Welche Pflanzen eignen sich für Hochbeete besonders gut?
Grundsätzlich können alle Kräuter- und Gemüsearten in ein Hochbeet gepflanzt werden. Ein Hochbeet ist im Prinzip nichts anderes als ein großes, höhergelegtes Pflanzgefäß. Allerdings ist der Platz begrenzt, sodass die Pflanzen kompakt wachsen sollten. Einige Gemüsepflanzen wie zum Beispiel Tomaten wachsen stark in die Höhe. Hier empfiehlt es sich, auf Sorten zurückzugreifen, die sich auch für Kübel oder Balkonkästen eignen.
Der Platz im Hochbeet sollte klug ausgenutzt werden, um möglichst häufig ernten zu können. Dafür empfehlen sich Pflanzenarten mit einer kurzen Kulturdauer. Große Pflanzen mit einer langen Kulturdauer und einem großen Platzbedarf erlauben nur eine einmalige Ernte, während sie das Beet fast die ganze Saison blockieren. Ausnahmen bilden groß wachsende, rankende Pflanzen wie beispielsweise Zucchini. Diese lassen sich am Rand des Hochbeets einsetzen und können dann nach unten wachsen.
Im Hochbeet können unterschiedliche Kräuter- und Gemüsepflanzen kombiniert werden (Mischkultur). Allerdings sollten die Pflanzen ähnliche Ansprüche an die Erde, die im Hochbeet im Allgemeinen nahrhaft und humos ist, haben.
Auch Speisezwiebeln sind für Hochbeete geeignet. Allerdings haben sie eine lange Kulturdauer. Werden die Zwiebeln im Frühling gepflanzt, können sie zwischen August und September geerntet werden.
Die Pflanzen können zum Beispiel in Reihen gesetzt werden. Alternativ ist es möglich, sie als äußeren Ring um das Hochbeet anzuordnen. Auch andere Beerenpflanzen wie Himbeeren kommen für Hochbeete in Frage.
Wie sollte ein Hochbeet bepflanzt werden?
Bei der Bepflanzung eines Hochbeetes gilt es, neben der Wuchsbreite auch die Höhe zu beachten. Insbesondere Gemüsepflanzen benötigen viel Sonne. Bei einer falschen Anordnung könnten sich die Pflanzen gegenseitig das Licht wegnehmen. Deshalb ist es empfehlenswert, die Pflanzen in Ringen in das Hochbeet zu setzen.
An den äußeren Rand können niedrige Pflanzen wie zum Beispiel Erdbeeren gesetzt werden. Diese können über den Rand des Hochbeetes nach unten wachsen. Geeignete Pflanzen mit hängendem Wuchs sind außerdem Kürbisse, Zucchini und Melonen.
Der nächste Ring kann kompakt wachsende Pflanzen enthalten wie Salate, Kohlpflanzen, Erbsen, Mohrrüben oder Mini-Tomaten.
In den inneren Ring lassen sich größere Pflanzen setzen. Auch kleine Obstbäumchen sind je nach Größe des Hochbeetes denkbar.
Wichtig ist, dass zwischen den einzelnen Pflanzen immer ausreichend Abstand eingeplant wird.
Einige Pflanzen, wie zum Beispiel Beerenobst, sind mehrjährig. Für die Hochbeet-Bepflanzung ist das grundsätzlich kein Problem. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass das Volumen der Pflanzen im Laufe der Zeit noch etwas größer werden kann. Möglicherweise nehmen die Pflanzen dann eine zu große Fläche im Hochbeet in Anspruch. Um das Beet möglichst effektiv zu bepflanzen und über die Monate hinweg reichhaltig ernten zu können, empfehlen sich daher vor allem einjährige Pflanzen.
Hatte 2020 August gelbe Tomaten geerntet. Sie lagen und liegen bei uns zu Hause. Was sind das nur für Sorten? Diese Tomaten sind heute immer noch fest und knackig. Wer oder wo kann man sie testen oder untersuchen lassen? Welches Labor ist dafür geeignet? Benötigen Hilfe!
Hatte 2020 August gelbe Tomaten geerntet. Sie lagen und liegen bei uns zu Hause. Was sind das nur für Sorten? Diese Tomaten sind heute immer noch fest und knackig. Wer oder wo kann man sie testen oder untersuchen lassen? Welches Labor ist dafür geeignet? Benötigen Hilfe!