Ein Inselbeet ist immer ein Hingucker im Garten, sofern es gut angelegt und gestaltet wurde. Mit unserer Anleitung gelingt auch Ihnen das perfekte Inselbeet.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durch die gezielte Anordnung von Pflanzen im Garten für Blickfänge zu sorgen. Neben der klassischen Anlage von Rabatten können auch Steingärten, Moorbeete oder Kräuterspiralen für Abwechslung sorgen. Wem der Rasen zu trist erscheint, der kann mit einem Inselbeet einen besonderen Hingucker schaffen. Lockern Sie das eher eintönig wirkende Grün mit dieser hübschen Pflanzidee auf und holen sich entsprechende Anregungen.
Inhalte
Ein Inselbeet anlegen – was wird gebraucht?
Wenn Sie ein Inselbeet anlegen möchten, sollten Sie folgende Utensilien und Handwerkszeuge bereitlegen:
- Harke
- Spaten
- Beeteinfassungen
- Unkrautvlies
- Rindenmulch
- ggf. Kies
Welche Besonderheiten besitzen Inselbeete?
Sie können ein Inselbeet passend zum Stil des Gartens anlegen. In einem naturnahen Garten hat sich die kreisrunde Anlage des Inselbeetes bewährt. In einem strenger gegliederten und geometrischen Formen folgenden Garten haben auch dreieckige Beetformen ihre Berechtigung.
Inselbeete besitzen verschiedene Vorteile:
- Aufwertung von Rasenflächen
- abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten
- verschiedene Formgebungen möglich
- kann Blickfänge im Vorgarten schaffen
Kein Inselbeet ohne Rasenkante
Wer ein Beet im Rasen anlegt, muss damit rechnen, dass die Gräser bald darauf wieder die Oberhand gewinnen und das Beet überwuchern. Daher sind Rasenkanten bei der Gestaltung von Inselbeeten unverzichtbar.
Tipp: Beeteinfassungen erhalten nicht nur die Form des Inselbeetes, sondern erleichtern auch das Rasenmähen.
Eine Rasenkante anlegen – Schritt für Schritt
- Abstand zu den Pflanzen einhalten
- Rasen rund um die Pflanzen abstechen
- Graben um das Beet ziehen
- Sand auffüllen
- Pflastersteine auf dem Sand verlegen
Neben der klassischen Rasenkante sind auch Abgrenzungen aus Holz, Metall oder Kunststoff möglich.
Das Inselbeet bepflanzen
Bei der Bepflanzung des Inselbeetes sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt und was zur übrigen Gartengestaltung und dem gewählten Standort passt.
Die schönsten Ideen für das Inselbeet:
- Staudenbeet
- Inselbeet mit wechselnder Bepflanzung
- Kräuterbeet
- Kiesbeet
Das Inselbeet als Staudenbeet
Stauden zeichnen sich durch ein schnelles Wachstum und eine langanhaltende Blüte aus. Dies können Sie sich bei der Anlage des Inselbeetes zunutze machen.
Folgende Stauden sind ideal für ein Inselbeet mit sonnigem bis halbschattigen Standort:
- Sonnenhut
- Taglilien
- Schafgarbe
- Katzenminze
- Mädchenauge
Da sich Stauden relativ schnell ausbreiten, sind sie für die Anlage größerer Inselbeete geeignet. Bei der Pflanzung ist auf einen ausreichenden Pflanzabstand zu achten. Weiterhin sollten Stauden regelmäßig geschnitten werden, damit das Inselbeet seine Ansicht behält.
Inselbeet mit wechselnder Bepflanzung
Sie möchten sich nicht auf bestimmte Pflanzen festlegen? Dann entscheiden Sie sich für einjährige Sommerblumen und schaffen Jahr für Jahr einen neuen Blickfang. Sie können mit Farben arbeiten und damit stimmige Akzente schaffen.
Eine wirkungsvolle Gestaltungsidee besteht auch darin, Thuja oder eine andere höhere Pflanze mittig in das Inselbeet zu setzen und diese mit Bodendeckern oder niedrigen Sommerblumen zu umrahmen.
Inselbeet als Kräuterbeet
Wer aus der Anlage des Inselbeetes auch einen praktischen Nutzen ziehen möchte, plant die Anlage als Kräuterbeet. Die verschiedenen Kräuter bieten mit unterschiedlichen Wuchshöhen, Blattformen und Blütenfarben ein facettenreiches Bild.
Tipp: Für das Kräuterbeet sollte ein sonniger Standort gefunden werden.
Folgende Pflanzen eignen sich:
- Lavendel
- Rosmarin
- Schnittlauch
- Minze
- Petersilie
- Salbei
- Majoran
Sie können den ganzen Sommer über frische Kräuter ernten und gleichzeitig das Inselbeet durch den Rückschnitt der Pflanzen in Form bringen.
Inselbeet als Kiesbeet
Soll das Inselbeet attraktiv erscheinen und wenig Pflegeaufwand bereiten, ist ein Kiesbeet eine gute Wahl.
Bei der Anlage des Kiesbeetes gehen Sie wie folgt vor:
- Standort aussuchen
- Rasen einige Zentimeter abtragen
- Unkrautvlies auflegenKies auffüllen
- Kies an den Pflanzstellen entfernen
- Unkrautvlies kreuzförmig einschneiden
- Pflanzen in die Einschnitte einsetzen
- Kies auffüllen
- Pflanzen angießen
Unkraut hat bei diesem Inselbeet keine Chance. Sie können in verschiedenen Farben und Texturen Kies auffüllen:
- Feinkörnig
- Grobkörnig
- Weiß
- Braun
- Grau
Tipps für die Bepflanzung des Inselbeetes
Damit sich auf Ihrem Inselbeet immer etwas tut, sind Pflanzen aus verschiedenen Familien und mit unterschiedlichen Blütezeiten eine gute Wahl. Das Inselbeet wirkt besonders stimmig, wenn die Blütenfarben und Wuchshöhen der Pflanzen miteinander harmonieren.
Die Pflanzen sollten auf die übrige Gartengestaltung hin abgestimmt werden. Befindet sich ein herkömmliches Blumenbeet in der Nähe, schaffen Sie harmonische Übergänge, wenn die Blütenfarben im Inselbeet wiederkehren.
Die größten Pflanzen werden mittig in das Inselbeet gesetzt. Kleinere Pflanzen dekorieren den Beetrand. Für sanfte Übergange können Ziergräser sorgen.
Inselbeet bepflanzen – Schritt für Schritt
- Standort auswählen und Rasen abtragen
- Boden auflockern und von Unkraut und Wurzeln befreien
- Erde mit Kompost oder Hornspänen mischen
- Unkrautvlies einbringen
- Pflanzerde oder Mutterboden auffüllen
- Pflanzlöcher ausheben und Pflanzen einsetzen (Pflanzabstände beachten)
- Pflanzen gut angießen
- Rasenkante anbringen
Hübsche Gestaltungsideen für ein Inselbeet
Die Pflanzen im Inselbeet lassen sich mit weiteren Deko-Elementen aufwerten. Passend zum Stil des Beetes können folgende Elemente als Blickfänge eingesetzt werden:
- Steine
- Figuren
- Vogeltränken
- Wasserspiele
- Solarleuchten
- Windspiele
- Insektenhotels
- Vogelhäuschen
So lässt sich das Inselbeet auch jahreszeitlich dekorieren. Wer sich für die einjährige Kultur von Sommerblumen entschieden hat, muss das Inselbeet im Winter nicht verwaisen lassen. Ein Vogelhaus inmitten von Besenheide oder eine hübsch dekorierte Fichte im Kübel sorgen für stimmungsvollen Charme rund ums Jahr.