymian (Thymus)
Wuchshöhe: 10 – 40 cm
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Sommer
Erntezeit: im Sommer vor der Blüte, im Winter immer
Geschmack: bitterlich, leichtes Zitrusaroma
Verwendung: mediterrane Küche, Hustenmittel

Salbei

Salbei ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern hat auch in der Naturheilkunde seinen festen Platz. Ein Aufguss hilft bei Husten und Erkältungen. Mit Ausnahme einiger tropischer Arten kann der Salbei ohne Probleme im Gartenbeet überwintern.

Salbei (Salvia)
Wuchshöhe: 40 – 80 cm
Blütenfarbe: violett
Blütezeit: Mai bis August
Erntezeit: September bis April
Geschmack: bitterlich
Verwendung: Fleisch, Wild, Pasta, Hustenmittel

Rosmarin

Beim Rosmarin müssen Unterschiede gemacht werden. Winterhart sind lediglich bestimmte Sorten, darunter “Blue Winter” oder “Veitshöchheimer Rosmarin”. In milden Regionen sollte die Überwinterung des mediterranen Krautes gelingen. Zur Vorsicht kann ein Winterschutz aus Laub oder Reisig zur Anwendung kommen.

Rosmarin (Salvia rosmarinus)
Wuchshöhe: 30 – 120 cm
Blütenfarbe: bläulich
Blütezeit: August bis September
Erntezeit: Mai bis Oktober, einzelne Triebe im Winter
Geschmack: herzhaft, würzig
Verwendung: Kartoffelgerichte, Wild

Lavendel

Da Lavendel im Mittelmeerraum auch in höheren Lagen wächst, ist eine Überwinterung möglich. Einige Arten vertragen Temperaturen von bis zu – 15 Grad. Empfohlen wir die Pflanzung an einen geschützten Standort.

Lavendel (Lavandula angustifolia)
Wuchshöhe: 10 – 40 cm
Blütenfarbe: weiß bis violett
Blütezeit: Juni bis September
Erntezeit: wenn Blüten sichtbar, bis Mai
Geschmack: würzig
Verwendung: deftige Gerichte, Raumduft, ätherisches Öl

Currykraut

Das Currykraut zählt ebenfalls zu den robusten mediterranen Kräutern, die den Winter im Freien überstehen. Bei strengen Frösten bietet sich ein Winterschutz an.

Currykraut (Helichrysum italicum)
Wuchshöhe: 20 – 60 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni bis September
Erntezeit: ganzjährig
Geschmack: typischer Curry-Geschmack
Verwendung: Hühnerfleisch, Reisgerichte, asiatische Küche

Oregano

Auch beim Oregano gibt es einige robuste Sorten, die sich gut im Freien über den Winter bringen lassen. Dazu zählt “Thumbles”. In Gegenden mit rauem Klima ist ein Winterschutz ratsam.

Oregano (Origanum vulgare)
Wuchshöhe: 30 – 50 cm
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Juli bis September
Erntezeit: während der Blüte, im Winter
Geschmack: würzig mit Holznoten
Verwendung: mediterrane Küche, Pizza, Pasta

Winterharte, einziehende Kräuter

Einige Kräuter sind zwar winterhart, ziehen sich aber im Winter in den Boden zurück. Von diesen Kräutern müssen Sie sich im Herbst verabschieden. Die oberirdischen Pflanzenteile sind im Winter nicht mehr sichtbar. Im Frühling treiben die Gewächse zuverlässig wieder aus. Eine Ernte über den Winter ist allerdings nicht möglich.

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) - © MarkusL / stock.adobe.com

Bärlauch (Allium ursinum) - © Birgit Kutzera / stock.adobe.com

Estragon (Artemisia dracunculus) - © Fineblick / stock.adobe.com

Liebstöckel (Levisticum officinale) - © juefraphoto - Fotolia.com

Minze (Mentha) - © ArtursGraudins / stock.adobe.com

Baldrian (Valeriana) - © Andrea Geiss - Fotolia.com

Brennnessel (Urtica) - © orestligetka / stock.adobe.com

Blutwurz (Potentilla erecta) - © angloma / stock.adobe.com

Beinwell (Symphytum) - © Ruud Morijn / stock.adobe.com

Schnittlauch

Schnittlauch übersteht auch tiefe Temperaturen ohne Schutz. An frostfreien Tagen sollte die Pflanze gegossen werden. Im Herbst wird das Kraut bodennah zurückgeschnitten.

Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Wuchshöhe: 10 – 50 cm
Blütenfarbe: rosa, violett
Blütezeit: Sommer
Erntezeit: vor der Blüte
Geschmack: scharf, zwiebelähnlich
Verwendung: Kartoffeln, Quark, Salat

Bärlauch

Bärlauch zählt zu den Frühblühern und besitzt eine recht kurze Vegetationsperiode. Die grünen Blätter erinnern im Geschmack an Knoblauch und sollten optisch nicht mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden.

Bärlauch (Allium ursinum)
Wuchshöhe: 10 – 20 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: April bis Mai
Erntezeit: vor der Blüte
Geschmack: leichte Schärfe, knoblauchähnlich
Verwendung: Quark, Salat, Saucen, Pesto

Estragon

Als sehr gut winterhart erweist sich der Russische Estragon. Französischer Estragon ist empfindlicher und kommt nicht ohne Winterschutz aus. Als Küchenkraut sollten die jungen Blätter und Triebe Verwendung finden.

Estragon (Artemisia dracunculus)
Wuchshöhe: 50 – 150 cm
Blütenfarbe: gelblich
Blütezeit: Mai bis Juni
Erntezeit: Juli bis April, nicht während der Blüte
Geschmack: würzig
Verwendung: Suppen, Quark, Salat

Liebstöckel

Liebstöckel ist besonders robust und kann auch strengen Frösten trotzen, ohne einen Winterschutz zu benötigen. An frostfreien Tagen ist eine Bewässerung ratsam. Der frische Austrieb erfolgt ab Mai.

Liebstöckel (Levisticum officinale)
Wuchshöhe: 100 – 250 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juli bis August
Erntezeit: Mai bis September
Geschmack: würzig, kräftig
Verwendung: Suppen, Kartoffeln, Saucen

Minze

Nicht alle Minzen überstehen den Winter im Freien. Ohne Probleme gelingt die Überwinterung bei der Pfefferminze. Die Rhizome bleiben im Boden und treiben im Frühling wieder aus. Dabei kann sich die Pfefferminze stark vermehren.

Minze (Mentha)
Wuchshöhe: 30 – 120 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: Mai bis September
Geschmack: frisch, minzig, wie Kaugummi
Verwendung: Tee, Getränke, Süßspeisen, Suppen, Saucen

Baldrian

Baldrian ist als eine der ältesten Heilpflanzen bekannt. Die getrockneten Wurzeln sind die
Zutat für einen beruhigenden und schlaffördernden Tee.

Baldrian (Valeriana)
Wuchshöhe: 50 – 150 cm
Blütenfarbe: weiß bis rosa
Blütezeit: Mai bis August
Erntezeit: ganzjährig nach dem Austrieb
Geschmack: zart bitter
Verwendung: Heilmittel, Joghurt, Obstsalat, Desserts

Brennnessel

Die jungen Blätter der Brennnessel haben den Weg in die moderne Küche zurückgefunden. Seit Jahrhunderten ist die Pflanze als Mittel gegen Rheuma oder Infektionen der Harnwege bekannt.

Brennnessel (Urtica)
Wuchshöhe: 50 – 100 cm
Blütenfarbe: grünlich bis bräunlich
Blütezeit: Juli bis September
Erntezeit: Blätter im Frühling, Kraut im Hochsommer, Wurzel im Winter
Geschmack: leicht nussig
Verwendung: Heilmittel, Suppen, Saucen

Blutwurz

Blutwurz ist leicht zu kultivieren und besonders im süddeutschen Raum als hochprozentiges Verdauungselixier bekannt. Der Wurzelstock enthält einen roten Farbstoff. Blutwurz besitzt eine antioxidative Wirkung und hilft bei Entzündungen.

Blutwurz (Potentilla erecta)
Wuchshöhe: 10 – 40 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Mai bis September
Erntezeit: Herbst (Wurzeln)
Geschmack: würzig
Verwendung: Likör

Beinwell

Beinwell kann vielfältig verwendet werden. Seit Jahrhunderten bekannt ist die wundheilende Wirkung. Kompressen können bei Verstauchungen und Zerrungen aufgelegt werden. Die Knospen der Pflanze können als Gemüse zubereitet werden.

Beinwell (Symphytum)
Wuchshöhe: 30 – 60 cm
Blütenfarbe: violett
Blütezeit: Mai bis September
Erntezeit: April bis Oktober (junge Blätter)
Geschmack: süßlich
Verwendung: Kompressen bei Gelenk- und Muskelschmerzen, Gemüse, Suppen, Salat
Ringo von Gartentipps.com

Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen